Vollständige Version anzeigen : s: empfehlungen für mischer
mark
27. December 2007, 09:03
jop, also ich suche a paar empfehlungen, und würd mich über meinungen und tipps von euch freun
in meinen 2 jahren hatte ich das vergnügen auf einem 6 kanal jbsy.. pult zu spielen
war sehr nett ohne viel schnick schnack
also ich hätte mir ein 4 bis 6 kanal (wenn möglich 19") pult (da die ja meistens nochmal umschaltbar sind, denk ich würde ein 4 kanal genügen) alle mit einstellbaren H,M,T mit 2 extra regelbaren masterausgängen (beschallung und monitoring), beatcounter brauch ich nicht, dafür hab ich meine ohrn und füße
falls mir noch was einfallen sollte werd ich mich natürlich melden
ahja preisklasse, naja sollte kein klump sein, das djm-1000 würd mir schon sehr gefallen, nur is dann doch etwas zu teuer, aber eher doch schon in der mittleren bis oberen preisklasse
vielen dank für eure ratschläge
Hellchaser
27. December 2007, 09:32
jop, also ich suche a paar empfehlungen, und würd mich über meinungen und tipps von euch freun
in meinen 2 jahren hatte ich das vergnügen auf einem 6 kanal jbsy.. pult zu spielen
war sehr nett ohne viel schnick schnack
also ich hätte mir ein 4 bis 6 kanal (wenn möglich 19") pult (da die ja meistens nochmal umschaltbar sind, denk ich würde ein 4 kanal genügen) alle mit einstellbaren H,M,T mit 2 extra regelbaren masterausgängen (beschallung und monitoring), beatcounter brauch ich nicht, dafür hab ich meine ohrn und füße
falls mir noch was einfallen sollte werd ich mich natürlich melden
ahja preisklasse, naja sollte kein klump sein, das djm-1000 würd mir schon sehr gefallen, nur is dann doch etwas zu teuer, aber eher doch schon in der mittleren bis oberen preisklasse
vielen dank für eure ratschläge
als solides teil ohne schnickscnack würd ich das altbewährte & kaum umzubringende djm 600 nehmen..
wenns a bissl feiner hergehen soll: allen & heath xone 62 - durch zweifach regelbare mitten & an guten effektprozessor & extremst gute fader eher die erste wahl für houser & co ;)
lg
mark
27. December 2007, 09:46
ja, das 600er klingt interessant
unterschiede 600 und 600/S?
edit: das xone 62 gefällt (ned vom aussehn her gemeint :)) mir auch sehr gut, vor allm sind mir die schmalen länglichen fader lieber als die dicken breiten
weisst du vl auch wer allen & heath in wien bzw in Ö führt?
mark
27. December 2007, 10:00
ich seh grad
klangfarbe im 5ten hat den um 1099
is doch sehr interessant
mark
27. December 2007, 10:09
ja, das 600er klingt interessant
unterschiede 600 und 600/S?
der eine schwarz der andre silber?
:hihi: :hihi:
cmal
27. December 2007, 10:22
im friendly house oder beim disco store werden sie auch geholfen
www.klangfarbe.at
www.friendlyhouse.at
www.disco-store.at
ich kann dir sagen, daß du überall gut beraten wirst und du in allen geschäften auch viel ausprobieren kannst
greez
mark
27. December 2007, 10:33
besten dank, werd mich auf den seiten mal durchklicken
Stee Wee Bee
27. December 2007, 15:27
Für manche reicht auch dieser Mischer:
http://picture.yatego.com/images/448692cc7e20e9.8/70000.jpg
guenny123
27. December 2007, 18:23
Sie müssen erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor Sie dj-shop.at erneut bewerten können.
Disco-Store, Gue
27. December 2007, 19:09
da es 19" sein soll:
http://beglec.com/images/products/102.jpg
synq smx 1.
lg gue
mark
27. December 2007, 19:15
Für manche reicht auch dieser Mischer:
http://picture.yatego.com/images/448692cc7e20e9.8/70000.jpg
hast du den auch im sortiment?
was kostet der?
Katsche
27. December 2007, 19:20
hast du den auch im sortiment?
was kostet der?
das ist die überraschung!!
beim kauf von hundert vinylas gibt's nen "mischer" dazu :D
mark
27. December 2007, 20:28
na dann muss ich das haben
mark
28. December 2007, 00:00
könnt ihr mir veilleicht auch einen vernünftigen doppel cd player empfehlen?
eher mit kurzem 19" bedienteil, da ich es gerne mit dem pult verbauen will
LJ Martinez
28. December 2007, 08:50
wenns a bissl feiner hergehen soll: allen & heath xone 62 - durch zweifach regelbare mitten & an guten effektprozessor & extremst gute fader eher die erste wahl für houser & co ;)
lg
Bei Allen & Heath würde ich mittlerweile aufpassen. Produzieren leider teilweise billiges China-Glump und verkaufen's um ein horrendes Geld. Hatte selbst kurz den Xone 32 (Made in China, nix mehr UK) und war schwer enttäuscht: Filtereinheit knackste beim Umschalten, Widerstand der Fader unterschiedlich, beim betätigen aller Umschaltknöpfe (egal was) ein Knacksen im Ausgangssignal.
Naja und den gesoundeten Frequenzgang muss man halt auch mögen, ich hab halt lieber einen linearen Ausgang, wenn ich den Sound verändern möchte, kann ich das ohnehin mit einem Equalizer nach meinen Vorstellungen tun.
Hab inzwischen auch schon einige Beschwerden in DJ-Foren bezüglich der A&H DJ Mixer gelesen.
Wenn also schon einen A&H, dann schauen, ob's noch "Made in UK" gibt, vom China-Mischer würde ich stark abraten. Hab meinen wieder zurückgeschickt und mir einen Technics SH MZ1200K geholt. Ist "Made in Japan" und bin absolut zufrieden damit.
- Gerader Mischer mit linearem Ausgang
- leichtgängige und genaue Fader und Potis
- ansprechendes Design
- kein Krachen und Knacksen
- sehr genaue LED-Pegelanzeige
- Kopfhörerausgang entweder auf Mono-Split oder Stereo-Mix umschaltbar
- 2 Mikoreingänge
- Tonregelung +12/-24 db (B/M/H)
Er hat halt keine Effekt-Sektion, aber einen Send/Return, wo man ein externes Effektgerät (Kaoss-Pad oder ähnliches) einschleifen kann.
Preislich liegt er zwischen 600 und 700 Euro. Ist nicht gerade billig, aber die Qualität stimmt. Ich selbst bin absolut zufrieden damit. Der A&H Xone 32 hat damals sogar mehr als der Technics gekostet (mittlerweile sind sie schon billiger geworden, hab ich gesehen) und war in meinen Augen Sondermüll. Das einzige, was am A&H spitze war: die Filtereinheit (Voltage Controlled Filter) (wenn's da nicht jedes mal geknackst hätte beim Umschalten der Filtereinstellungen).
Allerdings gibt's den Technics 4-Kanal nicht als 19" Version (soweit ich weiß gibt es auch keine Adapter, wie z.B. bei Pioneer). 19" hat nur der 2-Kanal Battlemixer SH EX1200
Bei Allen & Heath gibt's aber auch nur den Xone 464 und den S2 in 19". Der 464er ist halt schon relativ groß, ist ein Disco-Mixer in der Größe eines Cloud CXM oder Dynacord M1. der S2 ist kleiner. Aber da sind wir halt schon bei einer Preisklasse von über 1500 Euro.
Wo ich bis jetzt nur Gutes gehört habe, aber selbst keine Erfahrungen habe, sind die Soundcraft-Pulte. Das Urei 1605 ist auch 19", der Preis bewegt sich hier um die 670 Euro.
Bei Pioneer bin ich jetzt nur mit dem 3000er in Berührung gekommen, das war in einer Disco, in der ein Freund von mir die Technik macht, im Einsatz und hat nicht sehr lange durchgehalten. Was ich vom Gue so gehört habe, sollen die auch nicht sehr hohe Fertigungsstandards haben. Da wäre das Synq-Pult sicher eine echte Alternative. Würd ich mir auf jeden Fall mal ansehen und testen.
Ecler sollen auch ganz gut sein. Vielleicht schaut Moreno mal rein, der hat privat eins und ist glaub ich sehr zufrieden damit.
Hoffe, ich konnte Dir mit meinen Erfahrungen und dem, was ich aus Gesprächen so gehört habe, bei Deiner Entscheidung ein wenig weiterhelfen.
LJ Martinez
28. December 2007, 09:06
könnt ihr mir veilleicht auch einen vernünftigen doppel cd player empfehlen?
eher mit kurzem 19" bedienteil, da ich es gerne mit dem pult verbauen will
Ich selbst hab einen JB-Systems aus der Pro Serie. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, das Laufwerk hat bis jetzt auch jede CD gelesen.
Wenn's etwas teurer sein darf, gäb's da die Denon-Player. Hab mit einigen gespielt und war immer zufrieden damit. Solide gebaut und keine Ausfälle.
Mit den Numarks hab ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Hellchaser
28. December 2007, 09:16
das is richtig, sehr gut erklärt...
hab selbst zwei pioneer pulte (djm 3000 und djm 600).
großer unterschied zwischen pioneer - geräten:
die geräte die ich habe und verwende, sind noch alle "made in japan" bzw sogar "made in usa".. das sind absolute top-geräte und nicht umzubringen.
sobald allerdings draufsteht: "made in C H I N A" --> nimm das Teil & schmeiss es aufm müll! in solchen produkten wird wirklich nur sch*** verbaut. (bestes beispiel: fader von behringer.. :rolleyes:, haltbarkeit ca. 4 wochen..:puke: )
die soundcraft (urej) pulte sind momentan wirklich gut im rennen. es is nur darauf zu achten auch ein gutes produkt von denen zu nehmen, da es natürlich bei den billigen live-pulten (starten bei 250 euro) auch "made in china" dabei gibt... so ziemlich alles ab 500 bis 600 euro hat dann wirklich europäische qualitätsstandards..
dynacord oder ähnliches wär natürlich das maß der dinge, solange bei jemandem jedoch kein schwerster reichtum ausgebrochen is - sollten auch die anderen geräte langen...
wennst effekte oder sowas brauchst wissen andere sicher mehr - ich verwende sowas grundsätzlich nicht.
lg
EDIT: doppel-cd-player hab ich nen jbsystems, ebenfalls pro - serie.. -- bis jetzt noch keine probleme damit & bin auch zufrieden. (ans 4 zoll jog-rad muss man sich erst mal gewöhnen, sonst is mischen unmöglich *gg*) - lass nur die finger von mccrypt oÄ... *gutertipp*
LJ Martinez
28. December 2007, 10:03
dynacord oder ähnliches wär natürlich das maß der dinge, solange bei jemandem jedoch kein schwerster reichtum ausgebrochen is - sollten auch die anderen geräte langen...
Stimmt, ein Dynacord M1 ist sicher einer der Top-Mischer zur Zeit. In Deutschland sieht man den in fast jedem Club, bei uns kämpfen nach dem Aus für die Cloud Mischer eher Pioneer und A&H um die Vormachtstellung.
Aber neben dem Reichtum (M1 kostet doch über 2.000,--) ist wohl auch der Platz ein Problem, da ein M1 doch ein großer Disco-Mischer ist und für den Privatgebrauch oder auch für mobile Installationen dann doch gern etwas kompaktere Mischer genommen werden.
Gibt's denn von Pioneer noch "Made In Japan" Mischer? Dachte die hätten schon alles nach China, Taiwan oder ähnliche Billiglohnländer ausgelagert.
Hellchaser
28. December 2007, 10:40
Gibt's denn von Pioneer noch "Made In Japan" Mischer? Dachte die hätten schon alles nach China, Taiwan oder ähnliche Billiglohnländer ausgelagert.
ich hab teile der letzten serie... - palermo sei dank ;)
der M 1 is mit 1.899,-- gar nicht mehr so teuer..
mal min chef reden *g*
mark
28. December 2007, 11:02
nein reichtum ist nicht ausgebrochen, hab auch nichts geerbt, nur brav angespart
ich habe in meinen 2 jahren mit einem denon gespielt, aber noch ohne rad , (nur play cue, track, pitch, ...) und unterwegs hatten wir da denk ich nen alten jbs... mit rad und konnte mich ned wirklich anfreunden damit
gibts denn sowas ohne überhaupt noch?
interessant wäre die preisgegend der doppel cd player, naja mal schaun
ihr machts mir aber jetzt nicht leichter ;), na ich werd mich dann wohl mal durchprobieren
besten dank schon mal
Hellchaser
28. December 2007, 11:06
nein reichtum ist nicht ausgebrochen, hab auch nichts geerbt, nur brav angespart
ich habe in meinen 2 jahren mit einem denon gespielt, aber noch ohne dem rad, und unterwegs hatten wir da ich denk alten jbs... mit rad und konnte mich ned wirklich anfreunden damit
gibts denn sowas ohne überhaupt noch?
interessant wäre die preisgägend der doppel cd player, naja mal schaun
besten dank schon mal
da Gue (disco-store) hat oft ziemlich gute aktionen,.. normalpreis der geräte bewegt sich so um 250 bis 300 euro, .. hab meinen zB wesentlich günstiger bekommen.. frag ihn mal!
lg
mark
28. December 2007, 11:10
da Gue (disco-store) hat oft ziemlich gute aktionen,.. normalpreis der geräte bewegt sich so um 250 bis 300 euro, .. hab meinen zB wesentlich günstiger bekommen.. frag ihn mal!
lg
ja des is interessant, da könnte sich neben pult und player noch ein oder 2 technics ausgehn
LJ Martinez
28. December 2007, 11:13
Ah, ist der M1 schon unter 2.000 Euro zu haben. Für den Privatmann immer noch ein kleines Vermögen für einen Mischer, aber für die Disco sicher kein Fehler. ;)
Dynacord müsste mal einen kompakten 4-Kanäler bauen, der wär sicher ein Hit, aber die arbeiten nur im Profi-Bereich, haben mit Consumer nix am Hut. Ist eigentlich auch gut so. Mir ist lieber, sie setzen auf Qualität Made in Germany, als sie gehen auch nach China, weil sie im Consumer-Segment billig anbieten wollen, so wie's Allen & Heath leider macht.
Ahso, aktuell gibt's also eh keine Japan-Pioneer mehr im Consumer-Bereich. Obwohl Pioneer-Mischer eh nicht gerade billig sind, was ich so gesehen habe. Würde mich interessieren, ober der 1000er auch aus China kommt, der kostet nämlich dann mehr als der Dynacord M1 (bei Friendly House um 2.300,-- gesehen)
Bin auch froh, dass mein Technics-Mischer aus Japan kommt und nicht aus einem "Geiz ist Geil und auf Qualität wird gepfiffen"-Land. Da geb ich einmal lieber ein bisschen mehr aus und hab dafür lange Freude an dem Gerät.
Disco-Store, Gue
28. December 2007, 11:18
@lj martinez: taiwan ist kein billiglohnland und produziert deutlich gehobenen standard.
china (mit extrem wenig ausnahmen) und vor allem malaysia sind die beiden slam-produzer.
lg gue
mark
28. December 2007, 11:19
naja 2 flocken sind scho a menge geld, ich tendiere doch eher in der tausender klasse zu bleiben, und denke das ich hier schon was ordentliches bekommen werd
LJ Martinez
28. December 2007, 11:20
ja des is interessant, da könnte sich neben pult und player noch ein oder 2 technics ausgehn
Sag das aber nicht dem Gue, wenn Du zu ihm kommst, sonst gibt's keinen Rabatt bei Synq oder JBSystems. Der Gue ist nämlich nicht so der Technics-Plattler-Fan ;)
Wenn Du Anhaltspunkte für Preise suchst, schau mal auf www.disco-store.at für die Synq, JBSystems und Numark Sachen, für Denon und Pioneer kannst z.B. auf www.friendlyhouse.at nachschauen.
Disco-Store, Gue
28. December 2007, 11:21
mein liebling:
http://www.beglec.com/images/products/335.jpg
synq cdx 2.
lg gue
mark
28. December 2007, 11:23
Sag das aber nicht dem Gue, wenn Du zu ihm kommst, sonst gibt's keinen Rabatt bei Synq oder JBSystems. Der Gue ist nämlich nicht so der Technics-Plattler-Fan ;)
Wenn Du Anhaltspunkte für Preise suchst, schau mal auf www.disco-store.at für die Synq, JBSystems und Numark Sachen, für Denon und Pioneer kannst z.B. auf www.friendlyhouse.at nachschauen.
nun ja ich habe bis her nur auf den technics gespielt und war hoch zufrieden damit
also kommt der gute ruf nicht von irgendwo
wegen den preisen, dacht ich wenn schon wer sich die mühe macht (danke danke) bilder einzufügen, könnte er ja vl auch gleich einen anhaltspreis dazuschreiben
LJ Martinez
28. December 2007, 11:33
Das mit dem Rabatt war eh nur ein Scherz. Wir hatten hier nur schon mehrfach Diskussionen über Technics-Plattenspieler. Da gibt's eben geteilte Meinungen. Ich selbst hab ja auch 2 Stück Zuhause und bin zufrieden damit. Zu der Zeit als ich meinen ersten kaufte, gab's auch noch keine einzige Alternative, die nur irgendwie rankam. Heute gibt's Geräte (z.B. Stanton, Synq), die dabei sind.
Und wenn die Technics Dir auch passen, ist es auch ok so.
cmal
28. December 2007, 11:34
also bequemer gehts nimma oder????? du hast internet und links sind auch angeführt....was willst mehr..... a bissal suchen kannst auch
greez
LJ Martinez
28. December 2007, 11:36
@lj martinez: taiwan ist kein billiglohnland und produziert deutlich gehobenen standard.
china (mit extrem wenig ausnahmen) und vor allem malaysia sind die beiden slam-produzer.
lg gue
Sorry Gue, hab wieder mal Malaysia mit Taiwan verwechselt. Weiß nicht, warum ich die zwei immer verwechsle.
mark
28. December 2007, 11:42
also bequemer gehts nimma oder????? du hast internet und links sind auch angeführt....was willst mehr..... a bissal suchen kannst auch
greez
bin ich gerade dabei :)
nur bei den ganzen empfehlungen wirds ein wenig unübersichtlich
aber danke nochmals an alle
i denk es wird echt besser sein die geräte durchzutesten
Hellchaser
28. December 2007, 11:49
nur nebenbei: ein technics läuft und läuft und läuft.. seit ewigkeiten... da hats noch nix anderes gegeben.. und die laufen heute noch & werden immer laufen... ^^
muss das immer wieder sagen :D
@martinez: über den 1000er pio weis ich leider gar nix, wär aber interessant. die dynacord sachen sind einfach nur wahnsinn. ein bekannter hat sich für seine band a pult um 16.500 euro gekauft.. da sch***t dich an - aber gut, die brauchens halt..
4-kanal wär super, aber da würd die qualität wirklich zuviel leiden...
LJ Martinez
28. December 2007, 11:51
i denk es wird echt besser sein die geräte durchzutesten
Das solltest Du ohnehin immer tun, wenn Du Dir ein neues Gerät zulegst. Gerade bei einem Mischer oder einem CD-Player. Schließlich muss Dir das ganze ja auch von der Ergonomie passen und sollte nicht umständlich zu arbeiten sein für Dich. Sonst hast Du keine Freude dran.
Wir können Dir nur unsere Erfahrungen berichten und Tipps geben, die Auswahl ein wenig einschränken, aber letztendlich hat jeder seine Vorlieben und dem einen sagt das Gerät mehr zu, dem anderen wieder ein anderes. Wichtig ist nur, dass die Qualität stimmt, damit Du lange Freude daran hast. Denn wenn man schon eine nicht unerhebliche Summe für Euqipment ausgibt, soll das alles ja etwas länger halten als nur ein Jahr oder so.
Am besten die Geräte, die in die engere Wahl kommen mal antesten (da Du ohnehin in Wien bist, hast Du ja eine gute Auswahl an Shops), und dann entscheiden, welches Dir am besten zusagt.
LJ Martinez
28. December 2007, 11:59
die dynacord sachen sind einfach nur wahnsinn. ein bekannter hat sich für seine band a pult um 16.500 euro gekauft.. da sch***t dich an - aber gut, die brauchens halt..
4-kanal wär super, aber da würd die qualität wirklich zuviel leiden...
Wir haben für unsere Hobbyband auch ein gebrauchtes Dynamix von Dynacord bekommen. Unser Gitarrist und Techniker ist auch schwerst begeistert davon. Ich hätte mir fast einen Dynacord Verstärker inkl. Effekteinheit für meinen E-Bass bei ebay ersteigert, leider hat ihn mir in letzer Sekunde jemand weggeschnappt.
Bin auch Dynacord-Fan, spätestens seit ich die Alpha-Anlage im Vulcano gehört habe.
Ich glaube schon, dass sie die Qualität beim 4 Kanäler halten würden. Nur wäre er vom Preis her wohl nicht viel günstiger als der M1 schätze ich. Das bezahlt im Consumer-Bereich halt niemand.
Hellchaser
28. December 2007, 12:51
Bin auch Dynacord-Fan, spätestens seit ich die Alpha-Anlage im Vulcano gehört habe.
ich hab ne eigenbau-anlage vom meinem techniker die sozusagen die weiterentwicklung davon is.. (noch a spur stärker und der klang is ein traum, vor allem für live-musik)
das einzige das mich stört is der horrende preis für die p.a. - anlagen. die sind um mindestens 20 prozent zu hoch, da diese nicht mehr ganz dem stand der technik entsprechen....
aber sonst - wirklich solide und nicht zu zerstören..
LJ Martinez
28. December 2007, 14:15
Dafür sind sie Made in Germany und von der Qualität über jeden Zweifel erhaben. Ein Freund von mir hat eine kleine Dynacord Anlage in seinem Partykeller. Die wird gequält bis zum geht nicht mehr, aber die steckt das ohne Probleme weg.
Auch wenn sie teurer sind, ich denke die Dynacord-Sachen sind's Wert.
Hellchaser
28. December 2007, 14:45
Dafür sind sie Made in Germany und von der Qualität über jeden Zweifel erhaben. Ein Freund von mir hat eine kleine Dynacord Anlage in seinem Partykeller. Die wird gequält bis zum geht nicht mehr, aber die steckt das ohne Probleme weg.
Auch wenn sie teurer sind, ich denke die Dynacord-Sachen sind's Wert.
wie gesagt: qualität = 100 % agree
mark
28. December 2007, 15:01
die 2 synq eine gute kombi?
Disco-Store, Gue
28. December 2007, 15:10
synq smx 1 und synq cdx 2:
sowohl optisch als auch technisch ein gepflegtes und aufeinander abgestimmtes system.
zum thema preis: wir übernehmen immer den güsntigsten preis europas (soferne uns der anbieter seriös und lieferbar erscheint).
lg gue
mark
28. December 2007, 15:49
gut gut, dann werd ich demnächst vorbeischaun
weihnachts/neujahrsurlaub?
Disco-Store, Gue
28. December 2007, 16:57
was ist urlaub?
DISCO-STORE®
Distributionen:
JBSystems Österreich
JBSystems Light Österreich
Synq Österreich
Numark Österreich
Ortofon Pro Österreich
Sub-Distribution:
Pioneer DJ
A-1150; Weiglgasse 16
Tel: +43(0)1/895-63-55 Fax-DW: 20
Mo-Fr: 13.30 - 19.00 Uhr
E-Mail: disco-store@disco-store.at (disco-store@disco-store.at)
Homepage: http://www.disco-store.at (http://www.disco-store.at)
lg gue
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.