Vollständige Version anzeigen : White Label - was ist das??
djaristoteles
4. April 2006, 20:43
Könnte mir irgendwer verständlich erklären, was genau ein White Label ist?? Wieso gibt es da nie einen Interpreten ("Unknown") und wieso sind diese Platten immer nur für kurze Zeit verfügbar?? :confused: :confused:
plastic
4. April 2006, 20:54
Testpressungen um eine Nummer anzutesten, ohne zu verraten von wem Sie sind.
Oder Platten bei denen die Rechte nicht abgeklärt sind.
Oder ein Marketingschmäh ;)
[ 04.04.2006, 21:55: Beitrag editiert von: plastic ]
djaristoteles
4. April 2006, 21:09
...und wieso nennt sich dann beispielsweise das "sweethome alebama remix mit Fatman scoop" einmal Audiograbbers und dann Bob marley?? Ist doch eigenartig. Und die Tonqualität bei diesen Platten lässt auch zu wünschen über...wenn ich so an die Marleys weekend denke...sauteuer, mieses cover und dann glaubt das Publikum dass die plattennadel von schlechter qualität ist...
Was gibts eigentlich für wirklich gute halbwegs aktuelle White Label erscheinungen im Housebereich???
lg
dj_feivel
4. April 2006, 21:22
auch wenn sie sich audiograbbers nennen - die ist nix offizielles, d.h. dahinter steht offiziell niemand, eben wegen den rechten.
und nebenbei - meine whites klingen eigentlich alle super..
DJ-Discover
4. April 2006, 21:22
Musst dich halt ein wenig in den gängigen Onlineshops oder Plattenstores durchwühlen ;)
Da , wie schon gesagt wurde , selten interpret oder sonstiges draufsteht !
[ 04.04.2006, 22:24: Beitrag editiert von: Marly ]
DJSub-Zero
4. April 2006, 21:22
ab besten ist wenn du auf einen Platten laden (online oder Virtuell) schaust unter "unknow" das sind meistens (nicht immer) auch whitelabel.
Stee Wee Bee
4. April 2006, 23:02
Auch wenn wir dieses Thema schon mehrmals hatten und die Suchfunktion sicher auch einige Resultate geliefert hätte.
Ein "White"-Label ist eine Platte mit WEISSER, unbedruckter Etikette( =Label).
Daher der Name. That's it.
White-Labels sind meistens Testpressungen in geringer Stückzahl (3 bis 20), die die Produzenten oder Plattenlabels vorab vom Presswerk erhalten, um zu testen, ob der Klang passt und ob irgendwelche Pressfehler zu bemängeln wären.
Manche Produzenten/Labels bringen aber von Produkten auch hin und wieder eine größere Anzahl davon in Umlauf, um einen Song zu testen ohne zu verraten, wer der Künstler ist.
White-Labels sind oft begehrte Sammelobjekte, weil es sie nur sehr kurz und in geringer Stückzahl gibt.
Natürlich werden auch Dinge auf Platte gepresst, wo die rechtliche Situation unsicher ist oder wo man absichtlich nicht darauf achtet.
Das passiert oft ebenfalls auf White-Labels, wobei manchmal noch mit irgendeinem Stempel ein Titel draufgedruckt wird.
Das bezeichnet man auch als Bootleg (obwohl Bootlegs im ursprünglichen Sinn illegale Konzertmitschnitte, die man auf Platte presste und die unter dem Ladentisch verkauft wurden, waren).
Auch hier gibt es meist nur eine einmalige Auflage, weil die hersteller nicht entdeckt werden wollen.
Generell steht die Musikindustrie diesen "Werken" aber mit einem zwinkernden Auge gegenüber, weil viele Bootlegs auch dazu beitragen, dass der verbratene Originalsong, der womöglich gar nicht disco-tauglich ist, so einem größeren Publikum vorgestellt wird und sich das wiederum gut auf die Verkäufe auswirkt.
Da bei diesen Bootlegs meistens kein Interpret angegeben ist, findet man viele in den Shops unter "unknown" oder ""white".
loop-o
5. April 2006, 07:18
Hab noch eine Frage dazu: Verdient der Unbekannte Interpret auch was dabei??
MfG, Lukas
Berni
5. April 2006, 09:02
Wenn er die Platten pressen hat lassen, JA.
Zum Beispiel könnte er 300 Stück haben, die Pressung hat ihn (Hausnummer) 900€ gekostet.
Er berechnet aber nun pro Platte 5€ und gibt sie in Shops zur Komission, dann bleibt ihm der Rest, wenn der die Presskosten weg berechnet.
DJMALA
5. April 2006, 10:33
Wo dies ziemlich oft vorkommt meiner Meinung nach ist bei den ganzen Schranz Mixe. Z.b. SCHRANZ ON ME (Call on me), SCHRANZ IN AMERICA (Kids in America), GIMME SCHRANZ JOANNA (Gimme Hope Joanna) etc.... Da lautet der Interpret auch immer Unknown.
BuLLJay
5. April 2006, 14:15
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von nichtwichtig:
Wo dies ziemlich oft vorkommt meiner Meinung nach ist bei den ganzen Schranz Mixe. Z.b. SCHRANZ ON ME (Call on me), SCHRANZ IN AMERICA (Kids in America), GIMME SCHRANZ JOANNA (Gimme Hope Joanna) etc.... Da lautet der Interpret auch immer Unknown. </font>[/QUOTE]Das hast du toll herausgefunden "Nichtwichtig" ;)
loop-o
5. April 2006, 14:55
Ich verstehe, danke Berni!
KRIZ VAN DALE
5. April 2006, 16:08
Ich hab hier auch noch eine Frage dazu. . . nicht ganz . . . leichtes Offtopic.
Warum wird die Nummer die meistens am Rand ausserhalb des Labels steht mit der Hand reingekratzt ? Sieht das nur so aus ?
Oft findet man dort auch nette Nachrichten. Zb bei Kopper - Pump steht da bei mir "Kopper says: Email to me" oder "Kopper says: Scratch to me fellas"
LGC
djaristoteles
5. April 2006, 17:16
... aber wieseo ist der spass dann so extrem teuer, vor allem wenns sowieso nur halb offiziell ist???? Versteh ich nicht ganz, aber bitte. ;) tongue.gif
Und die Dj shops müssten doch wissen von welcher Firma sie diese Platten beziehen?? :confused:
lg
Stee Wee Bee
5. April 2006, 17:17
@ Kriz: Dort wird normalerweise mit einer Stanzvorrichtung die Artikelnummer eingestanzt.
Bei Bootlegs sollte kein Hinweis auf ein Presswerk erkennbar sein, deshalb macht das der Cutter mit der hand.
Wenn der Bootleg-Ersteller selbst anwesend ist beim Umschnitt, dann werden zeitweise auch Messages dort eingetragen.
Bei der "Wicked & Max - Da DJs" haben wir das ins Extrem gesteigert und auf die komplette B-Seite statt einem Lied alle Namen der auf der Platte genannten DJs eingraviert.
@ Aristoteles: die Shops kriegen die Platten von Vertrieben und die kriegen sie wiederum von Labels.
Wenn ein Vetrieb irgendeine Platte aus anderen Quellen erhält, fragen wir da nicht lange nach ;)
Manche Dinge möchte ich erst gar nicht wissen. :D
[ 05.04.2006, 18:19: Beitrag editiert von: www.dj-shop.at ]
KRIZ VAN DALE
5. April 2006, 17:23
Ajaaa kenn mich aus. THX
Leider hatte ich nur die Maxi, die mir dann auch noch geklaut wurde. Aber auf die die Namen einzugravieren wäre eh nicht so von Vorteil gewesen
:D
LGC
Nightshift
5. April 2006, 17:25
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von dj aristoteles:
... aber wieseo ist der spass dann so extrem teuer, vor allem wenns sowieso nur halb offiziell ist???? Versteh ich nicht ganz, aber bitte. ;) tongue.gif
Und die Dj shops müssten doch wissen von welcher Firma sie diese Platten beziehen?? :confused:
lg </font>[/QUOTE]Wie weiter unten steht kommen die manchmal gar nicht offiziell raus. dann hats du fast ein Einzelstück, welches dann klarer weise auch mehr wert ist. So eine Whitelabel is halt was besonderes.
greetz
djaristoteles
5. April 2006, 17:27
... und wieseo sind die dann so teuer??? :confused: :confused:
[ 05.04.2006, 19:05: Beitrag editiert von: dj aristoteles ]
djaristoteles
5. April 2006, 17:29
... aha aber: Sweet home alabama hat doch jeder DJ - wieso dann Einzelstück?? smile.gif
Stee Wee Bee
5. April 2006, 17:37
Ich habe gesagt, die echten White-Labels werden nur in geringer Stückzahl gepresst.
Bei Bootlegs ist das was anderes, da kommt's drauf an, wie große Eier der Hersteller hat.
Weil erwischt werden dürfen die alle nicht. ;)
djaristoteles
5. April 2006, 17:43
...jetzt hab ichs gecheckt!!!! Vielen Dank!!!! smile.gif smile.gif smile.gif
Berni
5. April 2006, 17:55
Aristotales: Ich hab dich schon mehrmals darauf hingewiesen, für 2 Postings nacheinander in kürzester Zeit doch bitte die "EDIT" Funktion zu verwenden - der Stift und der Block oberhalb dem Posting.
Bitte beherzigen!
DJSub-Zero
6. April 2006, 07:39
dazu hätte ich auch ne frage: kostet ein White eigentlich genausoviel wie eine normale Produktion???
Berni
6. April 2006, 07:51
Eigentlich nicht - wenn du eine normale Produktion meinst, die bedruckte Labels, bedruckte Pappschuber usw. hat.
Ist eh klar, dass unbedruckt billiger ist als bedruckt.
Man muß aber eins sagen: Die meisten Presswerke machen dir sowas gar nicht (mehr), weil heutzutage idR. schon für kleinste Auflagen Pressfreigaben von Verwertungsgesellschaften für mechanische Rechte vorliegen müssen.
Stee Wee Bee
6. April 2006, 09:13
Das stimmt, da muss dann oft der ehemalige Ostblock herhalten.
Obwohl ich weiß, dass die unknown - schranz Serie von einer bekannten Plattenfirma im eigenen Presswerk hergestellt wird.
soundnoize
6. April 2006, 11:30
warum ist dann der verkauf erlaubt?
wenn ich jetzt ein gestohlenes auto weiterverkauf ists doch auch verboten.....
[ 06.04.2006, 13:06: Beitrag editiert von: soundnoize ]
djparalyzer
6. April 2006, 11:34
DAs is ja illegal IIIIII :D
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.