Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Auto-ID


Indurro
8. November 2007, 16:27
Kennt sich jemand von euch mit Lancia Autos aus?

Ich bräuchte die Modellbezeichnung (und in etwa das Baujahr) von dem hier:

http://www.firmafleischhacker.com/lancia.jpg

Google hat mir nicht weitergeholfen. :(

Ossi
8. November 2007, 16:45
Lancia Zeta ;)

Hab mich jetzt einfach auf mobile.de durch alle Lancia Typendurchgeklickt ... und bin eben auf so einen Artgenossen gestoßen ;)

http://i7.ebayimg.com/03/m/000/85/fb/333f_27.JPG

EDIT:

Lancia Zeta (1995 - 2002)
Geschichte Lancia Zeta (http://www.lancia-historie.de/zeta_1995.html)

Hoffe geholfen zu haben :D

Indurro
8. November 2007, 16:59
Super!!!
Danke, hast mir sehr geholfen. :)

Andres
8. November 2007, 17:32
Misch mich da mal ein....

Baugleich mit dem Fiat Ulysse...so einen fahre ich und ist ein sehr treuer Lastesel! Meiner hat jetzt 236tsd Km drauf und fährt einwandfrei!

RAZE
8. November 2007, 17:53
und von Peugeot gibts da glaub ich auch einen baugleichen Wagen, obwohl da der Lancia wohl der Seltenste von den 3 ist.

lg

Indurro
8. November 2007, 23:37
Ich will mir das Auto nicht kaufen, ich hab aus einem anderen Grund gefragt.

Mein Chef ist vorige Woche so einem Lancia hinten drauf gefahren ... nach seiner Aussage in Schrittgeschwindigkeit. Er hat telefoniert, und der Lancia vor ihm angeblich sehr unerwartet und unnötig vollgebremst.

Jedenfalls ist beim Lancia lt. Werkstatt ein Schaden von ca. 4.000 Euro entstanden.
Beim Mercedes von meinem Chef waren grad mal ein paar Kratzer an der vorderen Stoßstange.
Zum Glück hat er seine Digitalkamera dabei gehabt, und Fotos vom Lancia gemacht.

Beim Lancia ist die Heckklappe komplett eingedrückt, bzw der rechte hintere Scheinwerfer kaputt sowie der darum liegende Karrosserieteil.
Alles Stellen, die mein Chef mit seinem Auto gar nicht berührt haben kann.

Die Versicherung hat uns kontaktiert und uns mitgeteilt dass sie von einem Versicherungsbetrug ausgehen, denn der Schaden am Lancia sieht danach aus, als ob ihm ein Geländewagen oder ein Auto mit wesentlich höherer Stoßstange draufgefahren ist.
Auch grobe Verschmutzungen an den beschädigten Teilen (so dreckig kann ein aktueller Schaden vom Zeitpunkt des Unfalls bis zum Aufnehmen der Fotos, ca. 5 Minuten, nicht werden) deuten darauf hin, dass der Lancia bereits vorher diesen Schaden hatte.

Die Beweislast liegt aber bei uns.
Deswegen suchte ich die genaue Modellbezeichnung, um ein ähnliches Auto zu finden.
Wenn ich nicht weiß welches Modell das war, kann ich schwer suchen ... ;-)

Ich kann jetzt Händler kontaktieren, und wenn jemand diesen Typ von Auto hat, stell ich den Mercedes dahinter, und kann beweisen dass der Schaden nicht durch diesen Unfall verursacht wurde.

Ossi
9. November 2007, 07:16
Ich kann jetzt Händler kontaktieren, und wenn jemand diesen Typ von Auto hat, stell ich den Mercedes dahinter, und kann beweisen dass der Schaden nicht durch diesen Unfall verursacht wurde.

Gibts für sowas keine Gutachter ???
Würd das übern Rechtsschutz machen lassen, weil wenn Versicherungsbetrug vorliegt muss das eh der andere zahlen, odrr ?

Gio
9. November 2007, 08:03
Hinweis von meiner Seite, digitale Fotos sind in Österreich (generell) vor Gericht nicht gültig.

amateur
9. November 2007, 08:06
wahrscheinlich weil sie leicht zu bearbeiten sind, oder?

ich versteh auch nicht ganz warum ihr das beweisen müsst. deswegen gäbe es ja Sachverständiger.

Chris B.
9. November 2007, 09:20
wahrscheinlich weil sie leicht zu bearbeiten sind, oder?

Warum soll ein foto vom 30€-uralt fotofilm-apparat angenommen werden, und ein foto von einer digitalen spiegelreflex um 1500€ nicht. also wirds das Negativ sein, was so wichtig is. schätz ich mal. denk ich mal. glaub ich zu wissen halt.. :D

Petzi
9. November 2007, 11:15
ganz einfach Chris ;)

http://www.dj-petrug.at/dc/lancia.jpg

Chris B.
9. November 2007, 11:44
ganz einfach Chris ;)

http://www.dj-petrug.at/dc/lancia.jpg

naja so schasaugat wird ja keiner sein... :D
ein selbstgmachtes digicamfoto mit hoher auflösung is schon was ganz anderes

abgesehn davon, gehts um schäden, und die musst mal faken..

Gio
9. November 2007, 11:49
Hab mich erkundigt, Chris hat recht ... ZPO (=Zivilprozessordnung) werden Fotos (auch digitale) als zulässiges Beweismittel geführt...

Stee Wee Bee
9. November 2007, 12:33
Fotos wurden auch schon im nichtdigitalen Zeitalter gefälscht.
Nur ist das ebenso schwerer Betrug und kann bei digitalen Bildern sogar besser nachgewiesen werden. Da gibt es Spezielprogramme dafür, die die Pixeldichte und den Abstand, etc. messen
und auf jede Unregelmäßigkeit durch Nachbearbeitung draufkommen.

reini
9. November 2007, 13:18
Mit den Fotos müssens nicht amal vor Gericht gehn, weil ja meistens eh alles klar is.
Wenn der jenige dann immer noch meint, er muss vor Gericht gehn, weil das is kein Versicherungsbetrug, na dann kommt glaub ich schon der Sachverständige, wobei die auch nicht immer die hellsten sind.

Indurro
10. November 2007, 00:57
Nochmals danke für die Antworten.

Um noch was zu ergänzen, bzw. Fragen zu beantworten.

Gibts für sowas keine Gutachter ???
Würd das übern Rechtsschutz machen lassen, weil wenn Versicherungsbetrug vorliegt muss das eh der andere zahlen, odrr ?

Das ist so: Mein Chef ist 65 Jahre alt, und war anscheinend nach dem Auffahrunfall etwas überfordert.
Hat den Unfallbericht unterschrieben, mit der Annahme dass er schuld ist (weil normalerweise immer derjenige die Schuld hat, der hinten drauffährt.)
Er ist auch nicht an einer Streiterei oder gar einer Gerichtsverhandlung interessiert, und wollte das halt schnell abhaken.

Seine Versicherung ist ebenfalls an keiner Gerichtsverhandlung interessiert und hat uns eben den Vorschlag gemacht, dass wir ein Foto machen, auf dem zu sehen ist, dass die Stoßstange vom Mercedes meines Chefs dem anderen Auto nicht dort treffen konnte.
Wenn man so ein Foto hat, kann man das dem Unfallgegner zukommen lassen und im besten Fall sieht er sich dadurch unter Druck gesetzt und verzichtet auf das ganze ...

Da hätten dann beide Parteien was davon:
1) Mein Chef kommt nicht in eine höhere Versicherungsstufe.
2) Der mutmaßliche Versicherungsbetrug wird gestoppt.