PDA

Vollständige Version anzeigen : Armin van Buuren benutzt Behringer DJX700


J K
27. May 2008, 14:42
Gerade durch Zufall entdeckt

http://youtube.com/watch?v=EVz5S4dH_rY

Wenn man genau hinsieht, merkt man, dass das ein DJX 700 ist.

Also so schlecht kann der Mixer dann gar net sein.........:D

Sam Valve
27. May 2008, 14:46
Möcht gar net wissen, wie viel Berhinger gezahlt hat.....

Mfg

Petzi
27. May 2008, 14:49
aja :D:D LOOOL

clubhead
27. May 2008, 14:58
lol wie einem sowas auffallen kann ^^ aber jetz wo du es sagst :)

KRIZ VAN DALE
27. May 2008, 15:00
Möcht gar net wissen, wie viel Berhinger gezahlt hat.....

Nicht genug anscheinend, sonst hätte man deren Firmenlogo gesehen :D

RAZE
27. May 2008, 15:10
steht doch eh dabei: Verschleiß pro Stunde: 3 Behringer Pulte :D

ne scherz, aber ich hab wirklich schon in einer Nacht 2 Behringer Mixer zerstört, obwohl ich vorsichtig damit umgegangen bin.

cube
27. May 2008, 15:19
steht doch eh dabei: Verschleiß pro Stunde: 3 Behringer Pulte :D

ne scherz, aber ich hab wirklich schon in einer Nacht 2 Behringer Mixer zerstört, obwohl ich vorsichtig damit umgegangen bin.

Also sooo schlecht sind sie nun auch wieder nicht. :rolleyes:
Hab auch einen im Gebrauch und merke erst nach 2-3 Jahren gröbere Probleme. Wurde aber auch jedes WE auswärts gebraucht und ab und zu unter der Woche zu Hause. ;)

Back2Topic:
Schon irgendwie peinlich sowas. :rolleyes:

ev rulez
27. May 2008, 15:24
omg.......sieht mas ned eh ganz kurz es Behringer dJJx700, also in schriftzug

J K
27. May 2008, 15:36
ich hab mir nur das video angesehen, und mir gedacht, moment, die Knöpfe kommen mir bekannt vor. Danach noch schnell mal gegoogelt um ein Bild zum Vergleich zu haben und das wars.

Glaubt ihr wirklich, dass Behringer was dafür bezahlt hat? Ich mein wenn ich ein Produkt in ein Video haben will, und dann vielleicht noch ne Menge Geld dafür zahl, will ich schon, dass es klar hervorkommt. Und so eindeutig ist es nun auch wieder nicht.

Chris B.
27. May 2008, 15:50
also mein djx700 hat nach 1,5 jahren angefangen probleme zu machen... die fader haben wackelkontakte und sind richtig "hässlich" zum bewegen - vom gefühl her.. (kratzt etc.). ein kanal spinnt manchmal komplett. und die potis der eq sektion werden bei gebrauch immer "loser", also der widerstand schwindet... aber bevor das alles passiert ist, hat er egtl seine arbeit zuhause gut gemacht - würde ich mir trotzdem nichtmehr kaufen, bei einer lebenszeit von 1-2 jahren... :)

RAZE
27. May 2008, 16:59
wie gesagt, hab sonst nie damit zu tun gehabt, aber innerhalb einer Nacht sind uns 2 eingegangen.

Auch der Sound der da rauskommt ist grausam meiner Meinung nach, zuhause merkt manns vielleicht weniger, aber wenn man mal ne PA dran hängen hat, ists schon sclimm.

Aber es gibt immer wieder Leute, die mit PA Anlagen zu tun haben und auf Behringer schwörn, vorallem aufs 1000er.

lg

Chris Mojito
27. May 2008, 18:54
Ich hab den mittlerweile auch seit geschätzten 2 Jahren im Einsatz und mir ist noch kein einziger Mangel aufgefallen. Und benutzt wird der Mixer mehrmals die Woche.

cmal
27. May 2008, 21:17
also mir reichts ... alle raunzn wegen behringer....ich mein, alle haben nicht die kohle für einen eurer hochgepriesenen pioneer´s.

ich hab einen als zweitmischer fürn verleih und lasse ihn über eine pa laufen.... hatte noch keine probleme und wenn mir wer erzählt, daß er den unterschied zwischen einem pioneer djm 300 und dem behringer djx 400 im klang erkennt bei der großteils schlechten mp3 qualität die viel zu oft verwendet wird soll sich bitte melden

ich mein der mischer hat mich glaub ich 88 euro gekostet und hält jetzt schon ca 4 jahre ...ich kenne genug die auch hier im forum sind, die mit zb einem knapp 1000 euro teuren mischer schon nach 1 jahr troubles hatten.... gar nicht davon zu denken wenn man manche mischer im roten bereich verwendet ( bin selbst organisator von kleineren partys) und ich hab jeden dj gesagt er soll im grünen bereich bleiben..... bei ca 90 % war daß nach 20 min nicht mehr der fall...drum schlechter sound

was ich sagen will is, mann kann mit billigem equipment genau so guten sound machen wie mit teuren ....wenn mann sich nur a bissi auskennt

greez c.

RAZE
27. May 2008, 22:19
wird schon stimmen, bin kein profi, aber ich geb auch nur meine Erfahrungen weiter, ich selbst hab auch nur einen Synq und keinen Ecler oder A+H etc. Mixer und ich persönlich find den halt besser, oder einen Pioneer allein von der Verarbeitung her, auch finde ich einen simplen JB Systems Mixer um einiges besser als einen Behringer allein schon wie die Regler wirken, aber das ist halt meine persönliche Meinung die aber auf persöniche Erfahrungen beruht.

lg

Chris B.
27. May 2008, 22:53
also mir reichts ... alle raunzn wegen behringer....ich mein, alle haben nicht die kohle für einen eurer hochgepriesenen pioneer´s.

ich hab einen als zweitmischer fürn verleih und lasse ihn über eine pa laufen.... hatte noch keine probleme und wenn mir wer erzählt, daß er den unterschied zwischen einem pioneer djm 300 und dem behringer djx 400 im klang erkennt bei der großteils schlechten mp3 qualität die viel zu oft verwendet wird soll sich bitte melden

ich mein der mischer hat mich glaub ich 88 euro gekostet und hält jetzt schon ca 4 jahre ...ich kenne genug die auch hier im forum sind, die mit zb einem knapp 1000 euro teuren mischer schon nach 1 jahr troubles hatten.... gar nicht davon zu denken wenn man manche mischer im roten bereich verwendet ( bin selbst organisator von kleineren partys) und ich hab jeden dj gesagt er soll im grünen bereich bleiben..... bei ca 90 % war daß nach 20 min nicht mehr der fall...drum schlechter sound

was ich sagen will is, mann kann mit billigem equipment genau so guten sound machen wie mit teuren ....wenn mann sich nur a bissi auskennt

greez c.

so gern ich dir auch zustimmen mag, weil ja auch ein bisschen wahres darin steckt. ich besitze den djx 700 und habe bisher keinen anderen gekauft, da ich einfach zu selten dran rumspiel, dass sich ein neuer mixer lohnen würde. also wage ich mal zu behaupten neutral beurteilen zu können...

allerdings lässt sich über hörgewohnheiten streiten wie über geschmack, daher ist eben alles subjektiv. aber damit man wirklich VERGLEICHEN kann, müssen daten her, und die sprechen eine deutliche sprache. da kann ich mir nicht vorstellen, dass man den unterschied NICHT hören soll...

http://www1.dj-magazine.de/dl0104/pioneer_behringer.pdf

(bei mir funktioniert das pdf leider nicht, aber ich glaub da sind die datenblätter dabei)

der frequenzgang is alles andere als linear, verfälschung pur also...

Hellchaser
28. May 2008, 09:39
@ chris: sorry - pdf geht bei mir leider auch nicht.. :o

Chris B.
28. May 2008, 09:43
jo habs leider nicht gefunden... hab sie aber schonmal gesehn, glaub ich hab das magazin sogar noch daheim rumliegen, wenn ichs nicht schon weggeschmissen hab...

jedenfalls sieht man da den frequenzverlauf - der ja eigentlich linear sein sollte... sprich erst ein anstieg bei der untersten wiedergabefrequenz, und dort wo dann die linie möglichst linear verlaufen soll, schwingt beim behringer in den tiefen, erstmal krass drüber, wo der DJM noch ganz gut wegkommt. in den mitten hat der djx dann irgendwo noch einen einbruch, dens beim djm nicht gibt... schade dass das diagramm nicht auffindbar is :C

armada
28. May 2008, 16:47
liebe leute!

das ist das shivers video, wie ihr sicher bemerkt habt.
heisst also, das er darauf bestimmt nicht live gespielt hat.
also keine sorge das der armin mal auf so einem mixer spielen sollte.
da steht nicht umsonst in seinem technical rider djm 800.
darum bitte, keine lügen und falsche meldungen in die welt posaunen.

J K
28. May 2008, 17:16
dass er ihn privat, und bei Auftritten nicht nutzt dürfte klar sein.
Aber Fakt ist, dass er im Video auf einem DJX700 "mixt".
Und wieso hat er dann keinen DJM 800 verwendet?

KRIZ VAN DALE
28. May 2008, 19:15
Weils der Firma die das Filmset dort aufgebaut hat schlichtweg wurscht war was dor fürn Mischer steht. Hauptsache n paar Knopferln, Fader und blinkeblinke dass man im Video was sieht. Marke egal, Sound egal, keine Kabeln dran - auch egal . . . .

Disco-Store, Gue
28. May 2008, 21:52
Weil die Firma die das Filmset dort aufgebaut hat schlichtweg....

....kein Geld gehabt hat für einen echten Mixer!
....zu den IPOD und MP3 Studios gehört!
....nebenbei eine Kampagne für "weg mit dem Dreck" mitgeschnitten hat!
....beim Einkauf den tauben und blinden Lehrling entsendet hat!
....mehr Einträge in der Tech Area ereichen wollte!
....mein Herz testen wollte!
....allen Behringer - Usern mitteilen wollte: Ihr seit nicht allein!

LG Gue

Chris B.
28. May 2008, 22:28
....allen Behringer - Usern mitteilen wollte: Ihr seit nicht allein!


sorry, es bietet sich gerade an :D

www.seitseid.de

Petzi
29. May 2008, 06:22
das ist das shivers video, wie ihr sicher bemerkt habt.
heisst also, das er darauf bestimmt nicht live gespielt hat.


Boah, echt? ich danke dir!!! :rolleyes:

Ossi
29. May 2008, 06:36
Boah, echt? ich danke dir!!! :rolleyes:

Liest man hier Sarkasmus ? :D

Sehe das wie manch andere hier - es wurde ein Video zu einem Track produziert, die ausführende Produktionscrew hat sich irgendein Equipment zusammengestöpselt und fertig. Da kein einziges mal ein Markenlogo wo aufscheint, weder TTs & Mixer, wird eben auch keiner was gesponsert haben.

Bei Videoproduktionen wird auf solche Dinge kein Wert gelegt, Selbiges z.B. bei einem Blank & Jones Video - 2 Technics SL-DZ 1200, ein 2 Kanalmixer aber weit und breit kein Kabel zu sehen und die Jungs scratchen & faden sich einen runter ...

KRIZ VAN DALE
29. May 2008, 07:08
Sieht einfach besser aus ohne Kabel.

Man dürfte sich auch keine früheren "Live" Auftritte von Danceacts bei The Dome etc.
ansehen. Da spielen auch die Musiker auf ihren Rolands und Korgs und kein einziges
Kabel steckt dran. Weils einfach scheissegal ist. Hauptsache es sieht gut aus und
die Performance stimmt.

Ossi
29. May 2008, 07:28
Sieht einfach besser aus ohne Kabel.

Man dürfte sich auch keine früheren "Live" Auftritte von Danceacts bei The Dome etc.
ansehen. Da spielen auch die Musiker auf ihren Rolands und Korgs und kein einziges
Kabel steckt dran. Weils einfach scheissegal ist. Hauptsache es sieht gut aus und
die Performance stimmt.

Ja das is eh bei mir zwischen den Zeilen gestanden :D
Soll einfach was gleichsehen und diejenigen die sich nicht mit der Materie beschäftigen juckt das eh nicht.

Chris B.
29. May 2008, 07:53
DJs in musikvideos find ich ja eh immer total interessant... weil das video selbst ja für einen bestimmten track gemacht wird, und nicht für zwei :D

da kommt dann meist so ein übergang von nem break zur hauptmelodie/kick/bass, dann wird platte2 (was auch immer :D) angehalten, zurückgezogen, und an der richtigen stelle losgelassen während die andere hand den fader schnell raufzieht... dann noch die passende kopfbewegung. fertig ist der dj von dem dann alle auch noch glauben er würde producer sein, bzw. dass djing was mit produzieren zu tun hat! :D

DJ's@Work wars dann noch heftiger... wo sie zu viert im kreis vor jeweils 2 TT's standen und jeder irgendwas gemacht hat :D

Kai Tracid war damals eigentlich nur produzent, und wo es dann bei auftritten/musikvideo's geheissen hat, er soll sich halt mal zu synthesizer-keyboard xy hinstellen und so tun als ob (also ohne kabel hinten drin etc.), war's ihm im endeffekt einfach zu peinlich und daneben. er wollte, dass man seine fehler auch hört, wenn er welche macht und hat sich entschieden hat DJ zu werden... sonst wäre er wohl immer producer geblieben.

lobenswerte einstellung, sehe ich übrigens genauso... die ganze playbackkacke und so nervt :o