Vollständige Version anzeigen : USB Midi Controller
Steve Guess
19. August 2008, 14:02
Hallo erstmal,
so ich spiel jetzt mit dem Gedanken mir so ein Teil zuzulegen.
Hab schon in der Suche ein bisschen herumgestirdelt und auch
ein paar Modelle gefunden, aber ich würde gerne Erfahrungsberichte
von solchen Geräten hören...
Meine Idee:
-) kostengünstig
-) evtl. die "Zukunft" (bewusst unter Anführungszeichen)
-) sehr viele Möglichkeiten
Wer hat so etwas zu Hause? Sind diese Dinger wirklich exakt und präzise?
Was kann man empfehlen, wovon kann man abraten? Lohnt es sich, sich
so etwas zuzulegen?
lg und danke im vorraus
KRIZ VAN DALE
19. August 2008, 14:12
Ich hab das Alesis Photon X25 als Controller, weiters die Doepfer Pocket Control Drehreglerbank (kein USB) und den Behringer BCF2000 und bin mit allen dreien sehr zufrieden.
Der BCF2000 ist besser als erwartet, und kann eigentlich bedenkenlos benutzt werden, da ja keine Audiosignale durchgehen. Motorfader und Speicherfunktion von eigenen Presets. Sehr nice.
Doepfer Drehreglerbank war etwas kompliziert einzubinden da sie ja nur über die Midi Kanäle läuft und eben keinen USB Anschluß hat, macht aber Spaß das kleine Ding.
Alesis Photon X25 bietet neben dem 3-Achsen Sensor (den man aus dem Alesis Air FX kennt) noch 10 Drehregler und war easy zu installieren. Hat auch ein eingebautes Audio Interface, welches ich aber nicht benutze.
Chris B.
19. August 2008, 14:51
ich hätte ein novation zero sl zum verkaufen :)
grund des verkaufs: kein platz, musste dem TI weichen :D
bild (http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/images/NOVATION_REMOTE_ZERO_SL.jpg)
infos dazu: http://www.thomann.de/de/novation_remote_zero_sl.htm
150€ + Versand und er ist dein :)
(neupreis liegt bei: 298€)
zu deiner frage:
ist genau, greift sich auch gut an... allerdings hab ich ihn recht selten genutzt, hab doch vieles mit der maus gemacht.
Steve Guess
19. August 2008, 15:17
danke für eure antworten und das angebot chris.
aber ich hab eher was anderes gesucht, hab mich
vll auch schlecht ausgedrückt...
und zwar such ich sowas in die richtung:
klick (http://www.djsound.ru/files/77006/vci100_big.jpg)
zum steuern vom traktor in erster linie.. ist vestax für qualität bekannt?
ich hab zB beim conrad (ich weiß ganz falsche anlaufstelle für sowas, aber stöbern kann man ja *gg*) einen von gemini gesehen der war gleich mal um 100€ billiger.
ich find den halt super weil man damit die integrierten effekte im traktor direkt ansprechen kann...
hat jemand erfahrungen mit solchen geräten *gg*?...
Chris B.
19. August 2008, 15:28
asooooooooo... djing stuff... :D
mein tipp: geh in ein laden wo alles zu haben is und grabbel mal ordentlich an... bei midicontrollern werden sehr gerne richtig beschissene materialien verwendet um möglichst billig zu sein, ein kratziger billiger fader aus leichten spielzeug-hardplastik drückt dann doch den spass, würd ich mal meinen... :o
ansonsten kann ich dann nicht wirklich weiterhelfen...
Steve Guess
22. August 2008, 01:39
genau das ist mein problem. ich will was hochqualitatives mit der funktion des
vestax teils. hab schon darauf gespielt, ist schon ganz cool. sync button bremst
den spaß natürlich aber ohne hat man schon ein geiles feeling und gegenüber
traktor scratch spart man doch ein wenig geld.
TS ist mir auch noch eine nummer zu groß *gg*. aber sowas wär mal ein anfang.
wer kann mir noch etwas dazu berichten?
vllt. der gue? *gg*... soll ja auf dem hardware sektor sehr gut bewandert sein
was ich so gelesen habe. : )
lg
Vortexx
27. August 2008, 09:45
mit dem vestax vci 100 plus externer soundkarte wirst du sicher zufrieden sein.
und hast auch spaß beim auflegen damit. es gibt auch noch den vcm 100.
der ist etwas kompakter und hat auch eine audiokarte integriert. allerdings soll diese
nicht so gut sein hab ich schon von einigen leuten gehört.
eine etwas günstigere variante wäre dann noch der hercules rmx. der ist auch ganz ok
und hat ebenfalls schon eine audio karte an board.
sehr gut sind auch die faderfox teile. die sind zwar sehr klein. aber wenn man sich
erst mal damit angefreundet hat. kann man auch mit diesen spielen.
Steve Guess
27. August 2008, 12:34
hab eh schon mit deinem kollegen drüber geredet glaub ich..
(du arbeitest doch im friendlyhouse oder?) der hat mir ungefähr
das gleiche erzählt...
was sagst du zum numark total control im direkten vergleich mit dem
hercules? ich hätte eigentlich lieber einen controller ohne interface
damit ich dieses noch benutzen kann wenn ich den eventuell mal
verkaufe.
hast du evtl erfahrungen damit gemacht? dass die axis reihe von numark
nicht so berühmt war ist ja allseits bekannt, aber was ist mit den neuen gerätschaften?
lg
RAZE
27. August 2008, 12:42
Gibts so ein teil eigentlich auch schon von Pioneer?
Ich trau mich fast wetten, dass ich sowas schon mal in der Disco gesehn hab, das hat ungefähr so ausgesehn wie das Numark Teil, links und rechts waren auch so Kreise beleuchtet könnten eventuell Steuerungswheels sein....
lg
Steve Guess
27. August 2008, 12:52
hab mich (zwecks kostengründen *gg*) jetzt noch nicht so sehr mit pioneer
beschäftigt, hab aber auf die schnelle über google dieses heftige teil gefunden:
http://media.tumblr.com/wjtkrZhPv4bs6ducfy2vIHzh_400.jpg
ob das jetzt pioneer oder nicht ist schwer zu sagen, aber es sieht stark danach aus
RAZE
27. August 2008, 12:57
Leider legt der DJ nicht mehr auf der das Teil benutzt hat, aber das hat glaub ich anders angesehn und ich bin mir zu 90% sicher, dass Pioneer oben gestanden ist.
lg
Vortexx
27. August 2008, 13:23
das numark total control ist auch ok. und die cue software ist auch interessant.
genau so ist die torq software ein super tool. da du dort zb. vst plugins miteinbinden und verwenden kannst.
das ist aber eben alles auch geschmackssache. der eine spielt lieber mit dem serato itch, der nächste wieder mit traktor, mit dem cue, usw.
kommt eben auch darauf an was du alles machen willst. ob du viel mit effekten, loops, etc. arbeitest oder ob dir ein übersichtliches display lieber ist und keinen schnick schnack brauchst.
erfahrung damit im live betrieb habe ich keine gemacht. nur in der fa. getestet.
sollte ich irgendwann mal darauf umsteigen mit einem labtop zu spielen.
würde ich nur mit dem ableton spielen. da dort keine wünsche mehr offen bleiben.
da man damit alles machen kann.
stimmt schon das es mit all diesen systemen auch leicht ist aufzulegen. weil man ja durch die sync funktion nicht mehr wirklich die geschwindigkeit einstellen muss.
aber der vorteil, im ableton, ist dann. das man sich um effekte kümmern kann, live bootlegs erstellen kan, von den eigenen tracks live remixe machen kann, und, und, und...
auch wenn quasi jeder mit so einer software auflegen kann, da er ja nicht mehr mixen lernen muss. was nützt einem das wenn er nicht weiß wo er zb. einsteigen muss mit der neuen nummer. oder er nicht auf die leute eingehen kann. aber das ist ne andere geschichte...
welche neue gerätschaften meinst du denn? controler oder cd player. da der axis ja ein cd player ist.
RAZE
27. August 2008, 13:25
@steve: Hast du eigentlich Mischpult und CD Player oder Turntables zu Hause?
Weil dann würd ich dir gleich zum Torq raten!
lg
Vortexx
27. August 2008, 13:37
wenn er schreibt er stellt sich sowas wie das vci 100 vor. wird er wohl kaum interesse haben mit cd player oder turntables zu spielen. sonst hätte man ihm ja gleich serato, traktor scratch, virtual vinyl, mixvibes, etc. vorgeschlagen.
RAZE
27. August 2008, 13:51
Ich will was hochqualitatives mit der funktion des
vestax teils. hab schon darauf gespielt, ist schon ganz cool. sync button bremst
den spaß natürlich aber ohne hat man schon ein geiles feeling und gegenüber
traktor scratch spart man doch ein wenig geld.
lg
Ich hab nur gemeint, weil er schreibt das traktor scratch doch noch ziemlich teuer ist!
lg
Vortexx
27. August 2008, 14:08
teuer? also mit einem vci 100 plus einer gscheiten soundkarte kommt man in etwa auf den selben preis.
Free
12. September 2008, 09:48
ein interessante frage hat sich vor kurzem aufgetan:
bei traktor 3.3 isses jetzt ja möglich mit 4 decks gleichzeitig zu arbeiten. so schön so gut. nur wie löst man das hardwaremäßig am besten wenn man bereits ein "analoges" dj set besitzt?
clubdeesaster
12. September 2008, 11:30
Alles direkt an die Audio 8 hängen, funktioniert tadellos. Habe vor kurzem erst auf Traktor Scratch + Upgrade auf 3.3 gewechselt und habe meine 2 cdjs 200 + 2 TTs angeschlossen
EDIT: achso zu Erwähnen wäre vielleicht noch, dass die Audio 8 Soundkarte bei Traktor Scratch dabei ist... ein Auflegen mit Timecode ist NUR mit Traktor Scratch (bei 4 Decks + upgrade) möglich, es reicht nicht Traktor 3.3 mit der Audio 8-Karte zu erwerben. Klingt komisch, ist aber so.
Steve Guess
12. September 2008, 11:38
So um nochmal kurz auf die Fragen zurückzukommen:
Ich habe sehr wohl Intresse auf CD Playern und TTs zu spielen, nur hab ich nicht das Geld dafür. Ich hab mir nun den Total Control gekauft, verwende ihn mit Traktor und geschlossenem (!!) Laptop. D.h. ich verwende weder irgendeinen Sync Button, noch anzeigen usw...
Hab das mal ein paar Wochen geübt und dann auf einem Equipment von einem Kumpel gespielt (2 * CDJ 100 + Synq Mixer) und hat tadellos funktioniert.
Fazit:
Super billig, super zum üben (wenn man eben nicht die ganze Zeit draufschaut) und für den Platz in meinem bescheidenem Zimmer auch genau das richtige.
Qualitativ find ich den NTC auch recht gut, wobeis besseres gibt. (muss man aber rechnen damit bei dem Preis). Im Prinzip eh alles super gemacht, nur der Pitch ist sehr gewöhnungsbedürftig.
LG
Free
12. September 2008, 11:48
@clubdesaster: ich hätt eigentlich nicht vor gehabt mir traktor scratch zuzulegen. dachte eher an eine lösung bei der ich dann insgesamt 8 decks zu verfügung habe (2 tt, 2 cd, 4 virtuel)...nicht das ich auf 8 gelichzeitig spielen würde *gg*...aber ich hab gern die freie wahl wo ich spiel
clubdeesaster
12. September 2008, 12:10
asooooo .... 8 Decks na prack, dj oktopus in da mix ;P
Free
14. September 2008, 18:26
nein...so isses ja auch nicht...ich spiel im moment auf 2 cd playern und 2 turntables auf nem dreikanalmixer. mixer wird demnächst ersetzt, da ich die cd player im moment fast nur für samples und accapellas verwende, und so nie mehr als eines gleichzeig spielen kann.
zukünfitg möchte ich jedoch mehr auf beatport & co setzen, deswegen möchte ich cd als entwicklung nach der vinyl gleich überspringen und direkt vom pc/labtop spielen können.
dh: ich möchte in zukunft die volle wahlfreiheit haben wenn ich zuhause auflege und neues probiere, sprich ich möchte JEDEN track spielen können ohne durch ein besetztes gerät gebremst zu werden oder jeden track doppelt zu haben (sprich ich mag nicht jeden track auf cd brennen müssen). bzw der noch größere vorteil: ich möchte auf diversen partys von freunden nicht meine turnies mitschleppen und unnötig hohem risiko ausetzen, ebenso wenig möchte ich aber auf meinen aulege-stil verzichten. und für den bracuh ich nunmal 3-4 decks.
Steve Guess
14. September 2008, 18:52
Es gibt einige Möglichkeiten das zu lösen @ DJ Free.
So weit ich weiß gibts es (leider) noch keine Midi Controller mit 3-4 Jog Wheels (sowas suchst du ja im Prinzip, oder?). Kommt aber ganz drauf an, ob man das überhaupt braucht und wie du die Software verwenden willst. Wenn du mit Sync Button arbeitest brauchst du gar nicht mehr, denn dann kannst du im Traktor die Decks durchschalten und die Jogs damit belegen.
Zumindest zum Sampeln und für Accapellas müsste das reichen.
Wenn du mehr willst wirst du nicht über einen 2. Controller oder andere Hardware zum kontrollieren der restlichen Decks herumkommen.
Ich persönlich komme mit einem Controller aus, hab den Traktor 3.4 und Verwende die ansicht "A + B max, C + D min". Dh. das 3. und das 4. Deck werden nur sehr abgespeckt dargestellt, perfekt zum Sampeln : ). Einfach auf das C Deck umschalten Sample laden und los gehts *gg*.
Einziges Manko: man muss sich ein wenig mit der Tastenbelegung beschäftigen.
LG
Free
14. September 2008, 19:17
ja so auf die art hab ich das in den vergangen tagen auch schon herausgefunden durch die geniale demo-variante von traktor.
eine variante zu der ich tendiere ist folgende:
*mixer mit 4-5 kanälen
*2 tts wie gehabt
*2 neue cd player die eh schon lange in planung sind, zb ein icdx der auch als midi controller herhält
*ein normaler midi-controller
*traktor 3
von der auswhl her ideal, da ich immer zugriff zu mindestens ein medium habe. für den transport kann ich das C und D deck noch immer umschalten oder zur not ja auch direkt am laptop steuern.
müsste doch gehen, oder?
Steve Guess
14. September 2008, 19:53
Natürlich geht das so. Ist halt immer eine Frage des Geldes, wenn du die Mittel hast so eine Anschaffung zu machen, dann wäre das schon eher die höhere Klasse des Digital Deejaying. Aber vorher hast du doch gemeint, die CD Schiene komplett zu überspringen oder? Wäre in meinen Augen auch sinnvoller.
Davon den Traktor mit der Maus zu steuern rat ich dir eher ab. Mir ist das sehr unsympathisch, außerdem siehts extrem dumm aus mMn. Kommt immer darauf an was du genau damit machen willst. Wenn du die digitale Schiene rein auf Privatpartys fahren willst dann wirds das auch tun, ansonsten würd ich mir eher die Config umschreiben, da kann ich dir auch gern ein bisschen helfen mit den Befehlen.
Off-Topic: Sag mal warst du gestern im Partyhouse? Wenn ja, hattest du ein hellblaues Hemd an? *gg*
LG
Free
15. September 2008, 07:15
ja...die frage mit dem geld :D
naja...zwei icdx kommen mir auf 900€, traktor 3 auf 100€, ein neues mischpult wären 500€ (wenns denn das smx-2 wird) bzw bekomm ich vielleicht demnächst den protypen eines high-end mixers, und ein midi-controller wären wieder 450€ im falle des vestax. in summe 2000€. das is schon ne stange, aber im moment muss ich halt mal überlegen in welche richtung ich mich und mein equipment weiterentwickeln will, damit ich im falle eines stückweisen kaufes der gerätschaften im nachhinein nicht draufkomm dass ich doch was anderes gebraucht hätte.
cd überspringen in dem sinn, dass meine derzeitigen player doch schon sehr betagt sind und sowieso neue hermüssten, denn vieles hat man einfach noch auf cd von früher, bzw daheim möchte ich ja auch cds hören, oder auf partys/veranstaltungen die tracks von freunden und gästen spielen. da meine derzeitigen aber ersetzt gehören, hab ich überlegt mir zwei non-high-end geräte zuzulegen (jb systems mcd200).
der icdx hingegen is meines erachtens kein cd-player mehr. denn "neue" cds wird er nicht zum schlucken bekommen. eher noch dvds mit ganzen themenspezifischen bibliotheken, externe speichermedien wenns schnell gehen muss und natürlich im idealfall ganze "labtops" mittels midi-steuerung.
und traktor mit der maus steuern is eh schwachsinn. diese variante ist nur für den "notfall" auf privaten events vorgesehen, bei denen ich nicht auf mein ganzes equipment zugriff habe, sondern nur einen midi-controller mit zwei kanälen. zum nathlos mixen reichts, für spielchen muss die maus herhalten ;)
und nein ich war net im PH. :) im estate hat auch wer glaubt ich war dort, obwohl ichs net war...tz...:D
edit: ich seh grade der vestax und auch der numark controller haben keine chinch outs...somit unbrauchbar. bleibt noch der hercules mkII um 180€. kann das teil was, kommt mir vom namen her bekannt vor...ob positiv oder negativ aufgefallen weiß i nimmer :)?
Steve Guess
16. September 2008, 19:00
Deine Pläne klingen ja mal gut *gg*...
Will dir da auch gar nix dreinreden, du hast da eh dein fixes Ziel eigentlich und ist nichts wovon ich dir abraten würde. Wo ich mich wieder etwas besser auskenne is der MIDI-Controller Sektor.
Der Hercules ist schon recht nett, aber ich persönlich mag ihn nicht so gerne. Ich kann dir gar nicht erklären warum, ist 100%ig eine Geschmackssache aber mir kommt er halt ein wenig filigran und unhandlich vor. Komm mit dem Total Control super zurecht. Dass er kein Interface integriert hat find ich sogar gut, somit kann ich die Geräte getrennt verkaufen, bzw. nur den Controller verkaufen und das Interface behalten (was die Soundqualität gegenüber einer Onboard Karte erheblich steigen lässt).
Ich würd dir empfehlen:
Geh zum Händler deines Vertrauens und greif ALLE einmal an. Dreh herum spiel dich und der, der dir am besten in der Hand liegt, den nimmst du.
Wenns High-End und unbedingt mit Interface sein muss kann ich dir noch das folgende geile Teil zeigen: http://www.m-audio.com/products/en_us/TorqXponent.html
Hat aber natürlich auch seinen Preis...
Kommt eben ganz drauf an wenn du mehr in CD Player investieren willst und wirklich nur das nötigste am MIDI Controller brauchst dann wird der nix für dich sein *gg*
LG
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.