PDA

Vollständige Version anzeigen : mikrofon verursacht störung


Bazzrider
23. March 2009, 06:00
in letzter zeit bemerke ich es immer öfters, wenn ich während einer sendung bei mir daheim das mikro aufdrehe kommt auf einmal ein leichtes brummen, und ab und zu wird es sogar stärker als die musik die ich höre!

wisst ihr was das sein kann?

lg bazz

DJ RG11
23. March 2009, 08:11
Dieses Problem hatte ich früher einmal bei meiner Radiosendung im Studio > Mikro abstecken und Anschlüsse(Männchen & Weibchen) mit einem trockenen Taschentuch reinigen. Wenn das nichts nützt, dann schraub' das Mikro auf und mach das Selbe hier, allerdings sollte das die letzte Möglichkeit sein und hier solltest du VORSICHT walten lassen.
Wahrscheinlicher ist, dass irgendwas bei deinen Einstellungen am Mischpult bzw. in der Software am PC nicht stimmt, also zuerst das überprüfen !

greetz Renè aka DJ RG11

Free
23. March 2009, 08:25
bin zwar nicht wirklich einer der technik gurus hier, aber das hört sich doch stark nach ner klassischen masse-schleife an, oder?

hast du in letzter zeit irgendetwas an deinem equipment geändert? also geräte zu- oder abgeschlossen? oder die aufstellung verändert? hab auch schon gehört dass die position der stecker in der steckdosen-leiste sowas verursachen kann...inweiweit diese dinge zutreffen weiß ich nicht...aber ich dachte bevor du gar keine antwort bekommst :D

Chris B.
23. March 2009, 08:35
bin zwar nicht wirklich einer der technik gurus hier, aber das hört sich doch stark nach ner klassischen masse-schleife an, oder?

Hätte ich auch gemeint... aber mal die Pros abwarten :D

Stee Wee Bee
23. March 2009, 09:24
Hmmm, möglicherweise befindet sich irgendwo im Studio ein dicker Brummer.

Floppy
23. March 2009, 10:25
Meinten Sie: Fetter Brummer (http://i168.photobucket.com/albums/u170/s0phies/Fette20Frau.jpg?t=1237803585"):D

Schon mal ein anderes Mikro probiert? Kabel gecheckt etc.

Bazzrider
23. March 2009, 11:01
hab nur mein billigsdorfer conrad mikro was mir meine sis mal geschenkt hat!

mit reinigen probier ichs mal!

masseschleife hab ich schon dran, und es handelt sich nicht um ein studio sondern um mein zimmer XD

und ich bin der mit dem boxenbrummen thread ;) also hab i a bissl dazugelernt, dieses mal is es ja ned nur bass, sondern auch mit mitteltönen!!!

lg bazz

KRIZ VAN DALE
23. March 2009, 11:27
hab nur mein billigsdorfer conrad mikro

Fehler gefunden :rolleyes:

Andres
23. March 2009, 12:28
Fehler gefunden :rolleyes:

:hihi:

- Kabeln checken
- Lautstärkeregelung am Mic und Empfänger (falls Funk) zurückdrehen

@ Erdungsbrumm

Die arge Lösung: Mit Textilklebeband (auch Gaffa genannt) einfach die Erdungspole abkleben und gut is. Erden ist eh feig :ich_wars_nicht:

KRIZ VAN DALE
23. March 2009, 21:42
Die arge Lösung: Mit Textilklebeband (auch Gaffa genannt) einfach die Erdungspole abkleben und gut is. Erden ist eh feig :ich_wars_nicht:

Wer solche lebensgefährlichen Tipps gibt kann nur ein kompletter Vollidiot sein . . . :rolleyes:

Andres
24. March 2009, 19:20
Den Vollidiot nehme ich gerne in Kauf wenn du mir die Lebensgefahr erklären kannst du Schlaumeier. Solltest ein wenig auf deinen Ton achten oder meinst nicht?

Chris B.
24. March 2009, 19:21
KVD hat immer recht. :]

Bazzrider
24. March 2009, 19:34
sorry aber fand den ton auch nicht richtig, auch wenn er recht hat, kann er es immerhin höflicher sagen, denn ich glaube nicht dass er ohne manieren aufgewachsen ist!

KRIZ VAN DALE
24. March 2009, 21:54
Den Vollidiot nehme ich gerne in Kauf wenn du mir die Lebensgefahr erklären kannst du Schlaumeier. Solltest ein wenig auf deinen Ton achten oder meinst nicht?

Du forderst jemanden auf eine elektrische Schutzmassnahme zu entfernen,
ohne anscheinend Ahnung zu haben was die Folgen sind. :rolleyes:

Unabhängig von jeglichen Stromwerten, und ohne Rechenbeispiele:

Wenn das Gerät ein Metallgehäuse hat (wird zu 99% hier zutreffen) dann muss dieses geerdet sein.
Ist dieses geerdet knallts dir die Sicherung raus sobald 230V am Metallgehäuse anliegen.

Hier aber nicht. Hier hast du die 230V am Gehäuse, allen Schrauben etc.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

Wenn du möchtest kann ich dir gerne einen Fehlerfall mit tötlichem Ausgang vorrechnen . .

Auch Beispiele gibts genügend.

Andres
25. March 2009, 07:33
Aha ist ja alles sehr interessant was du als Wikipedia-Elektriker so alles an Wissen gesammelt hast.

Ich habe bei einer Empfängerstation von einem Funkmikrofon noch nie ein Metallgehäuse gesehen :rolleyes:

Ich habe auch dazu geschrieben das es sich um eine Brutalo-Aktion handelt. Die Im Veranstaltumgstechnikbereich im akuten Notfall (Live Betrieb) hundertemale angewendet wird/wurde und bei mir noch nie ein Künstler oder Techniker gestorben ist.

Du wirst bei jeder Eventtechnik Firma in Ö, 3er Verteiler finden wo ein gelber Kleber drauf ist mit NO GROUND.

Das dies keine Dauerlösung für zu Hause ist, davon bin ich mal ausgegangen das jeder so viel Verstand hat.

So viel von meiner Seite als Stellungnahme.

Gerne gebe ich dir Recht das es sich um eine nicht im grünen Bereich abspielende Handlung handelt.

Dennoch bleibe ich dabei dass du deine Meinung auch ohne jemanden persönlich anzugreifen & beleidigen äußern kannst. Schönen Tag noch.

Chris B.
25. March 2009, 07:57
Sollte aber wirklich jemand zu "Schaden" kommen, dann mag ich nicht indirekt Schuld sein, einen derartigen Tipp gegeben zu haben.

just my 2cents...

ev rulez
25. March 2009, 08:02
einfachere lösung trenntrafo ^^

KRIZ VAN DALE
25. March 2009, 11:28
Aha ist ja alles sehr interessant was du als Wikipedia-Elektriker so alles an Wissen gesammelt hast.


Nein dieses Wissen habe ich bei meiner Tätigkeit als Elektrotechniker gesammelt.

Aber du weist anscheinend alles vieeeel besser, und darum lasse ich dich nun weiter gute Tipps geben. Bist der beste :rolleyes:

reini
25. March 2009, 11:37
Da muss ich Andres zustimmen, hab solche Konstruktionen schon des Öfteren gesehn. Aber wie immer gilt: Nicht zu Hause nachmachen! :D

KRIZ VAN DALE
25. March 2009, 12:10
Dass es solche Selbstbauten gibt weis ich. Auch diverse Spezialadapter die auf Baustellen herumliegen. 400V16A auf 3x230V zb.

Fakt ist aber dass sowas ins Auge gehen kann.

Denn wo wird der Kontakt abgeklebt ? Beim Verteiler natürlich. Wer aber garantiert dass das wieder zurückgebaut wird, oder dass nie jemand ein DJM600 (Metallgehäuse) drauf steckt ?

Wenn einer ein schwaches Herz hat, und sonstige Faktoren unglücklich zusammenspielen kann das sehr wohl tötlich sein, auch wenn vielleicht jeder schon mal 230V abbekommen hat.

Deshalb halte ich solche Tipps für absoluten Schwachsinn.

TRENNTRAFO ist da zb schon eine ganz gute Möglichkeit.

ev rulez
25. March 2009, 14:13
1x 16A Kraft auf 3x 16A Schuko ist doch zulässig oda?

aber ohne Erdung geht ja mal garnicht egal wie wo oda wann schuko stecker/kupplung drann muss erdung haben aus schluss ende!

Meine persönlichen Favarites sind 16/32/63 Kraftstromstecker/kupplungen ohne Neutralleiter*gg*

adapter gibts viel unter anderem auch RJ45 auf schuko also von da her*gg*


sorry für OT

KRIZ VAN DALE
25. March 2009, 21:40
1x 16A Kraft auf 3x 16A Schuko ist doch zulässig oda?

Ja aber nicht wie am Bau üblich dass aus einer 16A Kraft hinten 3 Kabeln raushängen, und an jedem ein Schuko Weiberl montiert is. Normaler Gifas Verteiler ist kein Problem.

DJ B.M.O.
25. March 2009, 22:43
Ja aber nicht wie am Bau üblich dass aus einer 16A Kraft hinten 3 Kabeln raushängen, und an jedem ein Schuko Weiberl montiert is. Normaler Gifas Verteiler ist kein Problem.

hmmmm,.....
versteh ich nicht,....wo ist das Problem? :confused:

ich nehm je eine Phase, den Neutralleiter und die Erdung,.... Schuko 16A ist fertig!

das mach ich je mit L1, L2 und L3!

natürlich achte ich dabei auf den Querschnitt! d.h. 16A --> mind. 1,5 mm^2
oder besser 2,5mm^2

wenn ich die Leitung (Phase) überlaste schaltet der LS ab,
bei Kurzschluss (und nicht zu langen Leitungen - Widerstand) der LS
bei Erdungsschluss der FI

also als HTL Absolvent mit Matura sehe ich da kein Problem!

unglaublich wie gscheit ich bin! ;)
lg

KRIZ VAN DALE
25. March 2009, 23:49
Viel Therorie, doch die Praxis sieht leider anders aus.

Ich seh es leider täglich, und auch wenn bei uns in der Firma sämtliche Verlängerungen etc. aus unserer Abteilung kommen gibts doch immer wieder Leute die sich solch wunderliches Zeug selber basteln. Liegt dann verkohlt in irgend einer Ecke . . . egal.

Abgesehen davon dass der vermutlich verbaute 3-polige Automat nicht die Abschaltcharakteristik wie ein Einpoliger hat (weil träge, weil mögl. hohe Anlaufströme) und daher zu 99% nicht abschalten wird. Abgesehen davon dass bei 16A laut Tabellenbuch sowiso 2,5m² benutzt werden sollte. Abgesehen davon dass eine gute Schuko bei 16A sowiso verbrutzelt . . .

Hast du dir schon mal folgendes realistische Beispiel überlegt:

Jemand drückt den 16A Kraftstecker mit nem 16-32A Adapter (den es zu kaufen gibt) in eine 32A Dose weil grade nur die da ist. Kurzschluß - Möglicher Kurzschlußstrom ?

Alter wenn das Ding in Flammen aufgeht will ich nich daneben stehen.

Wie gesagt. Ich kenne die Theorien, werde jedoch täglich eines besseren belehrt. Leider gibts bei uns im Betrieb großteils Metallböden. Wenn da solche Dinger benutzt werden sieht das meistens nicht sehr nett aus. Darum und auch deshalb weil es schlichtweg verboten ist ziehen wir sie aus dem Verkehr.

Ich akzeptiere übrigens dein HTL Wissen, aber wie erwähnt sieht die Praxis leider komplett anders aus.

In den Verteilern die es zu kaufen gibt werden die einzelnen Phasen mit einpoligen Sicherungen gesichert, wenn da also was passiert lösen die zu 100% aus.

Wenns also sein muss besser einen Kompaktverteiler kaufen z.B. mit 32A-Stecker, 2m 5x4mm² Zuleitung, FI 30mA, 1-2 16A-CEE-Dosen und 3-6 Schuko sowie entsprechenden LS und man hat was sicheres und keinen Pfusch.

DJ B.M.O.
26. March 2009, 19:27
Viel Therorie, doch die Praxis sieht leider anders aus.

Ich seh es leider täglich, und auch wenn bei uns in der Firma sämtliche Verlängerungen etc. aus unserer Abteilung kommen gibts doch immer wieder Leute die sich solch wunderliches Zeug selber basteln. Liegt dann verkohlt in irgend einer Ecke . . . egal.

Abgesehen davon dass der vermutlich verbaute 3-polige Automat nicht die Abschaltcharakteristik wie ein Einpoliger hat (weil träge, weil mögl. hohe Anlaufströme) und daher zu 99% nicht abschalten wird. Abgesehen davon dass bei 16A laut Tabellenbuch sowiso 2,5m² benutzt werden sollte. Abgesehen davon dass eine gute Schuko bei 16A sowiso verbrutzelt . . .

Hast du dir schon mal folgendes realistische Beispiel überlegt:

Jemand drückt den 16A Kraftstecker mit nem 16-32A Adapter (den es zu kaufen gibt) in eine 32A Dose weil grade nur die da ist. Kurzschluß - Möglicher Kurzschlußstrom ?

Alter wenn das Ding in Flammen aufgeht will ich nich daneben stehen.

Wie gesagt. Ich kenne die Theorien, werde jedoch täglich eines besseren belehrt. Leider gibts bei uns im Betrieb großteils Metallböden. Wenn da solche Dinger benutzt werden sieht das meistens nicht sehr nett aus. Darum und auch deshalb weil es schlichtweg verboten ist ziehen wir sie aus dem Verkehr.

Ich akzeptiere übrigens dein HTL Wissen, aber wie erwähnt sieht die Praxis leider komplett anders aus.

In den Verteilern die es zu kaufen gibt werden die einzelnen Phasen mit einpoligen Sicherungen gesichert, wenn da also was passiert lösen die zu 100% aus.

Wenns also sein muss besser einen Kompaktverteiler kaufen z.B. mit 32A-Stecker, 2m 5x4mm² Zuleitung, FI 30mA, 1-2 16A-CEE-Dosen und 3-6 Schuko sowie entsprechenden LS und man hat was sicheres und keinen Pfusch.

ja, ok, das seh ich ein! :verlegen:

hast eigentlich recht,... ich hab auch schon sachen erlebt! :rolleyes:

Schuko 1,5mm^ liegt im Schnee und wurde auf (ich schätze) 100 Meter verlängert!

am anderen Ende hing ein Gerät (mit nur noch 170V versorgt, weil es doch einiges an Strom zog --> Spannungsabfall) und plötzlich gab es einen Kurzschluss und der LS hat NICHT abgeschalten!!! warum denn auch.....
100 Meter Zuleitung bei 1,5mm^2.......... das war kein kurzschluss mehr, da es ja doch schon ca. 50 Ohm waren,....

somit wurde aus dem Kabel ein "Glühdraht" welcher sich mehr oder weniger langsam (FLUSHHHHH) in den Schnee gegraben hat!

jaja, sowas kenn ich leider auch!

Trotzdem kann ich mich Kriz nur anschließen! Erdung in irgendeiner Form abklemmen, unterbrechen oder sonst was geht nicht!

und selbst wenn ihr das zuhause mal so ausprobiert habt!

Bitte NIEMALS in ein öffentliches Forum schreiben!,... es gibt genug Leute die davon keine Ahnung haben und die Erdung abkleben,...

Resultat: he, cooool, brummt nimma, spielt aber trotzdem noch! - geil, dass lass ma gleich so!

und irgendwann passiert dann eben doch was! :(

also bitte nicht machen!

lg