Vollständige Version anzeigen : MP3-CD - Warum nicht?!
Chris B.
3. September 2008, 17:36
nabend!! :D
kennen wir ja alle:
"Ich kauf doch keine MP3s, da geb ich geld aus, und hab nichtmal was in der Hand (physikalisch)."
jetz hab ich mich gefragt, warum man keine Compilations anbietet wo z.B. 2 Audio CD's (mit Radio Edits) anbietet und eine 3te CD mit 320er MP3s aber in Club länge!
oder überhaupt nur eine compilation, bestehend aus EINER MP3-Daten-CD
VORTEIL:
+ viele Tracks (auch in 320er qualität passt einiges drauf)
+ nur EINE cd = niedrigere Produktionskosten
+ einfaches kopieren auf den rechner (viele rippen sich cds ohnehin auf den rechner)
+ im gegensatz zur download-MP3 physikalisch - und im vergleich zur normalen CD preiswert (weil viel platz)
NEUTRAL:
+ verrechnung wäre bei der 3CD variante die selbe- da ja die selben tracks nur in anderer länge angeboten werden würden, somit ändert sich nichts an der verteilung (rata)
NACHTEIL:
- cd kann nicht in alten audio-cd-only laufwerken gespielt werden (aber DVD player und Autoradios können meist schon MP3 lesen)
---
meine eigene meinung dazu:
ICH FÄNDE ES ENDGEIL!
aber was sagt ihr dazu? was habt ihr für cd player? können die mp3 lesen?!
Deejay RD
3. September 2008, 17:56
so eine cd mit tracks in club länge wär wirklich nicht schlecht....
abspielen wäre bei mir auch kein problem weil spiel daheim alles nür übern laptop....
sicher keine schlechte idee so eine MP3 cd....:D
guenny123
3. September 2008, 18:12
Vll wirst ja mit der Idee noch reich! :D
Ich würd MP3 CDs auf alle Fälle kaufen, überhaupt wenn dieser unnötiger DRM Schutz dann eventuell wegfallen würde! :)
Chris B.
3. September 2008, 18:15
kein mp3 cd gegner?!
wieso gibts dann keine mp3-cd's?! oder gar mp3-DVD's wo gleich ein ganzes jahr musikgeschichte drauf ist! (das wär echt wahnsinn, ich würde dafür 100€ und mehr zahlen, je nachdem wie zahlreich)
guenny123
3. September 2008, 18:24
MP3 Blu-Ray Discs! *:D *
reini
3. September 2008, 18:28
Lieber AAC oder OGG ;) Aber ja, kommt aufs selbe.
Keine Ahnung, warums das nicht gibt. Lizenzgebühren vielleicht?
Daheim auf der Anlage haben doch noch sehr viele "alte, normale" CD-Player, die halt keine MP3s lesen können. Genauso im Auto.
Bekomm jetzt das erste Auto, was MP3 CDs lesen kann.
Hatte davor einen 2003er, der konnte es nicht
Meine Mutter hat einen 2005er, kanns nicht
Papa 2006er, kanns nicht.
Das wär also ein Grund.
Vl will das die Musikindustrie auch nicht. Immerhin zahlst dann ca 14 Euro für 40 Lieder(Wenn wir annehmen, dass Radio und Club Version drauf sind)
Da würden sie mit dem Download mehr verdienen, da muss man jedes doppelt zahlen.
Chris B.
3. September 2008, 18:45
Lieber AAC oder OGG ;) Aber ja, kommt aufs selbe.
also wenns AAC oder OGG wär, würd ichs nicht mehr wollen...
naja man sollte auch OFFIZIELL dazu aussprechen, dass zumindeste EINE kopie der Mp3s legal ist - somit könntest du dir zuhause dann deine lieblingstracks von der mp3 compilation als AUDIO CD brennen. natürlich kann man das per MP3 nicht kontrollieren... aber ich find den ansatz egtl sehr gut... audio cds sind out...
reini
3. September 2008, 19:09
Blöde Frage, wie brennt man eigentlich MP3 Cds fürs Auto? ;)
Als normale Daten CD? Oder gibts da auch was spezielles?
Ich glaub aber, dass sie es wegen dem Preis nicht tun. Weil sie dafür viel mehr bieten müssten und grade die Musikindustrie schenkt einem nix.
Und wenn eine CD auf einmal 34 Euro kostet, nur weil Clubmixe drauf sind, die man als normaler Hörer eh nicht braucht, dann bricht das Geschäft überhaupt ein...
Chris B.
3. September 2008, 19:13
einfach als DATEN CD...
btw. ich würde meinen, dass der clubmix genausoviel kostet wie der radiomix! ausserdem zielt das angebot darauf ab durch NIEDRIGEN PREIS bzw. GUTEM PREISLEISTUNGSVERHÄLTNIS mehr verkäufe zu erzielen und somit genauso gewinn einzufahren!
es is halt das problem von mp3 shops, dass die jüngere schicht kaum zugang hat, da meist eine kreditkarte gebraucht wird, etc. und der phsyikalische aspekt scheint viele zu stören. eine mp3-cd würde EVENTUELL (ich weiss es ja auch nicht!) den verkauf wieder ankurbeln bzw. das interesse daran wecken.
vorallem in einer zeit wo doch sowieso jeder schon mit 128er mp3 zufrieden ist werden 320er mp3s niemals stören!
attila
3. September 2008, 19:17
was mach ich aber wenn ich die cd kauf..und es sind sagen wir 30 lieder oben in 320er quali..
so jetzt hab ich die cd und geht ein dj in den club und will die cd einlegen
CD ERROR..achja wir haben hier leider keinen pioneer cd spieler der mp3's liest...
und die variante...rippen auf audio cd brennen is dann schon wiederrum aufwendig!
reini
3. September 2008, 19:20
Naja, das is ja nicht von heute auf Morgen, das MP3-CDs gibt.
Wenn der Markt da ist, dann hast du in den Clubs auch entsprechende Geräte stehn.
Ich glaub trotzdem nicht, dass sich die Musikindustrie diese Einnahmen durch die Finger gehn lässt.
Die würden dann mehr oder weniger den Club Mix dazuschenken.
Wennst dir anschaust, dass eine Maxi ca 7 Euro kostet, wo 3-4 Versionen drauf sind und dann auf einmal eine CD mit 20x2 Liedern von mir aus 20 Euro.
Da machens ja Verlust!
(bin weg für heute *g*)
Berni
3. September 2008, 19:29
Es gibt Mp3 Compilations, allesamt ziemlich erfolglos oder tw. Backkatalog lastig...
Zumals es einen Denkfehler gibt - desto mehr Titel auf einer CD, desto schwieriger wird es, den Preis zu halten bzw. würde der Preis empfindlich steigen, weil man ja mehr Lizenzgeber hat, mehr Mastering etc ...
Chris B.
3. September 2008, 20:27
was mach ich aber wenn ich die cd kauf..und es sind sagen wir 30 lieder oben in 320er quali..
so jetzt hab ich die cd und geht ein dj in den club und will die cd einlegen
CD ERROR..achja wir haben hier leider keinen pioneer cd spieler der mp3's liest...
und die variante...rippen auf audio cd brennen is dann schon wiederrum aufwendig!
geh bitte, hör auf das so engstirnig zu sehn!
schätz bitte mal WIEVIELE der konsumenten:
1. DJ sind
2. einen DJ CD-Player haben
3. die meisten selbsternannten DJs haben sowieso irgendeine gecrackede mixing software die mp3 genauso erkennt!
für DJs gibts immer noch andere möglichkeiten sich tracks zu besorgen. abgesehn davon, dass man sich selbst die tracks als audio brennen könnte!
btghey: hab noch nie eine mp3 cd im mediamarkt entdeckt... leider.
Chris B.
3. September 2008, 20:32
doublepost.
RAZE
3. September 2008, 20:33
Ich hab mal gehört, dass bei compilations schon mal gemastert wird, dass das gesamtkonzept passt!
weiß aber ned obs stimmt.
Chris B.
3. September 2008, 20:35
Ich hab mal gehört, dass bei compilations schon mal gemastert wird, dass das gesamtkonzept passt!
weiß aber ned obs stimmt.
das ist bei CDs die durchgemixed sind auf jedenfall der fall!
alles andere ist purer blödsinn (doppelt mastern = tod), selbst wenn das wirklich stimmen sollte, das kann dir JEDER der auch nur einen HAUCH einer idee von MASTERING hat, bestätigen.
DJSub-Zero
3. September 2008, 21:23
Die idee ist sicher nicht schlecht, nur da bin ich froh das ich ein USB-Stick anschluss bei mein auto hab und so mein USB-Stick füllen kann *Gg*...
aber zum auflegen halte ich nicht viel von MP3.
Chris B.
3. September 2008, 21:36
Die idee ist sicher nicht schlecht, nur da bin ich froh das ich ein USB-Stick anschluss bei mein auto hab und so mein USB-Stick füllen kann *Gg*...
aber zum auflegen halte ich nicht viel von MP3.
hauptverwendungszweck von compilations is neuerdings das auflegen in diskos?! interessante sache. schonmal mit einer future trance mit radio edits auflegen gegangen?! :D
wenn du die 320er mp3 als audio cd brennst wirst genau garkein unterschied hören... nicht in der elektronischen musik...
Steve Guess
3. September 2008, 21:36
ganz ehrlich, glaubst du die illegalen downloads würden mit der einführung bzw. erweiterung des verkaufs solcher cds weniger werden? ich versteh auch nicht warum
mp3 dj SOFORT mit etwas negativem verbunden wird?!
sicher gibts viele die mit illegalen mp3s spielen, noch dazu offensichtlich. aber es gibt ja auch leute (mich zB), die ihre musik bei beatport erwerben. und ich glaub keine mp3 cd kann beatport das wasser reichen. sowohl vom sortiment als auch vom preis.
man bedenke immer: bei beatport kann ich mir meine tracks immernoch selbst aussuchen, und für einen aufpreis bekomm ichs sogar als wave... bei cds muss
man das nehmen was drauf ist.
gute nacht : )
Chris B.
3. September 2008, 21:46
mp3 dj SOFORT mit etwas negativem verbunden wird?!
sicher gibts viele die mit illegalen mp3s spielen, noch dazu offensichtlich. aber es gibt ja auch leute (mich zB), die ihre musik bei beatport erwerben.
das freut mich natürlich für dich, dass du musik wertschätzt und sie auch kaufst...
allerdings kannst du nicht abstreiten, dass es der EINFACHSTE und BILLIGSTE weg ist für raubkopierer sich als DJ hinzustellen.
kosten für 13 jährigen DJ CoolBase = 0€
daher ists auch so verschien... ich selbst kaufe auch _nurmehr_ (ausnahmslos) mp3.
aber ich denke dir ist auch nicht entgangen, dass sich sehr viele leute alles einfach aus youtube rippen.
und punkto "illegale" mp3s von STREAM-DJ's:
ist jetzt schon öfter vorgekommen, dass tracks mit falschem namen gespielt werden - komisch. in p2p tauschbörsen und polenseiten sind die tracks genauso falsch benannt.
kleines beispiel eine alte nummer von mir:
X - Cloud 9
rate mal unter welchem namen die nummer unter fast allen(!) mir bekannten inet radios gespielt wurde?!
ZIGGY X - Cloud 9
(komisch, genauso stands auf xxxxxx.pl auch :o )
Disco-Store, Gue
3. September 2008, 22:34
Mir war selbst die normale CD zu schwach.....
Das ist und jetzt leider war meine Technologie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Super_Audio_Compact_Disc
Seit ich einige dieser SACD´s habe, kaufe ich nur noch SACD - Spieler.
Leider ist diese Art gleich wieder untergegangen :(
Grund: einfach diesen Tread lesen.....
...somit bleib ich bei meinen Vinyls und Notfalls-Ersatztonträgern (CD´s).
...und übrigens: mal abweichend vom Klang- und ICHWILLSGREIFENUNDSPÜREN-Erlebnis, ein DJ hinter einem Laptop sieht zum Scheissen aus.
Wenn der Typ wegen dem anwesenden Publikum und mir seine Koffer durchwühlt, dabei vielleicht noch ins Schwitzen kommt und ein zufreidenes Lächeln trägt, weil ihm dafür die Menge einfach nur rockt, zahl ich für´s Bier gerne € 4,- +.
Dann kann sich am Ende des Wochenendes genau dieser Kerl auch einen neuen Koffer und die neuesten Tonträger leisten.
Geiz ist, wenn man Dir vorenthält, was Du nich zahlen wolltest!!!!
LG Gue
Chris B.
3. September 2008, 22:51
okay ich merke gerade, es hat keinen sinn... es liest anscheinend nichtmal jemand.
macht mit dem thread was ihr wollt.
Disco-Store, Gue
3. September 2008, 23:33
..oder wer?
...die Kosten einer CD entstehen ja nicht, weil es statt 6millionenfeierzeig einfach nur eine CD ist, sondern durch die Rechte etc..
Im übrigen kauft man zumeist eh schon eine Cd in MP3-Qualimüll ohne es zu wissen.
Also auf was wolltest Du hinaus, denn selbst wenn ich es jetzt zum 2ten Mal gelesen habe, kann ich nicht erkennen was Du hören willst?
LG Gue
Nachtrag:
aber was sagt ihr dazu?
derweilen nix mehr.
was habt ihr für cd player?
Pioneer DV-LX50 hätt aber lieber einen Sony CDP-XA50ES (wenn dieser SACD spielen könnte)
können die mp3 lesen?!
..musste ich erst nachsehen: aber jetzt weis ich "ja"
• DVD-Video, DVD-R/-RW, DL-R/-RW, DVD+R/+RW, DL+R/+RW
• DVD-Audio, SACD
• SVCD, VCD
• CD, CD-R/RW
• DivX, WMV
• MP3, WMA
• High Resolution JPEG Fotos
Chris B.
3. September 2008, 23:43
..oder wer?
1. ...die Kosten einer CD entstehen ja nicht, weil es statt 6millionenfeierzeig einfach nur eine CD ist, sondern durch die Rechte etc..
2. Im übrigen kauft man zumeist eh schon eine Cd in MP3-Qualimüll ohne es zu wissen.
3. Also auf was wolltest Du hinaus, denn selbst wenn ich es jetzt zum 2ten Mal gelesen habe, kann ich nicht erkennen was Du hören willst?
LG Gue
1. eine compilation muss sich das RECHT auf einen track ERKAUFEN?! hab ich noch nie gehört. es ist doch so, dass track XY auf CD Z kommt, und track XY vom gewinn (abzüglich aller produktionskosten etc.) dann den teil bekommt, der ihm zusteht. also wenn 44 tracks auf dem sampler sind, bekommt man 1/44 und davon dann 50% weil das eigene label ja auch bei compilationdeals 50% einheimst.
2. stimmt.
3. ich hab jetz schon 100x die frage in den raum gestellt, ob compilations aufeinmal für DJs gedacht sind?! - zumindest lassen mich die genannten argumente darauf schließen... und trotzdem kommst du z.B. jetz auf MP3-DJ's... es geht um MP3-CDs für die MASSE.
das forum hier ist einfach zu DJig :D
Anna
3. September 2008, 23:53
nicht boes sein, aber nur weil grad nicht alle ob deiner grandiosen idee auf die knie fallen und dich als retter der musikindustrie feiern, ist die reaktion schwer unnoetig ...
wenn du eine diskussion in den raum stellst solltest du eigentlich damit rechnen dass a) nicht alle deiner meinung sind und b) nicht alle bauchpinseln kommen ...
ad topic ...
abgesehen davon dass es in meinem haushalt kein mp3-cd-lesefaehiges geraet gibt ...
(mp3player, stereoanlage liest nur cds und die auch nur ohne lustigen kopierschutz sonst zickts, laptop ohne optisches laufwerk) und somit ich als kaeufer schon mal rausfallen wuerde ...
das wird nicht funktionieren, aus dem einfachen grund den berni schon erklaerte.
leute, mal ehrlich.
es ist ein FAKT dass eine grosse anzahl an musikhoerern NUN MAL RUNTERLAEDT, zumindest in der sparte in der WIR uns bewegen, zumal die durchschnittliche hoererschaft - jetzt mal verallgemeinert in den raum gestellt - durchwegs recht jung und technologisch nicht ganz unbedarft ist.
das ist eine entwicklung die schon seit JAHREN abzusehen ist.
es ist auch ein FAKT dass diese entwicklung nicht rueckgaengig zu machen ist.
WIR (im sinne von produzenten, musikern, prs, labels, alle die wir uns unsere pizza am monatsende von in diesem geschaeft gemachter kohle kaufen) muessen uns nach den bedingungen richten, da es ganz offensichtlich die "andere seite" einfach nicht machen wird, denn ganz am ende ist "musikalische unterhaltung" doch noch mehr oder minder eine dienstleistung.
damit ist das ganze dilemma noch nicht einmal im groben umrissen, nur kann oder koennte man darueber stundenlang ausschweifend diskutieren ...
FAKT ist auch dass "mp3 cds" nicht die loesung dieses dilemmas sein kann - genausowenig wie beatport es ist (meiner bescheidenen meinung nach, ich wuerde mich gerne eines besseren belehren lassen ...)
die loesung wird - sie muss - kommen, und es muss und wird etwas richtig innovatives, noch nie dagewesenes sein.
ich PERSOENLICH sehe es so wie gue ...
ich PERSOENLICH kaufe mir meine favorites auf vinyl ... auf cd sofern existent ...
ich PERSOENLICH sehe einen dj auch mit 3 plattenkoffern in der technik stehen, und bei NEW WORLD ORDER hoert man die spuren krachen weil sie schon so oft gespielt wurde ...
aber das ist nicht die zukunft.
auch wenns mir im herzen wehtut.
und, chris: wenn du von deinem konzept so ueberzeugt bist ... dann MACHS DOCH ... warum nicht? am ende ists eh die allgemeinheit die ueber erfolg oder misserfolg befindet ... und nicht du oder ich oder da korl oder da fronzl ...
Chris B.
3. September 2008, 23:55
nicht boes sein, aber nur weil grad nicht alle ob deiner grandiosen idee auf die knie fallen und dich als retter der musikindustrie feiern, ist die reaktion schwer unnoetig ...
sofern nicht total OFFTOPIC argumentiert wird, ist es mir recht!
hab ja darauf gewartet... daher ein wenig haltlos was du da laberst :o
zum restlichen posting:
danke fürs objektiv bleiben...
wusste garnicht dass du DJane bist?!
p.s. was heisst "machs doch"?! leihst du mir geld dafür?! :D
ich hab einfach nur - gut gemeint - eine "idee" in den raum gestellt, und jeder der was dagegen hat labert irgendeinen scheisshaufen (sorry!) von DJing daher. das kann nunmal nicht die ansicht der MASSE sein, und ich dachte die mehrheit hier kann sich zumindest in die lage eines normalen konsumenten hineinversetzen. jemand der KEINEN turntable zuhause stehen hat und vielleicht auch keine kreditkarte zur verfügung hat.
aber es läuft wieder auf MP3 dj und VINYL dj raus, und auf das hab ich absolut NULL bock.
Anna
4. September 2008, 00:00
bitte, geh schlafen wenn dus nicht schaffst um die zeit zu argumentieren.
ich wusste nicht dass man sich dj nennen muss oder dich befragen bevor man sich tontraeger in welcher form auch immer kauft.
zum thema objektiv ...
und die haltlosigkeit wird sich ja zeigen (reicht wahrscheinlich wenn du einen blick auf die abrechnung deines letzten releases wirfst um die bittere realitaet und kaufbereitschaft deines klientels zu beurteilen).
mp3-cds (die nunmal wirklich nicht neu sind) als allgemeinloesung anzusehen ist ziemlich ... rosa brille ...
jetzt verstaendlich?
edit ad dein edit (dann weisst du wie das nervt :D :D )
das ist eine DISKUSSION.
wenn du mit jemandem sprichst bleibt ihr auch nicht so lang beim selben thema bis der diskussionsstarter (= threadersteller) sagt, gut jetzt koennen wir auch ueber was anderes reden.
auch genannt interaktion.
und dass gerade du offtopic schreist, naja ...
und zwei zeilen als antwort mit gue's post, mit dem ich mich sehr identifizieren konnte, moegen mir doch bitte gestattet sein.
Chris B.
4. September 2008, 00:01
bitte, geh schlafen wenn dus nicht schaffst um die zeit zu argumentieren.
tu ich jetzt!
gn8! :)
Disco-Store, Gue
4. September 2008, 00:01
Eugen. Nicht immer gleich angepisst sein - Bitte!
Da ich den Grund dieses Treads nicht verstehe oder nicht schreiben kann, was verlangt wird.....
Sauguter Eintrag von Anna wieder einmal.
Leider muss ich zuvor andere bewerten, um Anna einen Punkt geben zu dürfen, warum auch immer.
LG Gue
Free
4. September 2008, 07:25
zum ersten gibts etliche compilations, speziell für djs, kommen mir immer regelmäßig unter wenn ich auf deejay.de nach nem speziellen track suche. ;)
aber um das gets ja nicht...
ich glaub chris, wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir nicht darum den illigalen download damit zu bekämpfen, sondern darum die sinkenden cd-absätze wieder nach oben zu korrigieren und weiters besonders kinder und jugendliche gar nicht erst zum illigalen dowload zu verführen (erläuterung su), sondern ihnen eine preiswerte (ne mp3 cd kann doch net mehr als eine audio cd kosten, oder?!) alternative zu bieten.
ich habe vor vielen vielen jahren, als man das internet noch ans telefon anschloss, und ein download noch einen tag gedauert hat auch illigal gedownloaded. nicht weil ich mir keine cds gekauft habe. im gegenteil, mein ganzes verfügbares geld fluss in cds. nein, es war einfach frust weil man (damals!) viele tracks erst sehr sehr spät auf cd bekam, noch dazu in ner unötigen radio version, der legale download (kontor.cc zb) zwar nicht so gut wie heute (bei weitem nicht) war, aber doch sehr viel angebotsreicher als cds. problem: wie bezahlt man das als 14jähriger? und traurig aber wahr...deses problem konnte in ACHT JAHREN noch immer nicht gelöst werden...und das ist ne ewigkeit im musik biz. ich selbst hab erst seit ein paar wochen ne kredit karte...und zwar NUR damit ich auf beatport bezahlen kann, lächerlich oder?
es iste einfach so, dass vor allem in der elektronischen und black music sparte sooooo viel angebot herrscht, dass es einfach nicht auf cds gibt, und wenn dann erst viel zu spät (bestes beispiel sind die vielen OFFIZIELLEN remixe von nummern die man nie auf ner maxi findet, oder extended versionen von hip hop und rnb nummern, noch nie gesehen auf ner single). und genau DA fangen kids an zu downloaden, und hören natürlich in den meisten fällen nicht mehr auf wenn sie älter werden und vollen zugriff auf das angebot hätten (downlaodportale, vinyls (die ja unleistbar sind für nen jugendlichen) digitalisieren, importe etc...)
dass viele keinen mp3 fähigen cd player daheim haben ist ne mangelhafte ausrede. oder seid ihr auch gegen bluray nur weil ihr keinen player habt? oder wart ihr gegen die cd, weil ihr keinen cd player hattet? noch dazu werden heutzutage kaum noch cd-player hergestellt ohne mp3 funktion, und ich glaub es gibt nicht viele die keinen dvd player oder eine spielkonsole daheim haben...
DJSub-Zero
4. September 2008, 07:34
hauptverwendungszweck von compilations is neuerdings das auflegen in diskos?! interessante sache. schonmal mit einer future trance mit radio edits auflegen gegangen?! :D
wenn du die 320er mp3 als audio cd brennst wirst genau garkein unterschied hören... nicht in der elektronischen musik...
nein aber es gibt ja immer noch die Maxi's ;)
Chris B.
4. September 2008, 08:07
danke free, du hast es genau auf den punkt gebracht!*
mich hats gestern nur angepisst, dass andauernd irgendwas von DJing gefaselt wurde, das sahnehäubchen war dann noch, dass aufeinmal jemand mit vinyl besser als cd daher kam...
falls sich jemand noch angefahren fühlen sollte, bitte ich das zu entschuldigen. ich denke da werden sich mr. music-laptop-djs-sehen-scheisse-aus-store und interaktion-ist-dein-bester-freund-anna angesprochen fühlen, also begraben wir das bitte.
übrigens:
ich weiss was ein forum ist, bin auch sehr dankbar, dass die erfindung zustande kam - wer weiss wo sonst ich heute meinen täglichen müll abladen würde, wenn nicht hier?! den thread hab ich übrigens nicht erstellt um dinge zu lesen wie: "boah chris, geile idee", sondern um sachlich PRO und KONTRA zu führen, vielleicht gab es ja paar aspekte - abseits vom DJing (*raunz!*) - die ich nicht berücksichtigt habe.
was mich jetz z.B. noch interessieren würde, ist, was Gue meinte mit "Rechte kaufen" - hab ich noch immer nicht begriffen... kann ja gut möglich sein, dass ich bzgl. lizensierungen einige bildungslücken hab, weil ich noch nie was in der richtung gelesen/hört hab.
berni, was waren das für MP3 Cds? gibts da noch infos dazu (namen, preis, anzahl tracks, musikrichtung, etc.) - hät mir das gern angesehn! :)
* = "Sie müssen erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor Sie DJ_FREE erneut bewerten können."
ev rulez
4. September 2008, 08:50
So mein senf dazu.
MP3 cd wäre eig supa würde dies sofort in anspruch nehmen, weil ich eig nichts mehr hasse als cd wechseln zb im auto.
das einizge was mich ein bischen stört ist das es viel länger zu lesn braucht als eine cd im normalen audio format, genau so mit den vor spulen, tut man zwar nicht oft is aber so.
lg
Chris B.
4. September 2008, 08:56
das einizge was mich ein bischen stört ist das es viel länger zu lesn braucht als eine cd im normalen audio format, genau so mit den vor spulen, tut man zwar nicht oft is aber so.
das stimmt allerdings! dachte mir daran ist mein player schuld, aber anscheinend gibts auch andere :D
ev rulez
4. September 2008, 09:06
Denke aber auch hiefür wird es bald vernünftige lösungen geben.
Free
4. September 2008, 09:11
bzw warte ich ja nur auf den tag an dem jeder mit seinem USB stick zum saturn geht, seine bankomat/kreditkarte oder seine kundenkarte (mit vorher draufgespieltem guthaben oder so ähnlich) in einen schlitz steckt, und sich einem die ganze welt der musik offenbart.
Chris B.
4. September 2008, 09:17
NAJA also das glaub ich nicht... wenn dann online!
1. du must nirgendwo hingehn
2. die ganze welt der musik öffnet seine pforten
3. du brauchst nichtmal einen usb stick :D
ich hab mal in einem anderen forum geschrieben was im internet fehlt, und was getan werden müsste, bzw. was erst passieren muss, damit das online kaufen funktioniert!
auch wenns jetz nicht 100% zum anfangsthema passt:
ich stimm dir natürlich zu, dass der masse unbedingt gezeigt werden muss, wie schnell und einfach so ein legaler download sein kann, ohne geplagt von fakes, schlechter qualität etc. zu sein- aber dieses "masse zeigen" liegt nicht in unserer hand, weil einfach massig an kohle dafür herhalten muss -> werbungen im rundfunk unabdingbar um wirklich viele zu erreichen.
dazu kommt noch, dass momentan viele portale existieren wo die übersicht einfach nicht gegeben ist. öffne ich ein p2p programm meiner wahl, geb ich ein was ich will und sofort scheint alles verfügbare auf. das ist eine benutzerfreundlichkeit die sehr schwer bis GARNICHT zu schlagen ist!
egal was eingegeben wird... es wird was gefunden... egal ob "sido", "rob mayth", "alex morph", "the ring2" oder "gina lisa" ...
was bräuchte man, wenn man das legal machen will?
unzählige portale... für jedes vielleicht ein eigenes...
man müsste ein zentrales portal bauen, das alle existenten portale miteinander vereint und alles in einer suchabfrage ausgibt und per doppelklick vom eigenen konto abbucht und der download beginnt.
nur: das geht leider nicht... zumindest noch nicht jetzt, solange noch die schlachten zwischen den legalen portalen ausgetragen werden und einer sich als favorit herausstellt. sollte sich da mal was tun, und es findet sich fürs musikgeschäft EIN portal, dass wirklich das zeug dazu hat und auch wirklich alles mögliche abdeckt und andere portale aufkauft... und natürlich den löwenanteil aller legalen-musikdownloads stellt... DANN geht das!
dann müsste sich nurmehr ein anbieter für die FILMindustrie finden, wo man sich filme zu einem halbwegs fairen preis in dvd qualität runterladen kann! (ich denke da an 5€ für einen bisschen älteren und 10€ für einen neuen film) ... zu guterletzt natürlich auch ein GAMING-portal (wo sich in meinen augen "STEAM" schon sehr groß gemacht hat! leider aber zu wucherpreisen (wenn nicht gerade ein angebot ist))
leider leider gibt es aber auch dinge, die einfach nicht angeboten werden DÜRFEN - und auch die sind in p2p netzwerken stark vertreten. das sind aktuelle kinofilme/spiele und jegliche unsittliche clips/videos/bilder..
daher bleiben p2p netzwerke wohl die nächste zeit für die meisten das non plus ultra -- kosten tuts auch nix.
komm mit noch so einfachen dingern, die werden trotzdem den einfacheren, unverbindlicheren weg der p2p netzwerke gehen.
ich hab vielleicht bischen durcheinander geschrieben (entschuldige, war einfach fakten in der reihenfolge wie sie mir eingefallen sind :D), aber ich glaub es sind durchaus dinge dabei, die sehr zu dem thema beitragen.
alles in allem:
im grunde bleibt ja nichts anderes, als soviele leute wie möglich auf die legale seite zu holen, leider wird das maximal nur ein bruchteil (zumindest solange nicht ein portal für alles existiert). die kriminalisierung find ich jetz auch nicht so schlimm... klar man schüchtert viele ein, weils bei vielen einfach zu spät ist! (es gibt so viele... wenn da irgendwas von "zahlen" steht, wird der lesevorgang abgebrochen!)
also im grunde ists zwar toll, dass man jetzt zeigen will WIE es geht - aber dieses "unrechtbewusstsein" wird wohl weniger ausgeprägt. sehr zwiespältig eben.
Petzi
4. September 2008, 09:21
Von wo hastn das abgeschrieben....:D
Ich halt mich mal aus dem Thema mp3, illegal, legal,etc...raus!
Meiner Meinung nach, führt alles irgendwann mal in eine Sackgasse ;)
micki0279
4. September 2008, 09:21
Also ich brauche hier eigentlich gar nichts dazu schreiben, weil Chris B und DJ_Free genau meine Meinung wiedergegeben haben. :eek:
Und das ich nicht der gleichen Meinung bin wie Gue und Anna, ist ja nix Neues und wird glaube ich auch nie passieren :D
Chris B.
4. September 2008, 09:22
ja, ist echt eine endlosdiskussion... :D
(p.s. nix abgeschrieben!)
ev rulez
4. September 2008, 09:25
oh ja is es^^
naja solang es mp3 kaufen ned uaf "oneklick" umgstellt wird kaufe ich in 99% der fälle cds oder vinyls
Free
4. September 2008, 09:27
deswegen sag ich ja auch, dass man bei den KINDERN anfangen muss. sowhl bei denen die mit internet aufwachsen, als auch die denen das internet nur vom hören sagen ein begriff ist, und JA, diese kinder gibts zu hauf. (mein eigener 13-jähriger bruder zb).
die haben keeeeeeeine ahnung von illegalem und legalem download. und bei richtiger erziehung ist es für die meisten ja selbstverständlich dass man für alles was man haben will auch bezahlt. der kostenfaktor ist glaub ich kein hauptfaktor für die jungen MUSIK illegal downzuloaden.
aber bis die von dir beschriebene zeit da ist muss alles dafür getan werden, dass nicht die kinder von heute, die erwachsenen von morgen sind für die es selbstverständlich ist für musik und dergleichen NICHT zu bezahlen. dann haben wir wirklich ein problem.
dh es muss ein umdenkensprozess stattfinden. und zu diesem zweck würde ich das unten erwähnte "usb-prinzip" oder auch deinen vorschlag mit mp3-cds einen schritt in die richtige richtung finden.
bodowes
5. September 2008, 11:53
ich finde die idee mit den 320er clubversion mp3s mit audio-cds im combopaket sehr interessant. nur bremsen wird es den siegeszug der downloaderei (legal wie auch illegal). soll nicht heißen, dass jede hoffnung dahin ist. aber mittlerweile denken mobilfunker zusammen mit mobiltelefon-herstellern an flatrates für musik und NGM (next generation media), wenn man sich modell XY mit vertrag X kauft. trotzdem wäre ich einer der freudigen käufer solcher cds, was sich aber wie schon angesprochen nicht unbedingt auf die jüngere generation von krochern, jumpern oder jedweder anderer musikrichtungen die 10-16jährige umlegen lässt.
LJ Martinez
14. September 2008, 12:08
..oder wer?
...die Kosten einer CD entstehen ja nicht, weil es statt 6millionenfeierzeig einfach nur eine CD ist, sondern durch die Rechte etc..
Im übrigen kauft man zumeist eh schon eine Cd in MP3-Qualimüll ohne es zu wissen.
Also auf was wolltest Du hinaus, denn selbst wenn ich es jetzt zum 2ten Mal gelesen habe, kann ich nicht erkennen was Du hören willst?
LG Gue
...
Gue, das sehe ich genau so. Ich kann und will mich mit dieser Entwicklung nicht anfreunden. Aber irgendwie komme ich mir schon vor wie ein Dinosaurier, denn die Entwicklung nimmt keine Rücksicht auf mich und als Qualität-Hörer gehöre ich wohl einer aussterbenden Rasse an.
Ich würde mir keine mp3 CD kaufen, auch nicht im Dancebereich (gerade da habe ich zum Glück noch die Möglichkeit, auf Vinyl zu setzen). Ich möchte schon wissen, dass die klanglichen Möglichkeiten einer CD wenigstens ausgenutzt werden. Ist für mich irgendwie, als wenn ich einen Automotor habe, der zwar 100 PS leisten würde, ich ihn aber auf 50 PS drossle, weil die Leute gewohnt sind 50 PS-Autos zu fahren, weil's jeder macht. Mit 100 PS kann keiner mehr was anfangen.
Vielleicht ein blöder Vergleich, aber das ist mir spontan dazu eingefallen.
Auf der anderen Seite wundert's mich im Dancebereich nicht mehr. Die Produzenten verdienen immer weniger. Wer ist da noch motiviert, sich wirklich reinzuhängen und kompromisslose Qualität abzuliefern. Da heißt's sparen an allen Ecken und Enden. Der Stevie hat eh mal erwähnt, dass sich der Produzent beim Mastering dann halt nicht so viel Zeit nimmt, weil's einfach nicht drin ist und bei mp3 (zumindest bei den 128ern, die's dann meist zum runterladen gibt) fällt's auch nicht so groß auf.
Nur greift das leider auch schon auf andere Bereiche der Musik über. Das von Gue beschriebene Phänomen mit der CD, die nach mp3 klingt, hatte ich auch schon, und zwar bei einer Heavy Metal Band. Hab mir das Album dann auf Vinyl nachgekauft, war zwar eine Picture Disc, die halt vom Klang auch nicht das Non Plus Ultra ist, aber war doch um einiges besser als auf der CD.
Ich hab ja auch mal wo gelesen, dass im Pop-Bereich schon auf mp3 gemastert wird, damit es sich auf i-pod und Co. am besten anhört.
Sollte das stimmen, dann bin ich der Meinung, dass wir in die falsche Richtung gehen, aber weder ein Gue noch ich können solche Entwicklungen stoppen, sondern nur hoffen, dass es zumindest bei unserer Lieblingsmusik noch Produzenten und Bands gibt, die ein Herz für uns haben und noch motiviert sind, sich für uns reinzuhängen, damit wir noch Spaß beim anhören der Stücke haben.
Der einzige Vorteil, den ich in der mp3 CD sehen würde, wäre, dass eben mehr draufgeht und eine Musiksammlung platzsparender wäre. Dabei stelle ich mir jetzt gerade vor, wie der Gue seinen Jeep gegen einen Smart eintauscht, weil der weniger Platz braucht und auch billiger ist ;)
Vor allem, wer sagt, dass auf mp3 CDs dann auch wirklich mehr drauf ist? Ich nehme an, dass jede Nummer die auf eine CD draufkommt auch etwas kostet und je mehr Nummern ich draufpresse, desto höher werden doch die Kosten, oder nicht? Wie funktioniert das dann?
LJ Martinez
14. September 2008, 12:24
übrigens:
ich weiss was ein forum ist, bin auch sehr dankbar, dass die erfindung zustande kam - wer weiss wo sonst ich heute meinen täglichen müll abladen würde, wenn nicht hier?! den thread hab ich übrigens nicht erstellt um dinge zu lesen wie: "boah chris, geile idee", sondern um sachlich PRO und KONTRA zu führen, vielleicht gab es ja paar aspekte - abseits vom DJing (*raunz!*) - die ich nicht berücksichtigt habe.
Was ich bei der Sache noch nicht verstanden habe: Wenn schon CD, warum mp3 CD? Könnte man doch genau so gut eine normale Audio CD machen.
Oder meinst Du, weil alle gewohnt sind mp3 zu hören, kaufen sie auch eine CD, wo mp3 drauf ist, damit sie sich das rippen für den i-pod oder den PC ersparen? Irgendwie hab ich das noch nicht richtig geschnallt.
Am Preis kann's ja nicht liegen, denn nur wegen einem anderen Format wird ja die CD nicht billiger werden. Und nur weil man mehr draufbringt, wird das ja nicht zwangsläufig ausgenutzt werden, eine normale Audio CD wird ja auch nicht immer bis auf die letzte Minute vollgestopft (zumindest bei den normalen Alben nicht, bei Compis ist's vielleicht anders).
Welchen Vorteil hat also die mp3 CD gegenüber der Audio CD, abgesehen vom nicht rippen müssen?
Und verzeih uns Dinos, wenn wir immer der Qualität nachsudern, wir haben halt manchmal ein Problem damit, wenn Fortschritt in gewissen Bereichen Rückschritt bedeutet. Ist absolut nichts gegen dich, denn Du bist ja nicht der Erfinder von mp3 (das in gewissen Bereichen auch durchaus von Vorteil sein kann).
Chris B.
14. September 2008, 13:36
Welchen Vorteil hat also die mp3 CD gegenüber der Audio CD, abgesehen vom nicht rippen müssen?
Und verzeih uns Dinos, wenn wir immer der Qualität nachsudern, wir haben halt manchmal ein Problem damit, wenn Fortschritt in gewissen Bereichen Rückschritt bedeutet. Ist absolut nichts gegen dich, denn Du bist ja nicht der Erfinder von mp3 (das in gewissen Bereichen auch durchaus von Vorteil sein kann).
du ich versteh durchaus, dass man der MP3 sehr skeptisch gegenüber steht. Ich rede jedenfalls nicht von 128er, nicht von 192er und auch nicht von 256er mp3s, sondern von 320er mp3s.
wenn ich in meinen mp3 ordner gugge, sieht das so in etwa aus:
http://www.deepforces.com/temp/mp3.jpg
die durchschnittliche dateigröße liegt bei dem screenshot bei ~17,12MB und sind ungefähr zwischen 6 und 9 minunten lang - das bei 320kbps - eine qualitätsstufe vom mp3 codec der, vorallem im elektronischen bereich, auch für djs recht interessant sein sollte.
aber wie schon 100x vorher erwähnt, geht es ja um die MASSE, die sich sogar mit YOUTUBE-rip qualität (mitunter sogar mit veränderungen der dynamik) zufrieden gibt, und da ist eine 320er mp3 sowieso sehr überdimensioniert, aber man will ja auch den anspruchsvolleren hörern "genügen" - also geh ich jetzt mal weiter von 320kbps mp3s aus.
auf EINE mp3-cd würden FAST alle tracks die in meinem screenshot (52 tracks) gelistet sind, passen. auf einen 800MB rohling würden es die ersten 47 tracks aus dem screenshot sein, und auf einen 740MB rohling entsprechend weniger.
was sich jetzt klar als vorteil herausstellt:
1. es passen 47 tracks - in voller länge (keine radioversionen) und 320kbps qualität - auf eine einzige CD.
2. die spieldauer dieser 47-track-mp3-cd entspricht genau 5:44:58 - das sind fast 6 STUNDEN musik!
** zum vergleich **
auf ZWEI audio-cds mit dem selben fassungsvermögen würden (2x80min) 160 minuten, also 2:40
**
3. letztendlich landet die cd eh meist im MP3 format auf dem heimischen computer.
4. einfaches brennen von den MP3s als AUDIO CD mit jeder brennsoftware möglich (natürlich passt nur ein bruchteil dann auf eine audio cd, aber wenn mans unbedingt will?)
... :)
wenn man jetzt aber z.B. sagen würde "OKAY, ich mach eine echt bodenständige cd, die nur für den standardhörer gedacht ist" - und dann nur 128er mp3s drauftut, dann passt MASSENHAFT drauf, aber das wäre wohl echt übertrieben (würde sich niemals rentieren für die künstler, oder die cd wäre so teuer...).
LJ Martinez
19. September 2008, 10:46
Alles klar Chris, mit dem Volumen, das da draufgeht bin ich absolut bei Dir.
Nur stellt sich mir die Frage, ob jemand auch eine 320er mp3 mit über 5 Stunden Musik herausbringen würde.
Jetzt mal ganz abgesehen davon, ob ich mir eine kaufen würde, in dem Thread habe ich gesehen, dass es genug Leute gibt, die es tun würden. Schließlich geben sich die meisten sogar mit einer schlechteren Qualität zufrieden (bei den offiziellen Downloadportalen geht's ja selten über 192 hinaus, von den illegalen will ich gar nicht reden).
Also für die Zielgruppe Downloader wäre das sogar eine Vebesserung. Nur wie gesgt, ich als Laie stelle mir vor, dass die Produzenten der Tracks bzw. ihre Plattenfirmen, bei denen sie gesignt haben ja auch was verdienen wollen. Jetzt stelle ich die Milchmädchenrechnung an und sage, wenn ich mehr Tracks auf die CD gebe, muss ich auch mehr Künstler bezahlen (ich geh jetzt mal von einer Compi aus). Wie schaffe ich es dann, die CD billiger zu machen, wie eine herkömmliche? Produktionskosten bleiben ja gleich.
Weiters ist der Vorteil des Downloads ja, dass ich mir nur jene Tracks hole, die mir auch wirklich gefallen. Wenn ich mir also selbst so eine CD zusammenstelle, wie Du es getan hast, dann habe ich über 5 Stunden Musik, die mir auch gefällt. Wenn ich die CD fertig kaufe, habe ich vielleicht 1 Stunde Musik oder sogar mehr drauf, die mir nicht oder nur mittelmäßig gefällt. Ich weiss nicht, ob das dann wirklich ernsthafte Konkurrenz für den Download wäre. Oder liege ich da falsch?
Free
19. September 2008, 10:56
es geht ja nicht um die konkurenz zum download, sondern um den ersatz der cd.
und das größere volumen ist nur bedingt ein argument. vielmehr geht es da um die qualität der tracks, bzw dass auch clubversionen drauf passen und net nur radio edits. und beides kostet ja sicher das selbe für den cd-hersteller, oder?
dh wenn ich eine future trance mit 40 extended versionen rausbringen will würde ich 4 audio-cds benötigen. als mp3 in 320 quali wärs nur eine cd. dh produktionskosten gespart, die sie ja nichtmal an den konsumenten weitergeben müssen, von mir aus sollen sie sich das behalten, aber ich hab eine cd mit extended versionen in hoher quali feritg als mp3 statt 2 cds mit radio versionen die ich erst rippen muss (quali weiß ich jett nciht was im moment der vergleichbare standard bei audio cds ist)
Chris B.
19. September 2008, 11:03
1. bei den offiziellen Downloadportalen geht's ja selten über 192 hinaus, von den illegalen will ich gar nicht reden.
2. Jetzt stelle ich die Milchmädchenrechnung an und sage, wenn ich mehr Tracks auf die CD gebe, muss ich auch mehr Künstler bezahlen (ich geh jetzt mal von einer Compi aus). Wie schaffe ich es dann, die CD billiger zu machen, wie eine herkömmliche? Produktionskosten bleiben ja gleich.
3. Weiters ist der Vorteil des Downloads ja, dass ich mir nur jene Tracks hole, die mir auch wirklich gefallen. Wenn ich mir also selbst so eine CD zusammenstelle, wie Du es getan hast, dann habe ich über 5 Stunden Musik, die mir auch gefällt. Wenn ich die CD fertig kaufe, habe ich vielleicht 1 Stunde Musik oder sogar mehr drauf, die mir nicht oder nur mittelmäßig gefällt. Ich weiss nicht, ob das dann wirklich ernsthafte Konkurrenz für den Download wäre. Oder liege ich da falsch?
1. naja das stimmt so eigentlich nichtmehr - zumindest dort wo ich kaufe gibts entweder 320er MP3 (beatport) oder auch WAV (djdownloads)
2. ja, den punkt hatten wir schon. ist klar, dass mehr drauf passen, aber wenn du's so nimmst: schau dir mal die d.trance- oder kontor-reihe an. alles compilations wo weit über 40 tracks drauf sind! zum normalen preis und _DREI_ CDs.
im grunde bekomm ich also 40-50 tracks zum normalpreis.
3. gleich vorweg: (wie DJ_Free richtig erkannt hat) hier gings eher darum, dass die AUDIO-CD einfach nichtmehr zeitgerecht ist, und man anfangen sollte den vorteil der MP3 wirklich zu erkennen. dass die MP3 selbst als download natürlich die NON-PLUS-ULTRA variante ist, mag ich nicht ausschließen. aber das große problem ist doch, dass vorallem die jüngeren schichten einfach keine kreditkarte haben, um sich im internet gemütlich musik zu kaufen- und da würde man mit einer MP3-CD ansetzen, viele lieder, praktisch (liegt im mp3 format vor- kein rippen), volle länge, gute qualität... ich würde sagen, dass man solche cds gut und gerne für 25€ anbieten könnte! dass die anteile für den einzelnen künstler kleiner sind, bei der masse, ist klar - aber siehe punkt 2 - sowas gibts momentan auch und keiner heult. im grunde darf man als künstler sowieso froh sein, überhaupt was mitzuverdienen - wenn vielleicht auch wenig. -- aber stellen wir uns vor, die idee geht wirklich gut auf -- dann verkauft sich das ding ja auch sehr oft, womit auch das problem aus der welt ist. die frage is halt nur, will der markt sowas?!
edit:
bzgl. "selbst zusammenstellen" - kauf mal 50 MP3s, da bist schnell mal auf 70+€... wenn also auf einer MP3-cd paar lieder nicht so toll sind, rentiert sich die CD trotzdem voll und ganz (wenn sie um die 25€ kostet)
LJ Martinez
19. September 2008, 12:03
1. naja das stimmt so eigentlich nichtmehr - zumindest dort wo ich kaufe gibts entweder 320er MP3 (beatport) oder auch WAV (djdownloads)
2. ja, den punkt hatten wir schon. ist klar, dass mehr drauf passen, aber wenn du's so nimmst: schau dir mal die d.trance- oder kontor-reihe an. alles compilations wo weit über 40 tracks drauf sind! zum normalen preis und _DREI_ CDs.
im grunde bekomm ich also 40-50 tracks zum normalpreis.
3. gleich vorweg: (wie DJ_Free richtig erkannt hat) hier gings eher darum, dass die AUDIO-CD einfach nichtmehr zeitgerecht ist, und man anfangen sollte den vorteil der MP3 wirklich zu erkennen. dass die MP3 selbst als download natürlich die NON-PLUS-ULTRA variante ist, mag ich nicht ausschließen. aber das große problem ist doch, dass vorallem die jüngeren schichten einfach keine kreditkarte haben, um sich im internet gemütlich musik zu kaufen- und da würde man mit einer MP3-CD ansetzen, viele lieder, praktisch (liegt im mp3 format vor- kein rippen), volle länge, gute qualität... ich würde sagen, dass man solche cds gut und gerne für 25€ anbieten könnte! dass die anteile für den einzelnen künstler kleiner sind, bei der masse, ist klar - aber siehe punkt 2 - sowas gibts momentan auch und keiner heult. im grunde darf man als künstler sowieso froh sein, überhaupt was mitzuverdienen - wenn vielleicht auch wenig. -- aber stellen wir uns vor, die idee geht wirklich gut auf -- dann verkauft sich das ding ja auch sehr oft, womit auch das problem aus der welt ist. die frage is halt nur, will der markt sowas?!
edit:
bzgl. "selbst zusammenstellen" - kauf mal 50 MP3s, da bist schnell mal auf 70+€... wenn also auf einer MP3-cd paar lieder nicht so toll sind, rentiert sich die CD trotzdem voll und ganz (wenn sie um die 25€ kostet)
1. Also WAV-Download hört sich schon interessant an. Das könnte sogar ich mir als jemand, der gern was in der Hand hält als Notlösung vorstellen, wenn ich eine Nummer partout auf keinem anderen Medium bekomme. Bei den heutigen Internet-Connections und Bandbreiten sollte das eigentlich auch kein Problem mehr darstellen. Frag mich nur, warum das nicht von mehr Portalen zumindest alternativ angeboten wird. Aber gut, braucht natürlich auch dementsprechend Platz auf den Servern, ist schon klar. Und die meisten User wollen ohnehin mp3, damit sie mehr auf ihre Player raufbekommen.
2. Bezüglich der Kontor-Reihen nehme ich mal an, dass die meisten Künstler darauf auch bei Kontor gesignt sind oder zumindest bei befreundeten Labels, daher wohl auch ein besserer Preis. Hab's jetzt nicht überprüft, könnte ich mir aber gut vorstellen. Bei D.Trance bin ich nicht auf dem laufenden, nehme aber an, dass der Gary D auch viele Connections hat und so dem Label helfen kann, dass die Compi rausbringt, Ist ja glaub ich nicht sein eigenes, oder? Auf den Compi's die ich habe (schon uralt) steht noch PIAS Germany und Rough Trade drauf.
3. Ahsoo, das mit der Kreditkarte muss ich überlesen haben. Es geht also darum, eine Alternative für jene zu bieten, die keinen offiziellen Download nutzen können, weil sie noch keine Kreditkarte haben. Sorry, dass ich's erst jetzt checke. Nun, ich beschäftige mich nicht so mit Downloadportalen, aber gibt's dort wirklich nur die Kreditkarte und keine anderen Bezahlsysteme? Ich denk mir z.B. mit Überweisung ein Guthaben aufladen oder ähnliches. Ein Konto muss er ja haben, denn jene, die (noch) keine Kohle haben, können sich die CDs auch nicht kaufen. Vielleicht sollten sich die Downloadportale hier wirklich noch was in Richtung Bezahlsystem einfallen lassen.
Weißt Du warzum ich das sage? Mein Eindruck ist es nämlich, dass viele die downloaden es einfach gewohnt sind, die Tracks sofort auf ihrem Rechner/ihrem Player zu haben. Wenn ich jetzt eine CD kaufen gehe, muss ich mein Zimmer verlassen, mir den nächsten Laden suchen, der die CD führt, - dort danach suchen - der hat sie wenn's blöd hergeht grad nicht lagernd - nochmal hin und eventuell bestellen lassen - usw. Das ist in der heutigen Zeit wohl vielen zu viel Aufwand, wenn man's auch bequemer haben kann. Zu meiner "Jäger und Sammler" Zeit war so etwas kein Problem, da wurden die Läden auf den Kopf gestellt und die Verkäufer genervt, bis man das Teil in der Hand hatte, aber haute bin ich hier skeptisch, ob diese Ausdauer noch vorhanden ist.
Die CDs müssten also in jedem Media/Saturn/Cosmos verfügbar sein, damit zumindest die Stadtbevölkerung versorgt ist.
Somit kann ich zumindest einen Teil vielleicht dazu bewegen, sich die CDs zu kaufen. Meiner Meinung nach ist es nämlich schwer, mit dem Internet zu konkurieren, da ich das Internet mittlerweile auch im entlegensten Dorf habe und bequem aus einem gewaltigen Angebot auswählen kann, ohne mein Haus verlassen zu müssen. Das war es ja auch, was die Plattengeschäfte umgebracht hat. Es ging keiner mehr hin, jeder bestellte im Netz. Da nehme ich mich gar nicht aus, denn was ein Online-Handel wie z.B. Deejay.de alles gelistet hat, da kann ein Plattenladen niemals mit. Ich vermisse zwar die Atmosphäre, weil ich noch mit Plattengeschäften aufgewachsen bin, nur weiß ich nicht, ob das ein 14/15/16jähriger noch braucht, weil er es gar nicht kennt.
Zum Preis: Ich denke auch, dass der Preis bei der Anzahl an Nummern in etwa bei Deinen 25 € liegen würde. Für die junge Schicht trotzdem eine Menge Holz. Klar, wenn man rechnet, was die Einzeltracks kosten, dann ist es nicht so teuer, nur wer macht das? Das ist oft das Problem: Der Preis schreckt oft ab, weil keiner nachrechnet, was er dafür eigentlich bekommt. Wenn ich mir denke, was die Maxis kosten und im Vergleich dazu eine Compi, dann gewinnt die Compi ganz klar. Nur in meinen bevorzugten Musikrichtungen gibt's so gut wie keine Compis wo die Nummern, die mir gefallen auch drauf sind (und dann auch noch die richtigen Mixe). Aber ich nehme an, wir reden hier eher von der gängigen Musik, wie sie auf Future Trance, Dream Dance und anderen angesagten Compis zu finden ist.
Ich bin skeptisch, dass sich die mp3 CD durchsetzen würde. In meinen Augen hätte aus den genannten Gründen ein anderes Bezahlsystem bei den Portalen wohl mehr Chancen bei den jüngeren Kunden. Zumindest im Bereich der elektronischen Musik und der Charts-Titel.
Bei der andern Musik hoffe ich, dass die Audio CD noch nicht "nicht mehr zeitgemäß" ist und ich meine Lieblingsbands nach wie vor auf Silberscheibe bekomme und nicht als Datei auf den Rechner.
Chris B.
19. September 2008, 12:10
1. In meinen Augen hätte aus den genannten Gründen ein anderes Bezahlsystem bei den Portalen wohl mehr Chancen bei den jüngeren Kunden. Zumindest im Bereich der elektronischen Musik und der Charts-Titel.
2. Bei der andern Musik hoffe ich, dass die Audio CD noch nicht "nicht mehr zeitgemäß" ist und ich meine Lieblingsbands nach wie vor auf Silberscheibe bekomme und nicht als Datei auf den Rechner.
1. das stimmt auf jedenfall... vorallem ist ja auch ein problem, dass es zwar andere ansätze gibt wie "wertkarte" oder sms-zahlung, aber das is halt nicht verbreitet, und wenn, dann für irgendeinen shop, wo man eben nicht alles bekommt, oder in irgendeinem beschränkten DRM format etc.
2. ja das war auch der hintergedanke bei der MP3-CD - weil ja immer gemeint wird: wenn ich was kaufe, will ich auch was in der hand haben! und das hätte man bei der mp3-cd. aber im grunde hat mich es ja nur gewundert, dass es noch niemand so richtig im großen(!) stil (mit werbung etc.) versucht hat.
DJ Moreno
19. September 2008, 12:19
Auch wenns gar nicht passt - ich kann mich mit dem Allem nicht anfreunden.
Bei Musik die ich wirklich schätze zählt letztlich nur ein schönes Cover in Vinyl-Größe, da is die CD schon eine Einschränkung.
Und jetzt noch 50 Titel auf eine CD?
Na, danke.
Es ist nicht unbedingt Einfallslosigkeit wenn auf den besten Alben der Geschichte etwa 12 Songs drauf sind, mehr kann man doch bei einem schönen geschlossenen Album gar net ordentlich auf einmal wahrnehmen...
Chris B.
19. September 2008, 12:21
nimmt dir ja keiner deine lieblings cd-compis/alben oder vinyls. aber wenn eine neue compilationreihe auf den markt kommt, die vielleicht nicht dich anspricht, dafür aber andere, denen das so lieber ist, ist ja nichts verwerfliches dran, oder?
DJ Moreno
19. September 2008, 12:24
Die Frage ist wer das braucht?
Man schaffts ja nichtmal auf 2 normalen Audio-Future-Trance-Compilations den Qualitätslevel regelmäßig gleich hoch zu halten.
Wäre da eine mp3 CD mit allen 40 oder mehr (qualitativ noch weiter abfallenden) Titeln tatsächlich zielführender?
Chris B.
19. September 2008, 12:29
Die Frage ist wer das braucht?
Man schaffts ja nichtmal auf 2 normalen Audio-Future-Trance-Compilations den Qualitätslevel regelmäßig gleich hoch zu halten.
Wäre da eine mp3 CD mit allen 40 oder mehr (qualitativ noch weiter abfallenden) Titeln tatsächlich zielführender?
auf einer mp3 cd, wären im endeffekt genausoviele (oder mehr) tracks wie auf einer FT auch sind, nur eben auf EINER cd und clublänge...
DJ Moreno
19. September 2008, 12:31
Gut, etwas das meiner Meinung nach einen sehr kleinen Markt hätte - ich kenne nru wenige die tatsächlich an "Clublänge" bei einem Sampler interessiert sind.....
Chris B.
19. September 2008, 12:34
ja dafür müsste man erstmal einsicht auf MP3-Shop-statistiken haben. was am meisten gekauft wird- ich glaub die meisten, wenn sie die wahl hätten, würden lieber die lange haben...
ich finde man muss da ein wenig unterschieden zwischen den radio/pop-hörer und den "trance/house hörer" - sind zwei unterschiedliche auffassungen von musik. bedenke dabei, dass die FT nur als beispiel herhält! ... mir gings eher um einen trance/house/techno/...-mp3-sampler
LJ Martinez
19. September 2008, 12:49
ich finde man muss da ein wenig unterschieden zwischen den radio/pop-hörer und den "trance/house hörer" - sind zwei unterschiedliche auffassungen von musik. bedenke dabei, dass die FT nur als beispiel herhält! ... mir gings eher um einen trance/house/techno/...-mp3-sampler
Hmm, sprechen wir da nicht von einer eher kleinen Gemeinde im Vergleich zu den Charts-Hörern?
Vor allem wage ich zu behaupten, dass die von Dir angesprochene Altersschicht eher nicht zu diesem Kreis gehört sondern mehr bei den Charts/Future Trance/Dreamdance Hörern angesiedelt ist.
Für so eine spezielle Musik interessiert man sich doch mehr erst dann, wenn man sich wirklich mit Musik beschäftigt, das ist dann nicht so die verbreitete Musik, die man überall hört.
Nimmt man jetzt jene aus, die in diesen Musikrichtungen noch Vinyl kaufen, so wie ich und wie viele andere, die ich kenne (abgesehen von den DJs), dann wird die Zielgruppe noch kleiner.
Also wenn die Kriterien Altersgruppe ohne Kreditkarte und große Verbreitung schlagen sollen, dann wären wir wieder bei Charts und gängiger Dance-Music. Ausnahmen gibt's natürlich immer, aber ich denke die Masse wäre dann hier angesiedelt.
Im Trance/House/Techno Bereich kann ich's mir schwer vorstellen. Da gibt's zu viele Enthusiasten die nach wie vor auf Vinyl schwören. Vom Alter der Hörer her wird da die Kreditkarte dann auch kein Problem mehr sein, wenn's wirklich mal der Download sein soll.
LJ Martinez
19. September 2008, 12:59
1. das stimmt auf jedenfall... vorallem ist ja auch ein problem, dass es zwar andere ansätze gibt wie "wertkarte" oder sms-zahlung, aber das is halt nicht verbreitet, und wenn, dann für irgendeinen shop, wo man eben nicht alles bekommt, oder in irgendeinem beschränkten DRM format etc.
2. ja das war auch der hintergedanke bei der MP3-CD - weil ja immer gemeint wird: wenn ich was kaufe, will ich auch was in der hand haben! und das hätte man bei der mp3-cd. aber im grunde hat mich es ja nur gewundert, dass es noch niemand so richtig im großen(!) stil (mit werbung etc.) versucht hat.
1. Ich glaube genau das ist auch der Grund, warum sich die Downloadportale (mal abgesehen vom i-tunes Store) noch nicht flächendeckend durchgesetzt haben.
Bezüglich DRM: Das ist z.B. auch so eine Sache, die meiner Meinung nach nicht förderlich für die Downloadportale ist. Bei den Audio CDs geht man wieder weg vom Kopierschutz, weil's mehr Probleme bringt als es nützt und beim Download führt man die Beschränkungen wieder ein.
2. Ich denke die Überlegungen waren vielleicht schon da, nur hat wohl kein Label genug Potential gesehen, um so etwas zu starten. Ist doch gerade in der Anfangsphase mit erheblichen Kosten verbunden. Ich denke, die Labels sind da sehr vorsichtig geworden.
Chris B.
19. September 2008, 13:11
1. Hmm, sprechen wir da nicht von einer eher kleinen Gemeinde im Vergleich zu den Charts-Hörern?
2. Vor allem wage ich zu behaupten, dass die von Dir angesprochene Altersschicht eher nicht zu diesem Kreis gehört sondern mehr bei den Charts/Future Trance/Dreamdance Hörern angesiedelt ist.
3. Für so eine spezielle Musik interessiert man sich doch mehr erst dann, wenn man sich wirklich mit Musik beschäftigt, das ist dann nicht so die verbreitete Musik, die man überall hört.
1. "chartshörer" ist sehr relativ... wenn ich mir die charts der vergangenen zeit so ansehe, sehe ich vorwiegend irgendwelche house nummern ganz weit oben schillern... wirklich erfolgreichen handsup/dance gibts kaum mehr (cascada ist ein süppchen für sich)
2. mit anderen worten denkst du, dass vorwiegend menschen "ohne" computer und ohne vorliebe zu mp3 die musik hören? also das kann ich mir nicht so ganz vorstellen... so alt is die schicht nun auch nicht. vielleicht ist das bei uns in österreich/deutschland so, aber in anderen teilen der welt wird die musik generell besser verstanden. ich sag mal, dass das die musik für den großteil der menschheit ab 17 jahren und mehr interessant ist. dass diese schicht womöglich in der lage wären, sich mp3s per kreditkarte zu holen, ist schon klar, aber ich seh die mp3-cd nicht als konkurrenten zur mp3 sondern zur audio cd. wobei: kenne aber viele, die bis heute keine kreditkarte haben!
3. es gibt sehr viele menschen die sich mit der musik beschäftigen! sehr sehr viele würde ich sogar meinen! klar, einige sind auch in die musik involviert, bzw. selbst musikschaffend oder etwas ähnliches. vorallem in dieser zeit gibt es soooooo viel zuwachs was produzenten und djs angeht. es ist viel viel viel viel einfacher als damals geworden. ich z.B. hatte es auch viel leichter, als z.B. ein stevie punkto musikproducing. als ich anfing, gabs schon komplette softwarelösungen zum kleinen preis - kein fettes hardware-vollbepacktes studio mehr von nöten und obendrein durch das internet der "wissensaustausch" untereinander viel einfacher... wohingegen man damals vielleicht gerade mal 2-3 andere bekannte hatte, die auch in die richtung arbeiten. was ich damit sagen will, der viele viele zuwachs in der richtung sind egtl alles PUBLIKUM, auch wenn sie sich selbst dran versuchen, nach oben hin werdens ja immer weniger. ist wie eine pyramide, ganz unten eben der producinganfänger oder stream-dj der sich damit beschäftigt - aber eben auch musik kauft... und ich denke das geht ziemlich breit auseinander am unteren ende der "pyramide".
natürlich gibts auch die hörer die sich zwar damit beschäftigen, aber nicht weiter in die materie hinein wollen, sodass sie zB. beschließen würden auch zum produzieren anzfangen oder ähnliches. ich glaub in summe kommt da eine ganz schöne zahl zusammen.
aber wie alle compilations gehört natürlich durchgemischt - als zugpferd könnte man z.B. TIESTO OIDA nehmen, den kennt jeder... dann hat man nicht nur die die sich 100% damit beschäftigen sondern auch die "mitläufer-hörer".
LJ Martinez
19. September 2008, 14:04
1. "chartshörer" ist sehr relativ... wenn ich mir die charts der vergangenen zeit so ansehe, sehe ich vorwiegend irgendwelche house nummern ganz weit oben schillern... wirklich erfolgreichen handsup/dance gibts kaum mehr (cascada ist ein süppchen für sich)
2. mit anderen worten denkst du, dass vorwiegend menschen "ohne" computer und ohne vorliebe zu mp3 die musik hören? also das kann ich mir nicht so ganz vorstellen... so alt is die schicht nun auch nicht. vielleicht ist das bei uns in österreich/deutschland so, aber in anderen teilen der welt wird die musik generell besser verstanden. ich sag mal, dass das die musik für den großteil der menschheit ab 17 jahren und mehr interessant ist. dass diese schicht womöglich in der lage wären, sich mp3s per kreditkarte zu holen, ist schon klar, aber ich seh die mp3-cd nicht als konkurrenten zur mp3 sondern zur audio cd. wobei: kenne aber viele, die bis heute keine kreditkarte haben!
3. es gibt sehr viele menschen die sich mit der musik beschäftigen! sehr sehr viele würde ich sogar meinen! klar, einige sind auch in die musik involviert, bzw. selbst musikschaffend oder etwas ähnliches. vorallem in dieser zeit gibt es soooooo viel zuwachs was produzenten und djs angeht. es ist viel viel viel viel einfacher als damals geworden. ich z.B. hatte es auch viel leichter, als z.B. ein stevie punkto musikproducing. als ich anfing, gabs schon komplette softwarelösungen zum kleinen preis - kein fettes hardware-vollbepacktes studio mehr von nöten und obendrein durch das internet der "wissensaustausch" untereinander viel einfacher... wohingegen man damals vielleicht gerade mal 2-3 andere bekannte hatte, die auch in die richtung arbeiten. was ich damit sagen will, der viele viele zuwachs in der richtung sind egtl alles PUBLIKUM, auch wenn sie sich selbst dran versuchen, nach oben hin werdens ja immer weniger. ist wie eine pyramide, ganz unten eben der producinganfänger oder stream-dj der sich damit beschäftigt - aber eben auch musik kauft... und ich denke das geht ziemlich breit auseinander am unteren ende der "pyramide".
natürlich gibts auch die hörer die sich zwar damit beschäftigen, aber nicht weiter in die materie hinein wollen, sodass sie zB. beschließen würden auch zum produzieren anzfangen oder ähnliches. ich glaub in summe kommt da eine ganz schöne zahl zusammen.
aber wie alle compilations gehört natürlich durchgemischt - als zugpferd könnte man z.B. TIESTO OIDA nehmen, den kennt jeder... dann hat man nicht nur die die sich 100% damit beschäftigen sondern auch die "mitläufer-hörer".
1. Ja hast schon Recht, mit der Electro-House Welle haben's auch einige Titel in die Charts geschafft. Das Problem ist halt nur, jetzt ist gerade dieser Sound angesagt und alle hören ihn. In ein paar Monaten ist es was anders.
Ein richtiger House/Techno/Trance Hörer ist für mich aber jemand, der diese Richtung auch hört, wenn sie nicht gerade in den Charts ist und der auch tiefer hineingeht und mehr Titel kennt als nur jene, welche die Charts bzw. die Clubs ihm vorkauen.
ich für meinen Teil beschäftige mich z.B. mit Trance seit ich dieses Wort das erste Mal in den frühen 90ern im Zusammenhang mit Nummern wie "Onda Del Futuro -Terra" oder Cosmic Baby u.ä. wahrgenommen habe. Damals mehr noch eine Chillige Variante des Dance oder teilweise etwas langsamerer, mystischer Techno wurde es auch schon als Trance bezeichnet. Der Richtung bin ich bis heute treu geblieben und nur wenig von dieser Musik kam jemals in die Charts. Weil du Tiesto erwähnst. Das sieht man typisch in den Discos. Spielt man die "Adagio For Strings" hüpft jeder mit, spielt man drauf eine noch so geile Trance-Nummer, die aber nicht bekannt ist, sieht dich jeder fragend an. Also keine Trance-Hörer sondern eben nur Tiesto-Oida - Hörer (und da nur ein paar wenige Nummern).
2. Nein, ich denke nicht, dass die Menschen keinen Computer haben oder mp3 nicht kennen. Ich bin das beste Beispiel dafür (Ok vielleicht nicht das beste, weil 36 für einen Trance-Hörer auch schon alt ist :D). Ich glaube nur, dass die Schicht, die sich wirklich mit diesen Musikichtungen beschäftigt Großteils 18+ ist (wie gesagt, Ausnahmen bestätigen die Regel) und es gerade hier viele Enthusiasten gibt, die auf Vinyl schwören. Das soll nicht heißen, dass der eine oder andere nicht auch auf mp3 setzt, aber meine persönlichen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass es nicht die Masse ist. Auf mp3 setzen aber auf jedenfall die Charts-Hörer, die einen angesagten Titel schnell mal auf ihrem i-pod oder mp3 Handy brauchen. Die auf jeden Fall. Das ist meist auch eine jüngere Schicht. Vielleicht ändert sich das jetzt und immer mehr steigen auf mp3 um, ist möglich. Bin da aber skeptisch.
3. Dein Wort in Gottes Ohr. Ich habe leider das Gegenteil mitbekommen. Jetzt mal agesehen von Producern oder Nachwuchs-DJs. In den letzten Jahren, in denen ich noch regelmäßig im Geschäft tätig war, hab ich mit Schrecken festgestellt, dass sich der durchschnittliche Discogeher (also auch die Zielgruppe für die Compis, weil's die Masse ausmacht) immer weniger mit der Musik beschäftigt. Die kommen sich Titel wünschen, von denen sie nur wissen, dass sie der 5. Track auf der 2. CD der letzten NS-Compi sind und kennen weder Titel noch Interpret. Stilrichtungen sind sowieso Fremdwörter. Das zeugt ja nicht gerade von "sich mit der Musik" beschäftigen und das Beispiel ist bei weitem keine Einzelfall gewesen.
Ich mache auch niemanden einen Vorwurf, es wird ja niemand gezwungen sich mit Musik zu beschäftigen. Mir ist eben nur aufgefallen, dass sich die Discogeher in der Anfangszeit meiner Laufbahn wesentlich besser mit Musik auskannten und die waren damals auch nicht älter.
Naja und jene die auf der Straße einen teilweise undefnierbaren Ton-Mischmasch aus völlig übersteuerten Handylautsprechern plärren lassen können auch nicht die Musikenthusiasten sein.
Deshalb mein Eindruck. Dass das Producing durch die technischen Möglichkeiten heute einfacher und preiswerter als vor 10 bis 15 Jahren ist, ist unbestritten und verleitet auch mehr Leute dazu, es zu versuchen. Aber das ist trotzdem nicht die Masse.
Ich glaube trotzdem, dass Charts-Compis, wo eben die momentan angesagten Tracks drauf sind mehr Hörer erreichen als Spezial-Compis. Bei den jetzigen Audio-Compis schlagen auch Chart Compis wie Future Trance/Dream Dance/NS/Bravo/The Dome und wie sie alle heißen die Spezialcompis in den Verkaufscharts. Hab da ehrlich gesagt eine ASOT oder ISOS oder andere Trance Compis auf den ersten Plätzen gefunden. Ähnlich bei den House Compis.
Indurro
19. September 2008, 22:21
Die Idee ist aus deiner Sicht als Konsument nicht schlecht, weil du hier ein Produkt kaufen kannst, dass du dir sonst zeitaufwändig selber zusammenstellen musst (MP3s downloaden, Tracks von CD rippen, eventuell noch bearbeiten, Lautstärke angleichen, Tracklist ausdrucken usw.).
Doch gäbe es in der Praxis ein gewaltiges Qualitäts-Problem, und damit meine ich nicht die Audio-Qualität, welches diese Idee zum Scheitern verurteilen lässt.
Da ich selber schon einige Compilations zusammengestellt habe, kann ich dir sagen warum.
Nehmen wir folgende Ausgangssituation an:
MP3-CD im Genre Dance oder Hands Up mit 60 Titel, Verkaufspreis: Euro 29,90 (mehr kann man für 1 CD nicht verlangen!!!)
Nettoverkaufspreis an den Handel: ca. 19 Euro (Differenz auf die 29,90 sind Gewinnspanne vom Handel bzw. der Betrag der auf das Konto von Molterer überwiesen wird.)
Im Verleich eine normale 1-CD-Compilation mit 18 Tracks: 12,50 Euro netto an den Handel, 19,90 Euro an den Verbraucher.
Problem 1:
Auch wenn der Verkaufspreis höher ist, fallen für den einzelnen Künstler effektiv weniger Lizenzen pro verkaufter CD an.
Problem 2:
Als Compiler hab ich den 3-fachen Verwaltungsaufwand, was Anfragen, Korrespondenz, Lizenzverträge, Lizenzabrechnungen, eventuelle Masteringarbeiten etc. betrifft.
Um diese zusätzlichen Kosten zumindest teilweise abzufangen, muss ich wo anders sparen, zB an den Prozentsätzen der Lizenzauszahlungen.
Problem 3:
Dieser zusätzliche Aufwand hat auch zeitliche Konsequenzen.
Von Beginn der Arbeit bis zur VÖ vergehen sagen wir mal 8-10 Wochen = veraltete Tracklist bei Erscheinungsdatum = Produkt verkauft sich nicht (in der schnelllebigen Zeit dieses Genres)
Problem 4:
Wieder die Lizenzen.
Frag bei einem großen Label nach einem Hit an (ein paar Hits brauchst du schon, um eine Compilation verkaufen zu können), und erklär ihnen, dass du statt den üblichen 20% nur 14% Lizenzen auszahlst, weil du eben sparen musst.
Die sagen dir dann: "Gib mir 22% oder du bekommst den Titel eben nicht! Und 300 Euro Vorauszahlung, weil ich dich nicht kenne."
So sehr du dich in das Projekt hineinkniest ... du kannst nur das veröffentlichen, was du bekommst, und darunter leidet die Qualität -> Masse statt Klasse.
Problem 5:
Nehmen wir an, ich bin Produzent oder Labelbesitzer, und bekomme 2 Lizenzanfragen für Compilations rein, die zur gleichen Zeit veröffentlicht werden.
Die erste ist Future Trance, von der ich ungefähr weiß, wie oft sie verkauft wird, und wie rentabel das Geschäft für mich ist.
Die zweite ist Chrisbys ultimative MP3-Collection Vol. 1, die von einer Noname-Plattenfirma veröffentlich wird, die mir weniger Prozent und somit weniger Euro ausbezahlt.
Jetzt könnte ich denken: Naja, die beiden CDs beinhalten das gleich Genre, bei der FT bekomm ich 14 Cent pro CD, und die verkauft sich auch ganz gut. Bei deiner bekomm ich 9 Cent pro CD, und die verkauft sich vielleicht gar nicht. Mir wärs lieber wenn der Kunde, der vorm Regal steht, die FT kauft, daher geb ich dir den Track nicht frei, weil ich mir ins eigene Fleisch schneide.
Alle diese Problem kannst du umgehen, in dem du
a) Noname-Produktionen auf die CD packst, die sich mit dem verminderten Lizenzsatz zufrieden geben, weil sie froh sind auf einer CD zu sein.
b) Eigenproduktionen verdealst, rein aus Prestige-Gründen.
c) mehrere Tracks eines Labels veröffentlichst, und einen "Rabatt" bekommst, weil 3 Mal 14 Prozent immer noch mehr sind als 0 Mal 22 Prozent.
Aber all diese Lösungsansätze bringen mich wieder zum 3. Satz meines Postings: Die Qualität leidet darunter.
Im Endeffekt hast du dann eine 08/15 Umsetzung einer eigentlich gar nicht so schlechten Idee, die nicht aufgeht, weil die Qualität nicht stimmt, die Aktualität der Tracklist nicht passt, und die CD deswegen zum Preis von 29,90 Euro vom Markt nicht angenommen wird, weil sich deine potenzielle Käuferschicht schlichtweg denkt: "Na, da lad ich mir die Tracks gleich selber runter, und brenns mir auf CD."
Somit schließt sich der Kreis, und wir sind wieder bei meinem Einleitungs-Satz dieses Postings. Nach oben scrollen!
Chris B.
19. September 2008, 22:34
dann frag ich mich aber ehrlich, wie das bei den von mir genannten anderen cd samplern funktioniert.
dj networx - 2 cds - 44tracks
kontor - 3 cds - 61tracks
d.trance - 3 cds - 45tracks
und dass ein sampler irgendwann mal "neu auf dem markt" ist, den man nicht einschätzen kann, is nunmal unumgänglich. ganz egal ob mp3 cd oder audio cd... stellen wir uns vor - weil du gerade FT als beispiel nehmen magst, dass die FT eine sonderedition als mp3cd rausbringt... dann wär die bekannt und kein problem...
Indurro
19. September 2008, 23:06
Müsstest mir sagen, zu welchem Preis diese CDs in den Handel gehen ...
Bei dj networx bin ich uninformiert, aber zumindest Kontor packt massenweise eigene Tracks auf die Compies, da sind die Lizenzen nebensächlich.
d.trance scheint wohl eher ein Nieschenprodukt zu sein, kenn auch hier die Verkaufszahlen nicht.
Bei dem was du vorhast, müsste man (Werbung inklusive) schon so 4 bis 5000 Tausend Exemplare verkaufen um ins Plus zu kommen.
und dass ein sampler irgendwann mal "neu auf dem markt" ist, den man nicht einschätzen kann, is nunmal unumgänglich. ganz egal ob mp3 cd oder audio cd...
Ja, und da gibts große Plattenfirmen wie Universal oder ZYX, die 700 Mal so gescheit sind wie du und ich zusammen, und 97 anderen Labels zugesehen haben, wie sie eingegangen ist. Glaubst du allen ernstes dass die sich auf sowas einlassen?
Ich hab (leider) selbst mal für eine Pfuscher-Plattenfirma gearbeitet als Compiler - großer Fehler!
Damals war die Idee, eine Compilation zu veröffentlichen, die mit vergleichbarem Material mithalten sollte, aber um 9,90 verkauft wird, also deutlich unter der Konkurrenz.
Eigentlich eine gute Idee, nur gabs keine Freigaben von großen Labels.
Im Endeffekt war das Resultat eine eher bescheidene Tracklist ... zwar günstig, aber es wurde vom Markt nicht angenommen.
Was kaufst du lieber? Eine CD um 9,90, wo dir 2 Tracks gefallen, oder eine Compilation um 16,90 wo dir zumindest 10 Tracks zu sagen?
Petzi
22. September 2008, 08:45
Ist zwar nicht ganz das Selbe aber doch sehr ähnlich :)
Die vier großen Plattenfirmen Universal, Sony, EMI und Warner wollen zusammen mit SanDisk ein neues physisches Musikformat etablieren. SlotMusic kommt in Form von microSD-Karten daher und enthält DRM-freie Musik in qualitativ hochwertigen MP3-Dateien.
Ab Oktober 2008 soll SlotMusic zunächst in den USA in die Läden kommen, später dann auch in Europa. Dabei handelt es sich um Speicherkarten im microSD-Format, die mit DRM-freien MP3-Dateien in hoher Qualität bespielt sind. Die Musik kann so direkt auf einer Vielzahl von Handys abgespielt werden.
Zudem wird ein USB-Adapter mitgeliefert, mit dem sich die Karten auch direkt an einem PC mit USB-Anschluss nutzen lassen. So soll sichergestellt werden, dass möglichst viele potenzielle Kunden SlotMusic auch nutzen können.
Die Musik selbst liegt im MP3-Format mit bis zu 320 KBit/s vor. Die SlotMusic-Speicherkarten bieten dazu 1 GByte Speicherkapazität und sollen neben der reinen Musik auch Noten, Bilder, Videos und andere Inhalte enthalten. Den übrigen Speicherplatz können SlotMusic-Käufer mit eigenen Daten bestücken.
Zum Start sollen 29 Alben von populären Künstlern wie Rihanna, New Kids on the Block, Weezer, Usher, Chris Brown und Leona Lewis sowie Elvis Presley in Form von SlotMusic angeboten werden. Laut Wall Street Journal soll ein SlotMusic-Album etwa 15 US-Dollar kosten.
quelle: golem.de
Chris B.
22. September 2008, 08:48
mhm... schonmal interessant, aber ich seh da eigentlich mehr nachteile, als zur CD! :D
weil mp3 cd könnte man zumindest auch auf modernen playern abspielen (im auto, dvd player etc.) - noch hat ja nicht jedes gerät USB (aber viele...)
aber aufjedenfall schonmal der richtige weg! wie sammelt man aber so kleine dinger?! die verliert man ja :/
Petzi
22. September 2008, 08:52
3er Loch reinbohren und am Schlüsselbund hängen :D
Chris B.
22. September 2008, 08:53
lol! am besten mit der hilti *schlagbohreneinstell* :D
Petzi
22. September 2008, 08:55
Haust einen 5er Dübel durch und hängst sie halt dann an die Zimmerwand :D
Stee Wee Bee
22. September 2008, 09:11
3er Loch reinbohren und am Schlüsselbund hängen :D
Wir reden hier von Micro-SD :rolleyes:
Das ist die in der Mitte
http://www.flashlinker-shop.com/images/microSD_adapterPack_1GB_case.jpg
Petzi
22. September 2008, 09:11
Jop und wo is da jetzt das Problem? ;)
Petzi
22. September 2008, 09:15
Das ist die in der Mitte
http://www.flashlinker-shop.com/images/microSD_adapterPack_1GB_case.jpg
Abmessungen einer Micro-SD sind meines Wissens 15 x 11mm...also sollt sich ein 3er Loch doch ausgehen ;)
Chris B.
22. September 2008, 09:20
ich kann nichtmehr, ich brunz mich an :D :D :D
der eine fassts toternst auf...
und der andere überlegt nur, ob und wie er sein 3er loch reinbekommt, damit ers auf die wand hängen kann...
göttlich :DDDD
Petzi
22. September 2008, 09:21
Hehe, naja immerhin wolltest du eine Lösung wie mans nicht verliert :D
Chris B.
22. September 2008, 09:24
aber schaut sicher geil aus!
meine musiksammlung... 1000 löcher in der wand :D
magst musik hörn, gehst zur wand, schraubst da ein sd-platterl runter :D
tracklist kommt auf die wand über dem loch? :D
Stee Wee Bee
22. September 2008, 09:33
Ich fasse gar nichts toternst auf, mir ging's um den 5er Dübel :D
Petzi
22. September 2008, 09:35
Das mit den 5er Düber war gemeint, weil da Chirs mit seiner Hilti kam und auf Schlagbohrer eingestellt hat, das zeigst mir, dass du da ein 3er Loch rein bekommst :D darum gleich sicherheitshalber einen 5er Dübel nehmen :D
Stee Wee Bee
22. September 2008, 09:37
Der Post fairweird mich :eek:
Chris B.
22. September 2008, 09:39
Das mit den 5er Düber war gemeint, weil da Chirs mit seiner Hilti kam und auf Schlagbohrer eingestellt hat, das zeigst mir, dass du da ein 3er Loch rein bekommst :D darum gleich sicherheitshalber einen 5er Dübel nehmen :D
owa geeeeee!
´s geht scho!
http://www.werkzeugforum.de/uploads/pics/hilti_tec_155.jpg
:D
reini
22. September 2008, 13:35
http://futurezone.orf.at/produkte/stories/309260/
Petzi
22. September 2008, 13:36
Danke hatten wir schon :D
Chris B.
22. September 2008, 14:41
Danke hatten wir schon :D
jau... reini got pwnd. :D
reini
22. September 2008, 20:37
Der Link war auch schon?
Petzi
23. September 2008, 07:25
Der Link nicht, aber vom Text kommt es auf das Selbe :)
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.