PDA

Vollständige Version anzeigen : Die richtige Verkabelung für Daheim...


Free
29. July 2008, 09:22
Da ich ja ein technisches Nackerbatzel bin wie man so schön sagt, quält mich schon des öfteren folgende Frage:

Was brauch ich um
*2 Boxen á 30W RMS
*2 Boxen á 40W RMS
*2 Boxen á 50W RMS

ordnungsgemäß stereo betreiben zu können? sprich, was muss ich beim Verstärker beachten? kenn mi da wirklich gar net aus.

Bei den Boxen handelt es sich um die K50 und K30 von JB Systems und die Dropbox von Glorious Deejay. ;)

Ich hoff es gibt hier wen, der mir dieses grundlegende PA-ABC erklären kann. thx, schon mal

ev rulez
29. July 2008, 09:32
hmmm
ich kenn die boxen nicht hatst du mal ein paar daten,

Impedanz wär ganz intressant

kabel reicht 2x1,5qmm vollkommen

dann brauchst du halt noch einen verstärker bzw endstufe würde hier fast zu einen gastronomie verstäker greifen --> weil 6 kanäle und ja parralel wirst irgendwo bei 2,33 ohm sein oda so kommt auf die impedanz an

ich geh davon aus das du mixer usw hast

EDIT: NICHT den von der küche ^^

Stee Wee Bee
29. July 2008, 09:35
Addier's, nimm's x2 und gut ist's. :)

ev rulez
29. July 2008, 09:40
trozdem wirst nicht hinkommen, boxen mit verschieden leistungen parralell schliessen is fürn *****

Disco-Store, Gue
29. July 2008, 11:13
1. Es stimmt, dass das Zusammenhängen mit unterschiedlichen Leistungsspektrum eher problematisch ist (z.B. Wenn die JBSystems K 50 grad mal zu spielen beginnt, ist die Dropbox eventuell schon an der Belastungsgrenze).

2. Um eine halbwegs brauchbare Lösung anbieten zu können, benötige ich die Ohm-Angabe der Dropbox.

3. Um einen Kabelquerschnitt angeben zu können, benötige ich Angaben über die erforderliche Kabellänge.

LG Gue

Free
29. July 2008, 12:22
die dropbox hat 8 ohm.

kabellängen sind ungefähr:

dropbox: 5m
k30: 8m
k50: 7m

also das sind die minimallängen, damit sie auf dem gewünschten platz stehen + ca 10% um ein bisschen ein spiel zu haben für die verlegung. jeweils natürlich die länste Länge da mein verstärker nicht im der mitte untergebracht sein wird und ich für die linke seite mehr kabel benötige (ich weiß, ist nicht optimal, aber es geht aus platzmangel net anders).

ev rulez
29. July 2008, 12:36
wie gesagt würd sagen 1,5qmm reicht, aber wenn der gü rummrechen will hast es genau

zur endstufe würde ich persönlich zu sowas in der richtung greifen, vllt nicht dieses produkt aber so in die richtung, mit 6 kanal amps hab ichs nicht so
http://www.mediazero-shop.de/catalog/product_info.php/cPath/89_127_172/products_id/3086

jo soweit vo mir, ich nehm mal an der raum ist nicht so groß das du delays usw brachst, falls doch evt. ACHTUNG BÖSES WORT Behringer DCX oda so

Free
29. July 2008, 12:56
dann sag ich erstmal danke, ev rulez!

bin wieder ein stückchen schlauer :)


wie gesagt möcht ich nur eine halbwegs brauchbare lösung ;)
bin zwar im normalfall ein perfektionist, nur leider sind die drop boxen bereits fix aufgehängt (und geben optisch auch ordentlich was her) - deswegen bin ich an sie gebunden. nur mein wohnzimmer mit 30W boxen zuplastern möcht ich auch nicht - damit eben eine ähnliche leistung ensteht.

eine weiter möglichkeit wäre noch meine k50 die ich hab zu "kübeln" und statt einem paar k30, zwei paare k30 zu montieren. dann wäre die leistungsdifferenz nicht mehr gar so groß. ob dann die leistung befriedigend ist, und der klnag auch bei etwas größeren lautstärken noch passt, weiß ich nicht. müsste man probieren ;)

ev rulez
29. July 2008, 14:09
@free mir fällt da gerade was ein das wir noch einen "HiFi" versärker im lager haben,
wennst interresse hast schau ich am wochende mal wegen type und kanalanzahl.
wie gesagt wennst interrese hast PM

ich denke das du sowas in die richtung willst oder?

Disco-Store, Gue
29. July 2008, 20:36
Die Kabeln sollten trotzdem auf beiden Seiten gleich lang sein (auch wenn diese dann auf einer Seite überlängen aufweisen).

Ich hätte (da es sich um Gleichstrom und mehr als 10 Meter Gesamtlänge handelt) 2,5 Q.-Kabel verwendet.

Die K-30 und sie Drop sind parallell zu verkabeln (ergibt 4 Ohm) und die K-50 in Serie dazu (ergibt gesamt: 6 Ohm).

LG Gue

Free
30. July 2008, 07:05
das die kabel gleichlang sein sollten ist mir klar, bei den dropboxen jedoch schwer möglich da das kabel bei denen fix an der box angeschlossen ist, sind glaub ich 2x1,5mm². gut, dann wäre das mit den kabeln geklärt, obwohl mir 2x2,5mm² schon viel vorkommt, aber du bist ja hier der fachmann von uns beiden :).

gue, du meinst also, dass ich die k30 und die dropbox parallel am verstärker anschließe, und die k50 anschließend in reihe zu den k30? oder hab ich das jetzt falsch verstanden?!

dh wenn ich dann die watt durchrechne um den richtigen verstärker zu kaufen komm ich auf 2x120W rms auf 6 ohm wie du sagst (nicht 8?) dh zb der AX/VX 400 von JB Systems mit 2x135W auf 8 ohm würde zb passen. hab ich das soweit richtig verstanden?

Disco-Store, Gue
30. July 2008, 10:03
Die JBSystems VX 400 würde passen (aber wie bereits erwähnt, spielen dann immer alle Lautsprecher gleich laut).

Bezüglich der Verkabelung, würde ich Dir raten, einmal bei uns vorbei zu kommen und wir machen eine Verkabelungsskizze.

Anmerken möchte ich noch, dass ich eine derartige Beschallung hinsichtlich Stereo-Wiedergabe, Klang und Karakteristik für etwas eigenartig halte....

Aber auch das lässt sich sicherlich in einem Gespräch klären.

LG Gue

Free
30. July 2008, 11:00
glaub ich gerne das diese "beschallung" seltsam ist. ja na ich wär eh zu euch gekommen zwecks kauf, ne vor-ort beratung empfiehlt sich da natürlich auch gleich, nur wollt ich mich schon mal vorab ein wenig schlau machen, so dass ich nicht als 100%iger trottel dann dort steh, ....95% reichen ja auch :hihi:

ich sag mal danke gue und ev.

ps. ich seh grade dass es zeitmäßig bei mir wie immer ein problem ist vorbeizukommen. jetzt überhaupt mit der nicht zumutbaren tangente, und mit 4 boxen und nem verstärker quer durch wien mit der u-bahn is auch net so angenehm :). schau ma mal, was sich ausgeht...bzw bist ja du im speziellen auch nicht immer vor-ort, oder?

Antileon
30. July 2008, 13:58
Naja modelltheoretisch müsstest/solltest natürlich gleich lange Kabeln für die Stereokanäle verwenden, jedoch sollte man folgende Rechnung anstellen:

Das Licht hat eine Geschw. von ca. 300 x 10^8 m/s (299.792.458 m/s, habs mal gegoogelt). Das ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Signale im Kupfer bewegen sich mit gut 2/3 c.

Wenn du jetzt eine Differenz von 5 Meter hättest, dann wäre das eine zeitliche Verzögerung des "längeren" Kanals von sage und schreibe 25,02 ns (!!!).
Ich wage schwer zu bezweifeln, dass irgendjemand in der Lage ist, bei dir Zuhause diese 0,00000002502 Sekunden Unterschied zu hören...

Somit würde ich die Längen nehmen die ich brauche (sofern Platzprobleme herrschen) und damit glücklich sein, dass man nicht ein paar Meter irgendwo verstauen muss.

LG, Udo

Disco-Store, Gue
30. July 2008, 17:44
..das eigentliche Problem ist, dass die geplanten Lautsprecherkabel kein Licht, sondern Gleichstrom transportieren sollen.

Gleichzeitig sollte man bei dieser Anlage auch den Widerstand beidseitig einhalten um noch grössere Lautstärkeunterschiede und technische Probleme des Verstärkers zu unterbinden.

Du kannst Dein Equipment zu Hause lassen (zum zeichnen eines Schaltplanes benötige ich nur Papier und Bleistift - auch das haben wir hier) :) .

LG Gue

Free
30. July 2008, 19:29
scherzkeksi :)

ich meinte nicht das ich mit meinem equipment zu dir komm (btw. hättet ihr sowieso alles was ich daheim hab, auch bei euch - kauf ja nur bei euch). ich meinte das wenn ich mich beraten lasse, dass ne hohe wahrscheinlichkeit besteht dass ich gleich was kaufe!!!! dh die gekauften teile muss ich von euch zu mir transportieren, nicht umgekehrt!!!einseinself :D

Disco-Store, Gue
30. July 2008, 19:45
Na dann warte halt noch, bis die Tangente fertig ist...

Irgendwer hat mir geläutet, dass man bei uns sowieso in Kürze Vinyls um € 2,22 bekommt. Soferne meine Information stimmt (und wie die stimmt), brauchst dann eh einen LKW.

LG Gue

Antileon
30. July 2008, 20:13
Das mit dem Licht hast du gut erkannt ;), jedoch wäre es echt von Vorteil, wenn die Lautsprecherkabel möglichst KEINEN Gleichstromanteil transportieren, sonst hätten die Hochtöner nicht lange eine Freude damit. Darum sollte sich möglichst der Verstärker kümmern :).

Meiner Meinung nach hat bei einem 2,5m2 Kabel der spezifische Widerstand bei einer Länge von ein paar Metern keinerlei Auswirkungen auf den Widerstand, der ja vor allem ein komplexer Widerstand ist, also frequenzabhängig (durch die Schwingspule).

..das eigentliche Problem ist, dass die geplanten Lautsprecherkabel kein Licht, sondern Gleichstrom transportieren sollen.

Gleichzeitig sollte man bei dieser Anlage auch den Widerstand beidseitig einhalten um noch grössere Lautstärkeunterschiede und technische Probleme des Verstärkers zu unterbinden.

Du kannst Dein Equipment zu Hause lassen (zum zeichnen eines Schaltplanes benötige ich nur Papier und Bleistift - auch das haben wir hier) :) .

LG Gue

Disco-Store, Gue
30. July 2008, 20:35
..und wir transportieren bei Deiner Berechnung Hochspannung?

Bitte führe Deine Überlegung nochmals bei einer Annahme von Nidervoltsignalen durch.
Ansonsten könntest Du auch neue Energiequellen und Akkumulatoren erfinden.

Das beste Beispiel ist ein KFZ. In Deinem Haushalt mit 3 x 0,75 Q. zur Steckdose und verwende dann in DEINEM Auto den selben Querschnitt zum verkabeln DEINER Endstufe (Vorsicht: unter anderem sehr hohe Brandgefahr).

Übrigens geht es hier um wenige Cent pro Meter, also letztendlich um ca. 2,- € Unterschied.

LG Gue

Antileon
30. July 2008, 20:57
Hochspannung und Wechselspannung sind wohl nicht das gleiche...

Würden die Niedervoltsignale (wie du ja richtigerweise schreibst) Gleichspannung haben würden wir genau nichts hören, daher sind das ja Wechselspannungssignale.

Das Spannungsniveau bzw. die Stromstärke haben nichts mit dem spezifischen Widerstand zu tun. Natürlich brennt ein ÖNORM Verlegekabel für Haushalte bei einem 12V 80A (Auto-)Verstärker Teil ab, das hat aber nichts damit zu tun, dass die paar extra Meter Differenz keinerlei Auswirkungen auf den Verstärker bzw. die Akustik haben.

Der Widerstand einer Leitung ist ja rho x l / A, wobei rho der spezfische Widerstand, l die Länge der Leitung und A der Querschnitt ist. Das hat wie schon gesagt nichts mit Spannung oder Strom zu tun... rho ist bei halbwegs brauchbarem Kupfer 0,000000015 Ohm x m.
Bei einer Länge von zB 10m und einem Querschnitt von 2,5m2 beträgt der Widerstand der Leitung (den Skin-Effekt berücksichtigen wir mal nicht, da wir nicht mit MHz zu tun haben) heiße 0,000712 Ohm, 12m hätten entsprechend 0,0008544 Ohm. Das ist wohl zu vernachlässigen!

Abschließend ging es FREE nicht um ein paar Cent sondern um eine "saubere" Verlegung der Lautsprecherkabel, ohne irgendwo ein paar Schlaufen ziehen zu müssen...

Ich geb dir ja vollkommen recht, dass große Anlagen gleiche Längen der Lautsprecherkabeln haben sollten, nur ist das hier absolut egal in meinen Augen (übrigens hab ich ja nie deinen vorgeschlagenen Querschnitt kritisiert, das waren andere :confused:)

LG, Udo

..und wir transportieren bei Deiner Berechnung Hochspannung?

Bitte führe Deine Überlegung nochmals bei einer Annahme von Nidervoltsignalen durch.
Ansonsten könntest Du auch neue Energiequellen und Akkumulatoren erfinden.

Das beste Beispiel ist ein KFZ. In Deinem Haushalt mit 3 x 0,75 Q. zur Steckdose und verwende dann in DEINEM Auto den selben Querschnitt zum verkabeln DEINER Endstufe (Vorsicht: unter anderem sehr hohe Brandgefahr).

Übrigens geht es hier um wenige Cent pro Meter, also letztendlich um ca. 2,- € Unterschied.

LG Gue

Disco-Store, Gue
30. July 2008, 21:25
Ich möchte an dieser Stelle die Diskussion von meiner Seite aus beenden.

Grund: in letzter Zeit führe ich letztendlich fast nur noch solche in diesem Forum.

Ich bin ein kleiner, einfacher und "Gott sei Dank" glücklicher Mann und habe nicht besonders viel Bildung, aber in meinem Fach bin ich Monopolist und seit über 20 Jahren sehr erfolgreich zu Hause.

Viele meiner Stammkunden begleiten mich seit dem 14ten Lebensjahr schon durch mehrere Betriebe hindurch, bis ich letztendlich seit nunmehr mehr als 12 jahren die Vertriebskanäle für einige der grössten DJ-Elektronik-Produzenten weltweit (und mit Numark den grössten) in Österreich koordiniere, plane und bestimme.

Ich würde keinen Kunden raten, diese Lautsprecher in dieser Kombination mit nur einem Verstärker zu verkabeln. Wenn ich mich dann hersetze und trotzdem versuche das gesteckte Ziel zu erreichen, hat das sehr viel mit Hobby, hilfsbereitschaft und Bier zu tun - aber ins endlose diskutieren möchte ich solche Sachen dann nicht.

Man kann sich jedenfalls daran halten und ich stehe dazu. Sollten die vorgeschlagenen Teile bei uns oder einem autorisierten österreichischen Händler gekauft werden, werde ich mit meinem Geld zu all dem hier geschrieben stehen und bei Schäden (die nicht passieren werden) dafür aufkommen (schon allein in Form des europäischen Garantie- und Gewährleistungsrechts).

Dieser ganze Monolog bezieht sich aber keinesfalls auf dieses eine Thema. Es wurde nur der Punkt erreicht, wo ich mir das einmal von der Seele schreiben wollte.

LG Gue

Antileon
30. July 2008, 21:34
Gue,
ich wollte dir in keinster Weise irgendwie nahe treten oder ähnliches.
Ich habe ja sogar dir zugestimmt, dass der Querschnitt passt!!! Nur die LÄNGE ist egal bei ein paar Metern...
Ich habe auch schon mit Free gesprochen und ebenfalls gemeint, dass es nicht unbedingt ratsam ist, nur einen Verstärker für drei Paar Lautsprecher zu verwenden.

Außerdem habe ich nie von Schäden gesprochen oder dass deine Aussagen schlecht wären oder falsch (bis auf den Mythos mit gleich langen Kabeln bei sowieso kurzen Verbindungen :verlegen:)

Ich will auch nicht weiter über offensichtliches diskutieren und einen Streit herbeschwören. Letztlich soll das ja kein "Streitgespräch" werden und alles freundschaftlich ablaufen.

Und somit wünsch ich dir noch einen schönen Abend (und bitte nicht böse sein :ich_wars_nicht:, schließlich will ich ja auch nur helfen!)

LG, Udo

Disco-Store, Gue
30. July 2008, 21:49
Ich bin keinesfalls böse.

Ich lese mir die Treads in denen ich schreibe von Anfang bis Ende genau durch und poste nicht mehr, wenn ich auf Grund Zeitmangels nicht mehr genau folgen kann (auch wenn es einige Treads gibt in denen ich gerne mehr lesen und diskutieren würde).

Durch Deinen Post sehe ich mich gezwungen noch etwas abzugeben: es geht hier nicht um die (zeitliche) Verzögerung, sondern um das Balanceverhalten des Verstärkers (rechts zu links). Beachte die Kombination verschiedener Wattangaben, Wiederstände und Längen (dazu käme dann noch: Übergangsfrequenzen, unterschiedliche Grössen der Chassis, unterschiedliche Materialien sowohl am Gehäuse als auch bei den Chassis, Serien- zu Parallelverkabelung,....).

..und keine Angst: ich habe diese nicht berechnet, sondern habe mich durch einsetzten besserer Komponenten die sich mit wenigen Cent zu Buche schlagen einfach auf die sichere Seite gestellt.

Es ist daher sicherlich möglich, einen Euro (unbemerkbar) einzusparen, um die Geldbörse zu schonen....dürfte oder könnte ich allerdings meine Arbeitszeit für dieses Set verrechnen, sehe die Sache schon etwas anders aus:) .

LG Gue

Antileon
30. July 2008, 22:08
Ich will jetzt echt nicht mehr darüber diskutieren, da von meiner Seite alles gesagt ist...
Nur soviel: ich garantiere dir, dass bei bei Lautsprechertoleranzen jenseits der 10-20% sich Widerstände, Längen, etc. die sich auf die 5. Nachkommastelle auswirken sowohl messtechnisch als auch (und das zählt meiner Meinung nach) bei einem Blindtest nicht nachweisen lässt, wann eine gleich lange und eine auf einer Seite um 1 m kürzere Verkabelung eingesetzt wird (vor allem im Heimgebrauch).

Und nochmals: Es geht nicht ums Geld und damit soll Free kaufen was er für richtig hält... :p

LG, Udo

Free
31. July 2008, 07:57
Hui, na da hab ich ja gestern noch ordentlich was verpasst. ich hab glaubt du wolltest schlafen gehen udo??? :p

ich glaub der einzige der sich hier ein bisschen zurück nehmen sollte bin wohl ich, weil ich doch denke dass ich dem gue die letzten wochen dch ein biiiiiiiiiiiiiisschen am nerv gegangen bin hier im forum ;). vor allem im smx-2 thread. wär jedoch schade wenn das zu lasten der quantität deiner doch meist sehr hilfreichen und fast immer qualitativ hochwertigen posts in egal welchem thread gehen würde.

also...ich komm demnächst vorbei, bring den firmen-lieferwagen mit und räum dir dein vinyl-lager aus sobald es steht. so ganz nebenbei werd ich mit diversen cd-playern flirten und mit mein (zukünftiges) schatzi in grau-blau anhimmeln. wenn die temperatur des bieres passt werd ich eure neue pio-wall bewundern und schauen ob sich smx und efx lieb haben....und wenn ich noch zeit und platz im auto hab tu ich auch noch was dafür dass es bei mir daheim nach halbwegs was klingt. block und bleistift gehen auf mich :p