Vollständige Version anzeigen : Conventional vs. Digital Deejaying
Steve Guess
10. October 2008, 16:42
So,
da hier immer wieder und in jedem Topic, in dem es um das Digital Deejaying, Off-Topic Smalltalk über "Vinyl vs. CD", und "CD vs. MP3" gibt, hab ich mir gedacht, machen wir doch einen eigenen Thread dafür, in dem jeder seine Meinung zu dem ganzen posten kann.
Da beginn ich gleich mal:
Ich bin ganz klar FÜR die neue Ära des Deejayings, wie ich so gerne nenne. Ich verwende selber Software (aber nicht nur) zum Üben zu Hause und auch auf kleineren Gigs. Mir ging es in erster Linie, ohne wirklich über die Möglichkeiten nachzudenken, um eine billige Lösung zur Erstellung meiner Mixes. Schließlich und endlich spart man ja doch sehr viel geld im Gegensatz zum "normalen" Deejaying. Und damit mein ich jetzt nicht irgendein Conrad Klump, sondern Pioneer CDJ100 aufwärts. Vinyl kam für mich aus monetären Gründen sowieso nicht in Frage.
Ich persönlich verwende meinen Midi-Controller ganz genauso wie ich zwei CDJs auch verwenden würde. Ohne einen Sync-Button, ohne einen BPM-Counter etc. etc. Ich will nämlich auch das traditionelle Deejaying beherrschen, um vor zwei CDJs nicht alt auszusehen und ich finde das ganze klappt auch ganz gut. Hab unlängst auf zwei CDJ400 gespielt und hatte kein Problem damit. Mit den Funktionen musste ich mich halt vertraut machen aber nach 10 Minuten und ein bisschen ausprobieren ist das problemlos gegangen.
So jetzt ist eure Meinung gefragt ; ).
RIWA
10. October 2008, 16:50
Ich habe geteilte Meinungen, zum einem Ja zum Traditionellen obwohl ich auch nichts gegen djs habe die auf den neuen Zug aufspringen und es wirklich versuchen auch das mixen zu lernen und dabei die technischen Vorteile zum positiven fürs Publikum einsetzen wie z.b. loops, Effekte,....
Ich selbst habe mich für die Hybrid Varianten mit Timecodes entschieden, da ich es noch auf die "altmodische art" erlernt habe, aber das adaptieren des PCs doch einige Vorteile mitbringt :cool:
so und nun muss ich meinen Popcorn smilie suchen, wird sicher ne Interessante Disskussion,.....ah, da is er ja:
http://www.graffe.com/forums/images/smilies/popcorn.gif
dj Viper
10. October 2008, 16:57
Zuerst mal:
"traditionelle Deejaying"
OHNE VINYL :confused::confused::confused::confused:, das kannst du aber dann nicht so bezeichnen.
Jedenfalls, CD is auch schon überholt, die Zukunft ist sowieo mp3 ABER meine Meinung für jetzt das VDJ wird jetzt ne Zeit sehr sehr aktuell und gängig bleiben.
Siehe Joachim Garraud, ponte,......
Weil es wirklich geil is wenn da das passende Video gleich im Hintergrund mitläuft.
Zu meiner Situation, ich kauf immer noch Vinyl (wer nicht weiß was das ist, das sind die schwarzen Runden scheiben. Davon liegen sicher noch ein paar von euren Eltern rum).
Spiele auf Turns der Qualität wegen und weil es einfach zu einem DJ gehört.
Meine Meinung, obwohl ich selbst gestehen muss ich spiele immer mehr auf cd, mp3 is mir zu blöd den laptop da mitzuschleppen.
Und in meinen Augen sind das keine DJs wenn der laptop die ganze Arbeit macht, WAS ABER JETZT NICHT BEDEUTEN SOLL DAS z.b. showtek keine djs sind, aber bei denen weiß man natürlich das sie in nur brauchen um mit ihren MIDIS und anderen Sachen zu arbeiten.
Jedenfalls bin ich gesapnnt wann der erste Streit ausbricht
http://www.graffe.com/forums/images/smilies/popcorn.gif
lg
Steve Guess
10. October 2008, 17:26
Hast eigentlich recht, traditionell wäre Vinyl. Und ja ich weiß was das ist ; ). War vielleicht das falsche wort, nennen wirs das "ursprüngliche Deejaying". Sprich alles was bis jetzt war, verglichen mit jetzt und der Zukunft.
Und Streit will ich hier keinen, sonst hätt ichs in den Nahkampf gestellt... Sachlich bleiben Burschen :D.
Floppy
10. October 2008, 17:41
Was ist Conventional Deejaying?
Steve Guess
10. October 2008, 17:44
http://www.dict.cc/englisch-deutsch/conventional.html
Üblich, herkömlich. Darunter versteh ich Vinyl und CD, da die digitale Variante imo noch kein wirklicher Standard ist.
Floppy
10. October 2008, 17:49
Danke! Mein Englisch is ganz gut denk ich. Hätt ich auch grad noch zusammengebracht.
Was mich eher stört is der Begriff "Conventional Deejaying". Muß man immer alles "einenglischen" damits gut klingt ?:rolleyes:
Zur Aufklärung: Digital Deejaying beinhaltet auch CDs. Oder spielst du deine mit nem Turnie ab?
Chris B.
10. October 2008, 18:28
CD is auch schon überholt, die Zukunft ist sowieo mp3
äpfel-birnen vergleich...
die cd is ein medium,
die mp3 ein format.
Disco-Store, Gue
10. October 2008, 18:35
Der Markt teilt sich derzeit auch im "normalen" HiFi in 2 Bereiche:
Die, denen Qualität und greifbares wichtig ist, kehren zurück zur Vinyl und zur Stereo (2 Kanal) - Wiedergabe.
Die, denen Qualität und greifbares egal sind, haben alles auf der Festplatte.
Die CD ist der hauptsächliche Verlierer bei dieser Schere.
Mir gefällt diese Entwicklung eigentlich sehr gut, da ich nun endlich wieder brauchbare HiFi - Geräte bekomme und auch im Standlautsprecherbereich gibt es wieder viele neue Produkte.
Ob die andere Gruppe dann über Laptop oder Handy Ihren Digitalmüll abhört ist MIR dann egal.
Am Rande: ich war vor kurzem beim Wickie, Slime & Paiper - Fest (vor der MusicExpo) und wurde dort zuerst von einem Digital-Pepi im digitalen Pressluftrausch (ohne Frequenzen im Tiefbassbereich) niedergeprügelt. Danach übernahm ein DJ mit Vinyl. Na wie soll ich sagen: zuerst wars wie vorm rostigen Heizkörper und dann wie vorm offenen Kamin.
LG Gue
Steve Guess
10. October 2008, 18:42
Danke! Mein Englisch is ganz gut denk ich. Hätt ich auch grad noch zusammengebracht.
Was mich eher stört is der Begriff "Conventional Deejaying". Muß man immer alles "einenglischen" damits gut klingt ?:rolleyes:
Zur Aufklärung: Digital Deejaying beinhaltet auch CDs. Oder spielst du deine mit nem Turnie ab?
Wortglauber :P.. Aber ich denk mal der Rest hat auch verstanden worum es geht ;).
guenny123
10. October 2008, 19:07
Meine Meinung dazu:
Ich persönliche hab bisher eigentlich überall wo ich gepsielt habe, mit Laptop gepsielt, und ja auch mit SYNC Button! ;)
Spielen auf 2 Turnies oder 2 CDJs kann ich mäßig gut - ich würd mich als fortgeschrittener Anfänger bezeichnen (:D)
Warum ich allerdings mit Laptop arbeite hat einen einfachen Grund: Mir bleibt einfach mehr Zeit fürs Mixing! Wenn ich einen neuen Song zum ursprünglichen angleichen muss, so dauert das seine Zeit und wenn mir dann vll beim angleichen ein kleiner Fehler unterläuft und ich dann die Platte immer ein wenig nachschubsen muss, weils ned statt 99,99 % nur zu 80 % synchron ist, bleibt mir so gut wie keine Zeit bzw Hand fürs eigentliche Mixing frei und ich verhau den Ügang. Weiters ist Micro arbeit dann auch nur beschränkt möglich. So - drück ich einfach auf SYNC und kümmere mich nur mehr darum die beiden Songs so ineinander zu verschmelzen, dass es fast keinem mehr auffält dass ein Song aus ist und der nächste läuft- Das hat mich auch irgendwie auch den Housesektor gebracht, da dort das Mixing noch viel viel geiler ist als im Handsup und Dancebereich! ;)
Sicherlich mag es besser aussehen, wenn jemand mit 2 Turnies vorne steht und Vollgas gibt, allerdings soll es nicht darauf ankommen wie was aussieht, sondern wies klingt und darum bevorzuge ich persönlich. das "Laptopdeejaying" ! ;)
Disco-Store, Gue
10. October 2008, 21:08
Da brauch ich aber keinen DJ mehr. Numark Cue auf "on" und das wars.
Für so eine Darbietung würde ich als Gast auch nicht mehr als € 0,50 für mein Bier bezahlen und ganz sicher keinen Eintritt.
Wieviel Geld bekommst Du für Deine "Leistung" pro Abend?
...der Untergang ist eingeleitet.
LG Gue
Stee Wee Bee
10. October 2008, 22:24
So ist es.
Die Jungs schaufeln ihr eigenes Grab, denn in ein paar Jahren kommen sicher intelligente Programme, die Tracks analysieren, mittels Beatmatching UND Tonhöhenangleichung perfekt ineinanderspielen, ohne dass wer was drücken muss.
Es werden die Firmen jubeln, die bereits jetzt fertige Musikrechner mit aufs Lokal abgestimmter Musik an Pubs, etc. verkaufen, weil das ganze dann auch in Discos läuft. Oder auf Festln.
Oder, wenn Wünsche anstehen, kurz mal der Sohn vom Chef einen Track abruft.
Oder man stellt halt irgendein Burli hin, der das überwacht und dafür gratis trinken darf.
Uns Booking-DJs betrifft das weniger, aber die, die Resident werden wollen, können sich das dann mangels freier Stellen komplett abschminken.
Steve Guess
11. October 2008, 11:22
Ganz so dramatisch würd ich das ganze noch nicht einstufen Stevie, aber du hast sicher nicht ganz unrecht. Ich denke dennoch, dass es zu einer großen Gefahr werden könnte, so wie du es beschrieben hast.
Ich glaube die Diskotheken, die auf Qualität und richtig gute Unterhaltung setzen, die werden weiterhin bei ihrem System bleiben.
"Never touch a running system" ist die Devise und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Partyhouse z.B. ein solches vollautomatisches Zukunftssystem einführen wird.
LG
Stee Wee Bee
11. October 2008, 11:43
Ich rede jetzt gar nicht von Großraumdiskothen, sondern eher von denen, wo irgendein Ploner-DJ gebucht wird, der mit dem Laptop seine illegal gesaugten MP3s runterradelt.
Und die gibt es wie Sand am Meer.
Andererseits: wenn die weg sind, weine ich ihnen keine Träne nach.
Yosh!
11. October 2008, 12:00
Meine Meinung is eigentlich zu 100% die gleiche von Gue!
Wenn mich Festplattenmusik geil machen würde, könnt ich am Wochenende auch in die nächste Bar fahren, fürs Red Bull die Hälfte zahlen und mir Ö3 anhören, da geht punkto Adrenalin bei mir nicht viel ab...
Es ist einfach viel mehr Wow-Effekt dabei, wenn sich am Pult zwei Schallplatten drehen, der DJ ein paar Minuten einpitcht und dann einen sehr guten Übergang hinlegt, anstatt einmal kurz auf die P-Taste zu drücken und sich umdzurehen und die SMS weitertippen... da ist dann einfach nicht die Rede von "Zum richtigen Zeitpunkt die Taste gedrückt" ...
Ich hab meine Turnies und Pioneer-Schätzchen nun schon seit mehr als zwei Jahren zu Hause stehen und seitdem... eigentlich... meine VDJ Home Edition für Musik noch nie gebraucht, jetzt mal Jingles ausgenommen!
Wenn ich zu Hause übe, dann meistens mit Vinyl, weil ich mich da noch etwas verbessern kann/muss und ich dabei mehr zu tun habe als 10cm die Maus bewegen und dann wieder nichts... und guenny: Zeit für Mikrofonarbeit hat man mehr als genug, wenn man nach viel Übung ordentlich pitchen kann (was ich selber aber noch üben muss, aber bestimmt heute schon viel besser kann als vor zwei Jahren) :)
Dass es den Großteil der Besucher nicht wirklich interessiert von wo die Musik kommt kann sein, obwohl ichs nicht glaube, aber ich möchte ehrlich gesagt nicht umdenken was die Leute interessiert, es geht um meine Stimmung und die richtet sich nun mal auch nach dem DJ!
Lg Yoshi
Steve Guess
11. October 2008, 12:10
Find die Einstellung auch super Yosh!, aber das Problem ist, dass wirklich nur wenige so denken. Die meisten stehen am Dancefloor, warten auf ein gutes Lied, wenns kommt tanzens und wenn nicht stellen sie sich wieder hin. Der Stevie kennt das sicher am besten ausm MM SCS *gg*.
Ich schau beim Fortgehen auch viel mehr aufs Line-Up als auf die Location, weil mir die Unterhaltung einfach wichtiger ist als das drumherum. Soll von mir aus in einem billigen Keller mit 30 Leuten sein, wenn der Deejay super ist und dafür alle 30 VOLL abgehen, ist mir das 10 mal lieber als eine NS und ein PH wos eh jede Woche ziemlich das selbe spielt. Soll nicht heißen, dass die schlecht sind, aber wenn man schon 50 Mal dort war isses halt auch nimmer das Wahre.
@ Stevie: Evtl. liegts auch daran, dass sich die kleinen Clubs/Diskotheken keine Bookings oder einen erfahrenen Resident leisten können. In der Szene kenn ich mich nicht wirklich gut aus, war nur so ein Gedanke.
LG
guenny123
11. October 2008, 12:55
Ist ja gut und schön wenn sich 20 Leute eher dafür interessieren wie der DJ auflegt und ned welche Weiwa dort rumlaufen, wie billig der Alkohol ist oder wie geil man dort krochen kann - nur leider sind 20 Leute nicht die Einnahmequelle eines Discoabends! :rolleyes:
Tatsache ist nun einfach dass sich grad mal vll 5 % der Discobesucher dafür interessieren was der DJ da oben macht (und das ist schon viel). Die meisten würd ich mal sagen haben nicht mal einen blassen Schimmer was elektronische Musik überhaupt ausmacht. Die glauben heut noch jeder 2. Track stammt von DJ Witek und dieser ist der weltberühmteste DJ der Welt :rolleyes: Da kannst dich mit 200 Vinyls hinstellen und es interessiert trotzdem keine Sau, wennst ned das spielst was die Leute hören wollen - das ist einfach so!
Zu sagen, dass man keine DJ braucht wenn ein Lappy dorsteht ist mir auch ein wenig zu übertrieben. Mag schon richtig sein, dass der Lappy dass dann eh alles gleich alleine machen kann, nur die Ügänge inkl dem Mixing macht man auch im VDJ selbst! ;)
Dass ich, wenn ich heute eien Resident Job haben will, mit CDs und Vinyls sicher mehr Chancen haben werde, ich bei größeren Auftritten sicherlich auch auf das zurückgreifen würde, ist auch klar! Nur eines steht für mich ganz sicher fest - solang ich nur vor kleinerem Publikum oder gar auf einem Clubbing spiele (wos auch in Richtung alternative Musik geht) werde ich immer mit Lappy anrücken, weils einfach praktischer ist! ;)
Zum Thema sms tippseln nachdem man auf SYNC gedürckt hat: Ich weiß auf wen du anspielst Yoshi (:D) und sag nur Apferlfresser *gg*, aber hier kommt ja auch noch desinteresse dazu, was man bei mir und das sag ich aus tiefster Überzeugung, nicht sagen kann! ;)
DJ-Feer
11. October 2008, 13:25
also guenny123 muss dir da einfach nach folgen.. finds ebenso wie du!
na de meisten intressieren sich wirklich nicht wie der dj auflegt..
is mir eig. auch so ziemlich egal
solang die übergänge geil sind und einfach geiles feeling is beim mixing (das man halt hört was der dj herum probiert/macht)
kann er auflegen mit was er will :D
Da kannst dich mit 200 Vinyls hinstellen und es interessiert trotzdem keine Sau, wennst ned das spielst was die Leute hören wollen - das ist einfach so!
Was wollen den die Leute hören? Meistens die aktuellen Charts ist halt leider so..
Nagut ich will jetzt auch ned sagen das ich nur mitn Lappi aufleg... wenn ich schon aufleg dann sollte der mixer schon mit dabei sein.. allein wegen de ganzn effektn was der mixer zu bitten hat und da man einfach geilere übergänge machen kann. denn nur mitn vdj allein wird man nicht wirklich was gscheites zam bringen..
aber ok :D ich leg dann auch "manchmal" mit dem timecode system auf, bzw. überhaupt nur mit platten.
aber da ich aj eh nur zuhause aufleg wird das ja auch egal sein wie ich aufleg ;P
naja SYNC button is auch nicht alles !! den ein übergang geht auch ned automatisch !!
lg Feer
Disco-Store, Gue
11. October 2008, 13:53
Leider habt Ihr grossteils recht.
Wo ich Euch alerdings ganz deutlich widerspreche: Genau die 5% des Publikums die auf sowas achten, sind die Personen die auch deutlich mehr als € 100,- im Geldbörserl einstecken haben und nicht darauf achten, dass es eine € 1,- Trinkparade gibt......
Ihr verkrault dieses Publikum und habt mit dem Verlust von 5% Publikum einen 50%igen Umsatzverlust erreicht.
Ich gehe in kein Lokal wo ich mit derartig schlechter Qualität des Festplatten-Pepis und des vorliegenden Musikmaterials gequält werde. Wozu auch? Ich möchte ja meine Freizeit qualitativ und hochwertig in den 2 Promille-Bereich bringen:D !
Für mich sind derartige Einsätze von unqualifizierten Personal eine Verarschung des Publikums.
LG Gue
Steve Guess
11. October 2008, 14:31
Da kann ich dir nur zustimmen Gue. Aber es gibt auch Gegenbeispiele. Ich bin Schüler, hab meistens nicht so viel Geld dabei und steh trotzdem auf gutes Deejaying *gg*. Größtenteils sinds halt die älteren, denen es nicht so wichtig ist ob das Bier jetzt 2€ oder 4€ kostet. Die wollen einfach gute Unterhaltung genießen.
Inwiefern jetzt der Unterschied zwischen Vinyl und 320kbps MP3 auf einer richtig Großen Anlage ist, konnte ich leider noch nicht ausprobieren, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es weit in den hörbaren Bereich vordringt, was ich durchaus Schade finde.
Was mich noch interessieren würde: Wie macht das beispielsweise ein Richie Hawtin? Der spielt ausschließlich MP3s und die Leute laufen ihm nicht davon, ganz im Gegenteil. Ist das rein der Name? Weil wenn die Qualität der digitalen Medien so schlecht wäre, müsste sich das ja bei seinen Auftritten auch auswirken oder?
Wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass er ausschließlich WAV spielt...
LG
Disco-Store, Gue
11. October 2008, 14:41
Mir gehts nicht NUR um die Abspielqualität selbst, sondern: ein DJ ist ein Künstler und ein Unterhalter.
Durch diverse Personen, wird dieses Künstlertum massiv geschädigt (auch finanziell für echte DJ´s).
Ich würde auch nicht mit meiner Frau zum Schnitzelhaus gehen, um unseren Hochzeitstag bei einem kompremierten Esssen aus der allgemeinen Friteuse zu feiern.
Und genau so wenig, verbringe ich meine Freizeit bei solchen Festplatten - Peppis.
Was soll ich dann die nächsten Tage erzählen, wo ich am Wochenende war und wie es mir gefallen hat? Etwa: pfau Oida, der Mann hinter dem Bildschirm hatte echt eine gute Software, kein einziger Übergang wurde durch die Software verpatzt. Na Oida!
LG Gue
cmal
11. October 2008, 14:58
@ gue...... ouzo .......ähm word! wollt ich schreiben *G*
Vortexx
13. October 2008, 19:56
nein, wav files spielt der hawtin keine.
wie und was er genau macht, wurde eh schon in einem anderen thread gezeigt und besprochen.
STB
16. October 2008, 13:55
ein dj der ne sync funktion zum mixen braucht is wie a gewehr ohne kugeln. du kannst einem vielleicht "angst" einjagen, aber schaffst es niemals die "beute" zu erlegen (oder vielleich maximal zu erschlagen)!
sei es wie es sei. der digitale fortschritt wird sich niemals aufhalten lassen, weder in den pubs, noch in den clubs. ein dj MUSS mixen können!!!
ein herumgeholpere von einem übergang zum anderen fällt vielleicht der masse nicht so auf, oder ist ihnen egal, faktum ist aber das es net sein soll!
und stevie hat recht. die ganze mp3 djs die das illegal aus dem netz saugen hauen dan markt zusammen....das merkst spätestens dann wenn dich mal ein chef fragt warum du nicht auch um den preis X die nacht spielst wie der "junge bursche" da drüben das machen würde......
du bekommst auch keinen 5er bmw um 10.000 euro! neu halt net. qualität hat seinen preis! musik hat seinen preis. so wie jede einzelne vinyl. das müssen die leute mal wieder zum checken beginnen.
Chris B.
16. October 2008, 14:18
die ganze mp3 djs die das illegal aus dem netz saugen hauen dan markt zusammen....
ja aber das tuns sowieso, das hat nix mit vinyl JA/NEIN zu tun...
STB
16. October 2008, 14:31
das nicht.
mein statement ganz klar: VINYL --> JA!
reimt sich sogar ;-)
und des a
u...immer noch ;-)
Chris B.
16. October 2008, 14:36
und was genau bringt das dem musikmarkt, wenn die vinyl weiterhin gekauft wird?! :p
.:: JB ::.
16. October 2008, 14:45
Ich hatte es letzten Freitag am Flughafen wieder ganz kurz lustig.
Hatte meinen kleinen Trolley mit ca. 7 kg, wo die Kleidung drin war und was man hald sonst noch so braucht für drei Tage und dann noch meine Magmatasche mit den Vinyls. Hab alles zuhause abgewogen und kam auf 23 kg. 3 kg zuviel, aber ich dachte mir, dass wird schon durchgehen. Naja, dann in Schwechat beim Einchecken stellte sich heraus, dass es 27 kg waren insgesamt und 20 kg sind erlaubt. Hui, da wurde mir plötzlich etwas warm ums Herz. Zum Glück hatte ich nochwas mit, wo ich einige Vinyls reinschlichten konnte (mit hochrotem Kopf, vor lauter Angst, dass ich etwas dalassen muss *g*) und hab quasi dann die Hälfte als Handgepäck transportiert.
Da das dieses Jahr nicht der erste und auch nicht der letzte Flug gewesen ist, bin ich mittlerweile auch gezwungen gut darüber nachzudenken, wie ich weiter mache.
Vinyl werde ich trotzdem weiterkaufen, aber in einem geringeren Ausmaß. Ansonsten wird´s Zeit umzudenken.
Es ist ja auch nicht unbedingt immer easy mit so schwerem Gepäck zu reisen, wenn man dann noch zB mit dem Zug weiterfahren muss und Stiegen steigen etc.
Ein paar Muskeln hab ich ja, aber das geht schon sehr auf die Reserven...
Ben_Zane
16. October 2008, 15:07
Naja ganz auf den digitalen Markt umzusteigen kann ich mir jetzt einfach noch nicht vorstellen... Bemusterungen die ich per mp3 bekomme und mp3 die ich mir kaufe werden auch dann auf cd´s gebrannt und von cd gespielt.
Lieblingsstücke die ich oft Spiele werden als Vinyl gekauft.
Früher war ich mit mind. 3-4 Plattenkoffern unterwegs jetzt is es ein kleiner Trolly mit ca. 60 Platten der rest wird mit cd´s gespielt alleine schon wegen dem Platz !
Bei Resident Jobs ist es was anderes da kann ich meine Platten ja übers Wochenende drinstehen lassen und muss sie nicht jedes WE von A nach B schleppen bei Booking dj´s eben oder wie bei mine beim fliegen wird das ganze zum Problem.
Was macht ein "NUR" laptop dj wenn sein ach so tolles Programm mal abstürzt-sich aufhängt etc. ?
also ein wenig reserven würd ich da auf jeden fall immer mitnehmen sonst steht er blöd da wenn um 1 uhr früh sein laptop den geist aufgibt :D
Chris B.
16. October 2008, 15:14
Was macht ein "NUR" laptop dj wenn sein ach so tolles Programm mal abstürzt-sich aufhängt etc. ?
cd is ja auch digital, notebook dj is dann natürlich der "übernächste" schritt... :)
bin mir aber ganz sicher, dass es nimmer allzulange hin ist, bis der großteil mit digitaler musik legt (sei es nun via CD oder Timecode).
der übergang hat schon lange stattgefunden... einige labels werden immer mehr auf DITIGAL ONLY setzen (is eh tlw. schon so) - dann bleibt den vinyl-djs bald keine andere wahl mehr... zumindest wenn man aktuell sein will. alte nummern liegen ja noch als vinyl vor...
DJ Moreno
16. October 2008, 15:18
Hab mehr als zwei Jahre jetzt als Digita-DJ zuerst mit Final Scratch und dann mit Traktor Scratch ohne einen Absturz überstanden, hab aber trotzdem immer um die 50 Vinyls und ein kleines CD-Mapperl mitgehabt.
Momentan bin ich allerdings auch wieder am neu orientieren da es beim An- und Umstecken der ganzen Traktor-Peripherie auch schonmal in Frage zu stellen ist ob sich das für 2 Stunden Bookings tatsächlich auszahlt.
Daher wird grad möglichst umfangreich und aufwendig CD-Mappe erstellt mit Labellogos, wenigen Tracks pro CD und so weiter.
Trotzdem werd ich nie aufhören Vinyl zu kaufen, ist einfach die schönste Methode Musik zu hören.
Traktor werde ich wohl vorrangig bei Kaiser Franz samt Midi-Controller einsetzen, bei kommerziellen Bookings hat das ja nicht so wirklich eine große Bedeutung.
Chris B.
16. October 2008, 15:24
Trotzdem werd ich nie aufhören Vinyl zu kaufen, ist einfach die schönste Methode Musik zu hören.
ja eben, aber nur solang es noch möglich ist...
denn schon länger bringt der vinylverkauf kaum oder vernachlässigbar wenig ein (gewinnmäßig) - und da djs immer mehr bereitschaft für die digitalmedien zeigen, und die erforderliche technologie immer ausgereifter wird, werden wohl bald keine platten mehr gepresst werden. klar auch, die ganz großen labels werden wohl noch ein zeiterl pressen, aber von "unten nach oben" wirds immer mehr zum digitalen laufen.
in dem sektor werden die vinyls ja sowieso nur für djs gepresst - mit den schwenk auf digitalmedien schwindet also der konsument...
DJ Moreno
16. October 2008, 15:31
Vielleicht will ich das aber einfach nicht wahrhaben :)
::.. cross ..::
16. October 2008, 16:21
Es ist einfach Wahnsinn was man mit Software alles machen kann, was physikalisch mit einer echten Vinyl (nicht Timecode) gar nicht möglich wär.
Allein ein Traktor Setup mit 4 Decks wo du aus 3 Tracks einen ganzen machst, nebenbei loopst von einem dem Beat, mischt nen neuen rein usw..
Speziell im Minimal, Techno Bereich spielt man so. Es ist einfach eine andere Art des Auflegens.
Dito Abelton.
Allein die Idee zb. mit einer virtuellen Maschine zu arbeiten, du dir auf eine Externe deine Oberfläche spielst. Dann jeder Club, Event z.B. das Setup mit einem ibook + Final Scratch hat, du ladest dir einfach deine Oberfläche von zuhause rauf und los gehts.
Ich war auch immer der Meinung Vinyl ist das einzig wahre, danach kamen CD's und jetzt eben Traktor.
Man muss mit der Zeit gehen, sonst verliert man einfach den Anschluss.
Floppy
16. October 2008, 17:20
Hatte meinen kleinen Trolley mit ca. 7 kg, wo die Kleidung drin war und was man hald sonst noch so braucht für drei Tage und dann noch meine Magmatasche mit den Vinyls. Hab alles zuhause abgewogen und kam auf 23 kg. 3 kg zuviel, aber ich dachte mir, dass wird schon durchgehen. Naja, dann in Schwechat beim Einchecken stellte sich heraus, dass es 27 kg waren insgesamt und 20 kg sind erlaubt.
Na wenn du immer deine "Riesenpumpanöllas" einpackst:hihi:
Auch wenn digitale Medien die Überhand nehmen sollten, solang man die "Mucke angreifen" kann is mir das Powidl.
Bevor ich eine Stunde herumsteck bis alles funzt, greif ich lieber auf ein gut sortiertes CD- und 80er Vinylcase zurück.
guenny123
16. October 2008, 17:49
ja eben, aber nur solang es noch möglich ist...
denn schon länger bringt der vinylverkauf kaum oder vernachlässigbar wenig ein (gewinnmäßig) - und da djs immer mehr bereitschaft für die digitalmedien zeigen, und die erforderliche technologie immer ausgereifter wird, werden wohl bald keine platten mehr gepresst werden. klar auch, die ganz großen labels werden wohl noch ein zeiterl pressen, aber von "unten nach oben" wirds immer mehr zum digitalen laufen.
in dem sektor werden die vinyls ja sowieso nur für djs gepresst - mit den schwenk auf digitalmedien schwindet also der konsument...
Würd ich nicht ganz so stehen lassen! Hab erst vor kurzem (glaub bei RTL) einen Beitrag gesehen, dass die Vinyl vor allem abseits der DJ Szene wieder einen Aufschwung erlebt! Man sprach sogar davon, dass die CD total aussterben wird und die Vinyl ein kleines Comeback feiern wrid! Viele Labes in der Pop Szene springen auf den Zug angeblich wieder auf und pressen die neuesten Werke jetzt auch wieder mal auf Platte! - Ob man dem Beitrag glauben schenken darf? :o
Stee Wee Bee
16. October 2008, 18:01
80% meiner Kunden im DJ-Shop waren KEINE DJs, sondern Vinyl-Sammler.
Deswegen kann ich das hier Behauptete nur als Pille-Palle abtun.
DJ Moreno
16. October 2008, 18:06
Da hast du bzw. der Beitrag net unrecht - das hilft aber net dem DJ.
Weil die Labels die für uns zuständig sind eben alle massiv auf Kosten schauen müssen und die Vinyl hat leider immer stärkere Nachteile - Verfügbarkeit, Aktualität usw....
Daß viele Pop/Rock/Alternative-Acts und Labels die Vinyl wiederentdecken ist für mich persönlich wunderbar, hilft mir aber als DJ net weiter.
Hab erst kürzlich einen mehrseitigen Artikel über ein kleines deutsches Label gelesen dass es sich zur Aufgabe gemacht hat schwere Vinyls mit schönen Cover zu machen, dazu gibts dann einen Code über den man sich die Songs nochmal für den iPod oder sonstiges runterladen kann um nicht selbst digitalisieren zu müssen.
Der hat gemeint das er nach einigen Jahren der Liebhaber-Betriebswirtschaft (kein Gewinn) inzwischen gut dabei ist und davon Leben kann weil er auch von mehreren Majors Aufträge für die Vinylerzeugung und den Vertrieb bekommt.
Aber wie gesagt - das bringt dem DJ halt wenig.
Ich fürcht da über kurz oder lang auch die Variante "PioneerCDJ" oder "Traktor" als Club- bzw. Discothekenstandard.
Übrigens wurde erst vor kurzem ein Cocoon-Act wieder heimgeschickt von einem deutschen Nobelclub weil der mit Traktor Scratch angetanzt ist und dort eben nur Vinyl oder CD erlaubt ist, kleine Anekdote am Rande ;)
IAN NEVARRA
16. October 2008, 18:19
Würd ich nicht ganz so stehen lassen! Hab erst vor kurzem (glaub bei RTL) einen Beitrag gesehen, dass die Vinyl vor allem abseits der DJ Szene wieder einen Aufschwung erlebt! Man sprach sogar davon, dass die CD total aussterben wird und die Vinyl ein kleines Comeback feiern wrid! Viele Labes in der Pop Szene springen auf den Zug angeblich wieder auf und pressen die neuesten Werke jetzt auch wieder mal auf Platte! - Ob man dem Beitrag glauben schenken darf? :o
Jo darf man...
Das hat Madonna beispielsweise schon letztes Jahr versucht - ob es etwas genützt hat, weiß ich nicht. Ich denke im Pop Bereich wird die Vinyl kein Comeback schaffen.
DJ Moreno
16. October 2008, 18:23
Kein großes Comeback sicher net - aber ich glaub auch das beim Normale letztlich nur die mp3 übrig bleiben wird und beim Musikgenießer die Vinyl mehr Chancen hat als die CD.
Bei mir is zumindest definitiv so
Steve Guess
16. October 2008, 18:27
Denk auch nicht, dass das im Pop Bereich funktionieren wird, da wird iTunes wahrscheinlich ganz oben sein. Es steht ja nicht in jedem Haushalt ein Plattenspieler herum, der regelmäßig verwendet wird. Außerdem glaub ich auch nicht, dass den Leuten bei Pop Musik am MP3 Player die Qualität so wichtig ist.
Phil Storm
16. October 2008, 18:31
habs zwar schon irgendwo glesen aber da es bei mir das selbe is schreib ichs auch :p
besondere Nummern werden auf Vinyl gekauft, alles andere hald als mp3 und gebrannt
schade nur das die vinyl shops nach der reihe abhanden kommen, und das grösste problem der vinyl is dass sie zu langsam is ...
die sachen sollten auf vinyl erscheinen bevors sie im internet zu kaufen gibt ... dann wuerden mehr DJs auch die Vinyl kaufen damit sie die nummern einfach so schnell wie moeglich haben
RIWA
16. October 2008, 18:55
die sachen sollten auf vinyl erscheinen bevors sie im internet zu kaufen gibt ... dann wuerden mehr DJs auch die Vinyl kaufen damit sie die nummern einfach so schnell wie moeglich haben
Ansich ne gute idee, aber die Situation würde dann so aussehen, das einer sich die Vinyl kauft und ne halbe Stunde später die Scheibe wieder als Mp3 am Polaken Server liegt :rolleyes:
Apollon Justice
16. October 2008, 19:17
Also ich bin eher der mordernen seite zugetan(CDs Mp3s). Als ich mit dem Deejaying begonnen habe, war klar dass ich mich auf CDs spezialisieren werde(hatte zu dem Zeitpunkt ca. 230 CDs und nur 3 Vinyls, jetzt ca. 260 und es werden immer mehr zu 5).
Das Verwenden von Cds hat ja so seine Vorteile. Handlichkeit, leichtere Transportfähigkeit,...usw. Bis vor kurzem hätte ich mir sowieso nie vorstellen können Vinyls zu verwenden, aber seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, mir Hybridturntables zu kaufen, um die wenigen Vinyls verwenden kann. Aber auch einem kompletten Wechsel auf die digitale Seite kann ich zur Zeit nicht ausschließen. Mal sehen, wie es sich ergibt....
Ich bin der Meinung, dass sich langfristig gesehen das Digitale durchsetzen wird. Mir fällt z.B. auf dass immer mehr Gast-DJs, die zu uns nach Klagenfurt kommen die digitale Variante verwenden und in Magazinen wie Raveline schon vermehrt für die Digitale Technik geworben wird und es sogar schon komplette Digitale Angebote bei Elevator und co. gibt.
Phil Storm
16. October 2008, 19:18
Ansich ne gute idee, aber die Situation würde dann so aussehen, das einer sich die Vinyl kauft und ne halbe Stunde später die Scheibe wieder als Mp3 am Polaken Server liegt :rolleyes:
ja mag sein, aber der vinyl boost wär dadurch trotzdem sicher da,
is hald nur die frage ob dann so viel mehr vinyls abgesetzt werden, dass das die einbusen beim online verkauf wett macht
RIWA
16. October 2008, 20:08
die Einbußen hast sowieso, da ja immer alles gleich am Polaken Server landet, egal ob das Original jetzt von Vinyl, CD, Mp3 o.ä. stammt :o
guenny123
16. October 2008, 20:20
@ RIWA
Damit hast du leider vollkommen Recht!:( :rolleyes:
Da vorher über den Transport der Vinyls gesprochen wurde möchte ich auch nur kurz was dazu sagen. Also ich persönlich würde das einfach Anstecken meines Lappys (so kompliziert und aufwändig wie manche tun ists auch wieder nicht) dem Vinyls von A nach B schleppen, vorziehen! Es ist sicherlich aufwändiger 4 Taschen voller Vinyls und 3 Koffer voll mit CDs herumzuschleppen als einfach einen Lappy mitzunehmen und diesen dann einfach ans Mischpult anzuschließen. Kommt halt auch auf die Gegebenheiten, die man am Ort des Gigs vorfindet, an!
RIWA
16. October 2008, 20:26
naja mitn Lappi anstecken ists ja meist nicht getan, ein Timecode System in eine Fix Installation einzubinden ist da schon etwas aufwendiger ;)
Chris B.
16. October 2008, 21:03
80% meiner Kunden im DJ-Shop waren KEINE DJs, sondern Vinyl-Sammler.
Deswegen kann ich das hier Behauptete nur als Pille-Palle abtun.
wenn da auf ner rechnung "Christian Blecha" steht - kannst du riechen, dass ich es bin, und was ich damit vorhabe?!
mit DJ meinte ich nicht nur die, die im club stehn, sondern auch die die zuhause für sich selbst mixen... ich glaub nicht, dass du anhand vom vor- und zunamen erkennen kannst, wer nur des besitzes wegen sammelt, oder wer damit in den club spaziert, oder zuhause für mama oder für einen internetstream auflegt...
du willst doch nicht ernsthaft behaupten, der 0815 mensch hat einen TT zuhause stehen, oder?! und mehr wollte ich garnicht sagen, dass die vinyl nicht (mehr) für die MASSE gedacht ist, sondern für die wahren liebhaber und höchster wahrscheinlichkeit nach "DJs" (wo auch immer).
und dass man sich, extrem gesagt, mit den vinylverkäufen im billa eine tafel schokolade kaufen kann, brauch ich DIR ja nicht zu sagen oder?!
von den gepressten stückzahlen solltest du sicher auch bescheid wissen (dass die tendenz nach unten geht)
Stee Wee Bee
16. October 2008, 22:03
Absolut unsinnig.
Es gibt Sammler, die von Techno- oder House-Labels JEDEN Release kaufen, nur um eine komplette Sammlung zu haben.
Ich hatte viele davon und ja, ich konnte aus Kaufanalysen und direktem Kundenkontakt sehr wohl wissen, wer regelmäßig auflegt, wer Resident ist und wer reiner Sammler, der selbstverständlich einen oder zwei TTs zu Hause stehen hat.
Es gibt eben Leute, die picken Briefmarken nur auf die Postkarte an die Mitzi-Tant und andere sammeln sie.
Der Markt an sammelnden Vinyl-Fans ist ungebrochen.
Chris B.
16. October 2008, 22:07
na bitte, wenn die sammler den vinylmarkt erhalten, brauchen wir uns ja keine sorgen machen :)
bin gespannt wie das die labels sehn...
Stee Wee Bee
16. October 2008, 22:07
Die Labels, die für diesen Markt produzieren, beschweren sich auch nicht :)
Chris B.
16. October 2008, 22:09
warum beschweren, _noch_ bringts paar euros...
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.