Vollständige Version anzeigen : Fragen zu CD-Player
Hallo,
Ich hab mich jetzt entschieden warhscheinlich 2 CD Player zukaufen mit nem Mixer. Jetzt hab ich paar Fragen!
- (Klingt dumm aber..) Kann ich die CD Player an den PC/Laptop anschliesen und von dort gleich die MP's laden? Wäre bischen mühsam (für den Heimbedarf) alles auf CD's zu brennen?!
- Welche Player und Welchen Mixer könnt ihr mir empfehlen? Ich bin absoluter Anfänger und hab daweil nur mit Traktor gemixt. Sie sollten also auch nicht zu teuer sein like Pioneer (;
LG
shakx
Chris B.
14. May 2009, 20:36
- (Klingt dumm aber..) Kann ich die CD Player an den PC/Laptop anschliesen und von dort gleich die MP's laden? Wäre bischen mühsam (für den Heimbedarf) alles auf CD's zu brennen?!
Afaik nur mit einem Timecode-System, kostet aber...
ok as musst du mir näher erklären...was genau ist ein Timecode-System? Ist das eine Software? Hardware? und wieviel würde das kosten?
Sorry für diese Newbie Fragen :/
Chris B.
14. May 2009, 22:12
Gibts für sowohl Plattenspieler als auch CD-Spieler.
Kurz und knapp:
Eine CD die nur "Positionsangaben" an die beiliegende Software sendet. Somit weiss das Programm wo genau sich der Laser gerade befinden würde, WENN auf der CD das Lied WÄRE.
Du kannst also im Programm auswählen welcher Track gespielt wird, und die CD im Player dient nur als Steuerung und Orientierung für die Software. Gibt einige hier an Board, die ein solches System haben. Die meisten davon praktizieren das ganze mit Timecode-Vinyl.
Selbes Prinzip, nur eben, dass das ganze mit Turntables abläuft. Handhabung als wäre es eine "richtige" Schallplatte, aber im Grunde kommt die Musik aus der Software.
Mehr Informationen hier:
http://lmgtfy.com/?q=timecode+amazona
DJ-Feer
14. May 2009, 22:15
hey
also ein timecode system is das..
dass du das signal von deinen cd player (wenn du play drückst) über ein interface (hardware) auf deinen pc via usb übertragen kannst..
die software verwandelt das "signal" um und macht eben den effekt das der track in der software abspielt..
das war nun eine kurze erklärung..
hier hast du ein etwas billigeres system:
http://de.m-audio.com/products/de_de/TorqConectivVinylCDPack.html
in den dj shop friendly house kriegst das packet um 230€
=> http://www.friendlyhouse.at/suche/ergebnisse/m-audio_conectiv_vinyl_und_cd_pack/linkcGFnZT1nZXJhdGUvZGV0YWlsLnBocCZpZD1DT05FQ1RJVl ZJTllM
Es gibt natürlich noch sehr viele andere timecode systeme.. aber das hab ich und bin zufrieden damit =) verwende es zwar als vinyl aber denke dass es eben so leicht auch mit cd funktioniert
lg DJ Feer
Chris B.
14. May 2009, 22:24
die software verwandelt das "signal"
http://www.buecherwurmseite.de/gifs/spezial/artus/merlin.gif
DJ-Feer
14. May 2009, 22:26
:) :D
wollts ja nurr bisserl erklären hehe..
ich weiß das die wortwahl nicht 100% passt, es sind aber die einfachsten wörter..
Chris B.
14. May 2009, 22:27
Find ich eh gut, dass du's erklärt hast... konnte nur dem "verwandeln" nicht widerstehen :D
DJ-Feer
14. May 2009, 22:36
:D :D Okay
Hoffentlich haben wir 2 ihm dies bezüglich weiter geholfen!
:)
@shakx
Solltets du noch Fragen haben, kannst du es ja hier noch schreiben!
lg Feer
Na Perfekt ;) Jetzt kenn ich mich aus :P Kann mir jez noch irgendwer CD Player (pitchbar) empfehlen billige oder tuns da eigentlich alle halbwegs?
die billigsten die mir einfallen die nch halbwegs was taugen in puncto qualität sind die AXIS4 von NUMARK, ebenso zu empfehlen AXIS9 von NUMARK und MCD-200 von JB-SYSTEMS ;)
Chris B.
15. May 2009, 09:16
Wobei, wenn du schon vorhast, mit einem Timecodesystem aufzulegen, dann könntest du dir eigentlich auch Turntables zulegen, ausser dir sind bestimmte Funktionen vom CD Player wichtig.
Mal dumm gefragt:
Wenn man Timecode per CD nutzt, dann kann man die Effekte des Players garnicht mehr nutzen... irgendwie beschneidet man sich ja, oder? Loopen könnte aber Funktionieren, zumindest wenn direkt per Laser gelooped wird und nicht per Buffer (wobei das egtl nur Buffermässig funktionieren dürfte)... also kann man garnichts mehr, oder?!
Oder gibts da Player mit einer Art MIDI (oder USB) Übertragung, die der Software sagt "Servas, hier spricht CD-Player, der Typ hat grad den Wahwah eingeschalten, tua wos!" ?
Bacar Dee
15. May 2009, 09:18
Oder gibts da Player mit einer Art MIDI (oder USB) Übertragung, die der Software sagt "Servas, hier spricht CD-Player, der Typ hat grad den Wahwah eingeschalten, tua wos!" ?
ROFL :D
wahwah braucht kein mensch :D
Chris B.
15. May 2009, 09:21
ROFL :D
wahwah braucht kein mensch :D
...dann halt JET. Im Grunde braucht ma goaaaaaaaaanix. :D
Bacar Dee
15. May 2009, 09:21
...dann halt JET. Im Grunde braucht ma goaaaaaaaaanix. :D
eben :D (btw.: meine 1000er haben diese effekte nicht einmal mehr)
außer loops :D
Chris B.
15. May 2009, 09:21
eben :D
außer loops :D
A NIT! b00n. :D
stimt chirs...desswegen halte ich timecode systeme in kombination mit cd-playern für eine nette technische möglichkeit, aber ziemlich unnötig. bei vinyl hat man aber das schlagkräftige argument dass das feeling einfach das selbe ist, und auf das kommts ja schließlich auch an...bzw ist einer der hauptgründe fürs auflegen mit vinyl in der heutigen zeit.
die von dir angesprochenen MIDI player gibt es...zb der PIONEER CDJ400 und der NUMARK i-CDX. allerdings fungieren die beiden als programmierbarer midi-controller, sprich man weißt den buttons und reglern des players entsprechende bzw beliebige funktionen der software zu...eine nette lösung wenn bereits einen dementsprechenden player besitzt, und auf software-lösungen umsteigen will...unötig, bzw mit horenden kosten verbunden wenn man einsteigt und "lediglich" die software mittels hardware steuern will...womit wir wieder beim thema "midi-controller" wären...dazu gibts aber schon einige threads ;)
sprich...wenn du weiterhin von software spielen willst erkundige dich in den entsprechenden threads..zu dem thema wurde glaub ich schon alles erdenklich geschrieben. wenn du auf cd umsteigen willst, belibt dir nichts anderes übrig als deine mp3s auf cds zu brennen um effizient arbeiten zu können. wenn du an timecode-systeme denkst rate ich dir von einer kombination mit cd-playern ab da es ausser einem loch in der brieftasche nicht viel bringt...investier dein geld gleich in TTs (befinden sich finaziell eh im selben rahmen) und spiel mit Timecodevinyls. hier bietet sich dann auch wieder die kombination bzw erweiterung mit einem midi-controller an, um auch die vielfältigen softwareseitigen möglichkeiten effizient zu nutzen. ;)
Ok Danke ;) Ich werd mir das ganze jetzt nochmal durch den Kopf gehen lassen (:
Sorry für Doppel Post, aber wäre es nicht für mich zurzeit gescheiter einen DJ Controller zukaufen? Der M-Audio Torq Xponent spricht mich da sehr an. Das einzige was mich an so einem teil stört ist der Sync Knopf, ich denke mal da kommt man sehr in versuchung, aber es geht auch ohne :P Weil son Controller steck ich einfach per USB an den PC an. Dann noch an einen Verstärker und dann Boxen (oder? :S ) und dann lad ich die Lieder vom PC auf den Controller... Ein billiger ist er auch.
LG
shakx
guenny123
16. May 2009, 13:53
Ich mag ja kein Miesmacher sein, aber wenn du ernsthaft vorhast in die, ich nenns mal so, DJ Szene, einzusteigen würd ich dir mal komplett von dem Timecode Dings abraten! Lern mal Pitchen und Mixen, das ist meiner Meinung nach mal das um und auf! Dafür tuts ein CDJ 100 von Pioneer alle mahl, wenn dus ein wenig professioneller haben willst dann halt der 200er von Pioneer! :)
Wie gesagt will kein Miesmacher sein, jeder soll tun was er für richtig hält, aber ich würd wie gesagt zu Beginn mich mal an die Basics machen! :)
EDIT: Nochwas, weil du schreibst sie sollen nicht zu teuer sein ala Pioneer! Das Klump dass beim Media Markt rumsteht mag vll um einiges billiger sein, aber wenn du dir später dann wirklich mal was professionelleres zulegen möchtests, zahlst du quasi doppelt! Also lieber gleich mal ein bisschen mehr Kohle ausgeben und dafür was annehmbares daheim stehen haben! :)
DJ Moreno
16. May 2009, 13:54
Fail!
Timecode hat nix mit Midi-Controllern zu tun
Ich mag ja kein Miesmacher sein, aber wenn du ernsthaft vorhast in die, ich nenns mal so, DJ Szene, einzusteigen würd ich dir mal komplett von dem Timecode Dings abraten! Lern mal Pitchen und Mixen, das ist meiner Meinung nach mal das um und auf! Dafür tuts ein CDJ 100 von Pioneer alle mahl, wenn dus ein wenig professioneller haben willst dann halt der 200er von Pioneer! :)
Wie gesagt will kein Miesmacher sein, jeder soll tun was er für richtig hält, aber ich würd wie gesagt zu Beginn mich mal an die Basics machen! :)
EDIT: Nochwas, weil du schreibst sie sollen nicht zu teuer sein ala Pioneer! Das Klump dass beim Media Markt rumsteht mag vll um einiges billiger sein, aber wenn du dir später dann wirklich mal was professionelleres zulegen möchtests, zahlst du quasi doppelt! Also lieber gleich mal ein bisschen mehr Kohle ausgeben und dafür was annehmbares daheim stehen haben! :)
Danke, also zurzeit kann ichs mir ee nicht leisten. Ab August geh ich dann arbeiten und wie du gesagt hast werd ich da bischen sparen und mir dann die Pioneer 200er kaufen. Jetzt hab ich da noch eine Frage: Was brauch auch noch alles? Mixer, Boxen etc. Was könnt ihr mir für den Heimbedarf empfehlen? Und da kann ich mir dann ohen Probleme Timecode dazu nehmen?
Fail!
Timecode hat nix mit Midi-Controllern zu tun
Hat das irgendwer gesagt? Ich hab nur gemeint den Xponent ist vielleicht für mich zuhause besser weil ich da auch meinen Mix-Spaß habe und bischen günstiger ist. Nur irgenwie will ich langsam auch richtige CD Player ;)
LG, shakx
Steve Guess
16. May 2009, 18:17
Ich stand vor 1 1/2 Jahren vor dem selben Problem, vielleicht hilft dir ja meine Meinung.
Um es kurz zu machen, ich habe mich für die digitale Variante mit Midi Controller entschieden. Gründe dafür waren die Möglichkeiten und der Preis. Mit Traktor PRO sind einfach so viele Dinge möglich, wenn du das alles in einem Pult und zwei (bzw. vier) CD Playern haben willst zahlst du ein kleines Vermögen.
Zweitens kann man mit einem Midi Controller sehr wohl auch mixen lernen. Im Prinzip isses nicht viel anders wie zwei CD Player, du hast ein Jog Wheel, einen Pitch, den CUE Button usw. Du darfst nur einen Fehler nicht machen: Das Syncen angewöhnen. So lernst du das Beatmatchen auf keinen Fall.
Ich hab das so durchgezogen und habe nach wenigen Monaten mal auf CDJ 100 von einem Kollegen probiert. Also ich sag mal nach 15 Minuten Eingewöhnungsphase spielst du halbwegs saubere Übergänge (vorrausgesetzt du hast dich davor mit dem Angleichen von Beats beschäftigt).
Mittlerweile hatte ich auch schon so einiges in der Hand und muss sagen: Es is eh immer das gleiche. Das einzige was sich ändert ist der Leistungsumfang der CD Player, den du aber meist eh nicht ausnützt auf einem Event oder in einem Club. Ich bereue den Kauf nicht und kanns nur empfehlen, WENN du so viel Disziplin hast den Sync Button nicht zu verwenden.
Mein Tipp (selbst so gemacht): Du legst dir den Sync Button einfach weg. Somit kommst du nichtmal in die Versuchung ihn zu benützen.
Noch eine kleine Richtigstellung zu deinem Post: Du lädst keine Lieder in einen Midi Controller. Ein Midi Controller hat Regler die bestimmte Werte annehmen können (0 - 127). Diesen Reglern kannst du Funktionen in deinem Programm zuweisen, welche dann durch das Bewegen der Regler im Programm durchgeführt werden.
Darum auch der Name "Controller". Du steuerst sozusagen nur dein Programm.
LG
Danke ;)
Ja das war mir ee klar mit dem Lieder auf den Controller laden :D Noch eine frage (ja lacht mich ruhig aus xD) gibts eig bei den CDJ's eine Loop Funktion? :S
bin vor 1 Monat genau vor der gleichen Entscheidung gestanden.
Habe mir jetz um 1200€ 2 x CDJ 200 und 1 x DJM 400 von Pioneer gekauft. Zwar teuer aber lieber gleich a bissl mehr ausgeben als nachher doppelt kaufen so wies da guenny scho gsagt hat.
Ja loopen geht :) Wird wie Chrisby es scho gsagt hat mit am Buffer gemacht. Sprich er gfreift wenn du loopst net mehr direkt auf die CD zu sondern zwischenspeichert es.
Brauchen tust im Prinzip nur CD Player, Mixer. Als Boxen hab ich gleich meine Logitech Z-2300 genommen wo i einfach an Y-Adapter von Chinch auf Klinke hab.
Chris Wittig
17. August 2009, 10:36
Danke ;)
Ja das war mir ee klar mit dem Lieder auf den Controller laden :D Noch eine frage (ja lacht mich ruhig aus xD) gibts eig bei den CDJ's eine Loop Funktion? :S
Loopen kannst Mit den Playern CDJ 200, 400, 800, 1000, 555, Auto-Loop hat was ich weiß, nur der 800er, also wo man halt direkt auswählen kann ob man nen 8beat, 4, 2, oder 1 beat loop machen will!
Empfehlen kann ich nur die 800er bzw 1000er Player MK2/MK3 und as 800er Pult von Pioneer. Alles andere von dieser Marke ist Spielzeug, und wird ein Profi sicher nicht in die Hände nehmen ;)
Alternativen sind sicher Player von Denon: Technik weit vorraus gegenüber Pioneer, leider sehr anfälliges Laufwerk, und die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig..
djparalyzer
17. August 2009, 10:51
Empfehlen kann ich nur die 800er bzw 1000er Player MK2/MK3 und as 800er Pult von Pioneer. Alles andere von dieser Marke ist Spielzeug, und wird ein Profi sicher nicht in die Hände nehmen ;)
Also das DJM 600 ist also kein Profigerät oder wie??? Früher war man schon froh wenn man ein 500er Pult hatte...
STB
8. September 2009, 08:24
Alternativen sind sicher Player von Denon: Technik weit vorraus gegenüber Pioneer, leider sehr anfälliges Laufwerk, und die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig..
deshalb stehen die dinger auch kaum in technical rider von artists drinnen. weils pisse sind.
hab einmal auf so nem drecksding spielen müssen. am liebsten hätt ich es angezündet. na so ein mist auch. aber vielleicht einfach weil ich die pioneer gewöhnt bin.
Chris Wittig
15. September 2009, 08:40
Also das DJM 600 ist also kein Profigerät oder wie??? Früher war man schon froh wenn man ein 500er Pult hatte...
Liegt wahrscheinlich daran, dass i as 800er gewohnt bin... aber i find, dass es ned zum vergleichen ist! Die Fader, die Potis und die Effekte (vor allem die Coloreffekte) sind 100mal besser!
Ich weiß schon, dass man mit da Zeit bissl haglich wird... :) aber i glaub ned dass umsonst in jedem großen Club bzw auf jeder Großveranstaltung as 800er steht..
Berni
15. September 2009, 08:53
...aber i glaub ned dass umsonst in jedem großen Club bzw auf jeder Großveranstaltung as 800er steht..
Die Aussage bezweifle ich stark ...
Steve Guess
15. September 2009, 15:36
In jedem nicht, sagen wir in einigen. Aber mal ehrlich, die Leute, die das Teil nicht zu Hause haben, sehen auf den ersten Blick doch nichtmal einen Unterschied zwischen dem 600er und dem 800er. Klar sinds einige Unterschiede, aber das sind eher Feinheiten als grobe Verbesserungen.
Free
17. September 2009, 06:54
In jedem nicht, sagen wir in einigen. Aber mal ehrlich, die Leute, die das Teil nicht zu Hause haben, sehen auf den ersten Blick doch nichtmal einen Unterschied zwischen dem 600er und dem 800er. Klar sinds einige Unterschiede, aber das sind eher Feinheiten als grobe Verbesserungen.
nicht dein ernst oder? :D
also i würd mi net trauen zu sagen dass ein durchschnittlicher dj ein 600er und ein 800er net auf den ersten blick zu unterscheiden vermag :D
die unterschiede sind durchaus manigfaltig, aber nicht in den standard-fähigkeiten, sondern in der kür, die unterm strich einen mixer, über einen anderen mixer stellt,...natürlich nur wenn man von einer generell hohen verarbeitungsqualität ausgehen kann....*nix-sag* ;) :D
ich für meinen teil spiel um einiges lieber auf einem 800er...aber eigentlich vor allem desswegen weil es hier im gegensatz zum 600er möglich ist einen filter oder key effekt gleichzeitig mit einem delay oder roll laufen zu lassen. grade bei vinylsets eine sehr sehr nette kreative unterstützung. :)
aber standardmäßig gehe ich eigentlich von einem 600er oder "gleichwertigem" mixer als standard aus wenn ich auf einer fremden anlage spiel. hab auch schon mehr 600er stehen sehen als 800er, wenn es denn überhaupt ein pioneer war der in der technik stand ;)
so...wiedermal meinen OT-Senf zu einem thema abgegeben :D :o
Steve Guess
17. September 2009, 09:59
Natürlich kenn ich den Unterschied auch, aber beim Spielen selbst fallen mir selten Unterschiede auf. Sicherlich hätte ich am 600er auch manchmal gern die stapelbaren Effekte, aber lebensnotwendig sind sie für mich nicht. Am 800er spiel ich natürlich auch lieber, aber wirklich stören tut mich ein 600er nicht.
Chris Wittig
18. September 2009, 07:23
Natürlich kenn ich den Unterschied auch, aber beim Spielen selbst fallen mir selten Unterschiede auf.
600er und 800er san 1000:1 (für mich halt)
Allein schon die Fader und die Poti's sind viel angenehmer zum mixen... nicht zu vergessen die color effekte, die sind TOP!
As einzige was bei Pioneer Shit is, is dasst am 1er Kanal nie einen Phono Eingang hast...
dass hätt ich mir vom 800er eigentlich schon erwartet...
Berni
18. September 2009, 07:25
Das ist auch ganz logisch, dass da keiner sein kann / wird ...
Chris Wittig
18. September 2009, 07:31
Das ist auch ganz logisch, dass da keiner sein kann / wird ...
warum ist das logisch??
DJ Moreno
18. September 2009, 07:32
800er is schon einige Ligen über dem 600er....
Mich stört am Pioneer eigentlich auch nur die unflexible und nicht ausreichende Kanalbelegung - Mehr Line-In (zumindest die vier digitalen nicht nur auf der Rückseite umschaltbar) und Phono auch auf Kanal 1 wären sehr nett :)
Ossi
18. September 2009, 07:37
*Ölinsfeuergieß*
Am stabilsten uns robustesten war immer noch der 600er & 3000er - der hat auch einiges an verschütteten Getränken ausgehalten. (Werde für den Satz wohl gesteinigt werden :D )
Chris Wittig
18. September 2009, 07:44
Das stimmt, zum umbringen is er fast ned da 600er... Da hatte ich schon mehr Probleme mit meinem 800er... Master Poti, Fader, Faderplatte musst ich schon tauschen :(
DJ Moreno
18. September 2009, 08:08
*Ölinsfeuergieß*
Am stabilsten uns robustesten war immer noch der 600er & 3000er - der hat auch einiges an verschütteten Getränken ausgehalten. (Werde für den Satz wohl gesteinigt werden :D )
Stimmt vielleicht bei den Japanern und den neueren Chinesen - die erste Chinesenware war aber eine Katastrophe
DJ Mendoza
23. September 2009, 13:53
*Ölinsfeuergieß*
Am stabilsten uns robustesten war immer noch der 600er & 3000er - der hat auch einiges an verschütteten Getränken ausgehalten. (Werde für den Satz wohl gesteinigt werden :D )
hab beide geräte im verleih und sind bis jetzt die einzigen die sowohl schon gewitter wie flüsse an cola - rum überlebt haben ohne aufzugeben. tolle geräte. - vor allem hab ich noch die japanische serie, die sind wirklich fantastisch.
ein bekannter hatte eines der ersten aus china - nur probleme, mittlerweile hat das pioneer aber wieder halbwegs in griff..
lg
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.