Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Was essen wir?


Petzi
6. August 2007, 10:14
Man nehme die festen Bestandteile des Klärschlamms, ruhig auch das reichlich vorhandene Toilettenpapier, verkoche es zu Granulat und füge Sojaproteine hinzu." So beschreibt der Kritiker der modernen Lebensmittel*industrie Hans-Ulrich Grimm im Bestseller "Die Suppe lügt" das Rezept für einen Fleischersatz, den sich ein japanischer Wissenschaftler gerade patentieren ließ. Zum Glück wollte er damit kein Geld verdienen, sondern nur demonstrieren, dass das, was den Körper unten verlässt, in recycelter Form oben wieder eingeführt werden kann.

Auch wenn so ein Dreck bislang nicht auf Ihrem Teller landet: Lebensmittelingenieure sind nicht gerade pingelig. Kaum ein Abfallstoff, Mikroorganismus oder Tierprodukt scheint eklig genug, um nicht in Konserven oder Süßwaren zu landen. Voraussetzung: Der Nahrungsmittelzusatz muss billig sein und einen guten Zweck erfüllen. Die kuriosesten Zusatzstoffe im Kurzporträt.

Aus asiatischen Menschenhaaren oder aus Schweineborsten gewinnen Backmischungs-Hersteller den Eiweißbaustein Cystein.
Was steckt dahinter? Das "Mehlbehandlungsmittel" Cystein verhindert, dass der Teig an Maschinen kleben bleibt. Er sorgt dafür, dass Backwaren im Ofen ihre Form behalten und duftet nebenbei auch noch appetitlich nach frisch gebackenem Brot.

Ist das gefährlich? Nein, nur ziemlich eklig.

Wo steckt's drin? In Keksen, Brot, Brötchen, Kuchen, kurz: Backwaren aller Art.
Wie erkennt man das? Auf verpackten Produkten steht "L-Cystein", "L-Cysteinhydrochlorid" oder "E 920". Wird der Stoff angeblich nur zugesetzt, um Knetmaschinen die Arbeit zu erleichtern, findet sich kein Hinweis. Und beim Bäcker ist Information ohne-hin Mangelware: Offen verkaufte Ware muss nur in Ausnahmefällen gekennzeichnet sein.

Aroma-Techniker mixen Sägespäne, Alkohol, Wasser und einige streng geheime Zutaten, kochen das ganze liebevoll zu Erdbeeraroma.
Was steckt dahinter? Die Welternte von Erdbeeren reicht nicht ansatzweise aus, um den Heißhunger der Menschheit auf Produkte mit der roten Frucht zu decken. Und deshalb wird aus Sägespänen - Abrakadabra - ein billiges Aroma. Mit leicht veränderten Zutaten auch in den Geschmacksrichtungen Himbeere, Vanille oder Kakao.

Ist das gefährlich? Es besteht ein Allergie-Verdacht. Sicher ist, dass Sägespäne-Aromen unsere Geschmackswelt verändern. Schon heute schmeckt vielen Kindern Erbeeraroma besser als frische Erdbeeren
Wo steckt's drin? Fast überall, wo Erdbeere draufsteht: Fruchtjoghurt, Dessert, Gelee...

Wie erkennt man das? Wenn "natürliches Aroma" auf der Packung steht, ist durchaus Skepsis angebracht. So ist Holz zwar keine Beere, aber immerhin ein Naturprodukt.
Bodenpilz ersetzt Kokosraspel
Der Hefepilz Trichoderma viride lebt im Erdreich und zersetzt Holzbestandteile. Doch statt nur beim Recycling von Alt*papier zum Zuge zu kommen, wird der Pilz auch von der Ernährungsindustrie ganz gezielt eingesetzt.

Was steckt dahinter? Lebensmittelingenieure haben entdeckt, dass Ausscheidungen des Pilzes intensiv nach Kokosnuss schmecken.

Ist das gefährlich? Vermutlich nicht. Pilzal*lergiker sollten bei Kokosprodukten trotzdem genau auf die Packung schauen.

Wo steckt's drin? Kokosnüsse sind teuer - Pilzkulturen nicht. Daher ist die Wahrscheinlichkeit bei vielen "Exotik-Produkten" hoch (vom Schokoriegel bis zum Joghurt).

Wie erkennt man das? Wer Kokosprodukte kauft, die "natürliches Aroma" enthalten, kriegt im Zweifel eine Bodenpilz-Substanz.

Läuse färben Campari rot
Schauen Sie sich mal diese netten kleinen Cochenille-Schildläuse genau an, wie sie so niedlich auf einem Feigenkaktus kleben. Und vergessen Sie diesen Anblick lieber, ehe Sie an Ihrem nächsten Campari-Soda nippen.

Was steckt dahinter? Auf Teneriffa und Lanzarote werden Kakteen und die Insekten speziell für die Farbstoffindustrie gezüchtet. Aus den getrockneten Läuse-Weibchen wird mit Wasser ein knallroter Farbstoff, die Karminsäure, herausgelöst. Als Karminrot ist sie seit Jahrhunderten bekannt.

Ist das gefährlich? In seltenen Fällen kann Karminrot Immunreaktionen auslösen.

Wo steckt's drin? In so ziemlich allem, was rot ist: Campari, Backwaren, Marmelade, in Wurstspezialitäten aus Spanien, Portugal, Frankreich oder Dänemark und Lippenstift.

Wie erkennt man das? Auf der Verpackung steht "E120", "Cochenille", "Echtes Karmin" oder "Karminsäure". Dies alles ist nicht zu verwechseln mit "E124" oder "Cochenillerot A", denn das ist ein künstlicher Farbstoff.

Schimmel macht Limo frisch
Schimmelpilze und Bodenbakterien dienen als Fabriken für preiswerte Geschmacksstoffe wie beispielsweise Zitronensäure.

Was steckt dahinter? Zitronensäure peppt nicht nur den Geschmack auf, sie hemmt auch das Wachstum von Keimen und macht Lebensmittel dadurch länger haltbar.

Ist das gefährlich? Überreaktionen können auftreten, wenn Pilzbestandteile oder Sporen in das Lebensmittel geraten.

Wo steckt's drin? In Süßigkeiten, Limonaden und Cola, aber auch in Fischkonserven.

Wie erkennt man das? Auf der Verpackung steht "Citronensäure" oder "E 330". Nach deutschem Recht muss Zitronensäure aber nicht unbedingt deklariert werden.

Algen helfen Gulasch in die Dose


Braunalgen aus dem Meer lassen sich in Alginate ummodeln - gelbildende, lösliche Ballaststoffe. Auf gut Deutsch: Geliermittel.

Was steckt dahinter? Im Sprachgebrauch der Nahrungsmittelhersteller sorgen Alginate für "Stabilität". Sie machen Pudding fest und Suppen dick. In der Praxis werden damit zum Beispiel Gulaschsuppen so lange angereichert, bis die Fleischstücke nicht mehr zu Boden sinken. Nur so kann man das Gulasch gleichmäßig auf die Dosen verteilen.

Ist das gefährlich? Verbraucherschützer warnen, Alginate könnten mit anderen Stoffen gesundheitsgefährdende Substanzen bilden.
Wo steckt's drin? In Gelees, Marmeladen, Puddings, Konserven und vielem mehr.

Wie erkennt man das? Die Alginate müssen nicht in der Zutatenliste erscheinen, weil sie nach dem Eindosen durch Hitze wieder zerstört werden. Wenn die Algenstoffe jedoch das Endprodukt festigen, dann ziert die Ver*pa*ckung eines der Kürzel "E 400" bis "E 405".

Blumenpulver macht Eidotter gelb

Blumen bringen Farbe ins Leben. Und nicht nur dahin: Geflügelfarmer mischen ein Extrakt der gelben Tagetes in das Hühnerfutter.

Was steckt dahinter? Macht Eidotter schön gelb und die Hähnchenhaut appetitlich. Als weitere bunte Zutaten dienen rotes Paprika*pulver und synthetische Farbstoffe wie beispielsweise Apo-Esther und Citranaxanthin.

Ist das gefährlich? Wahrscheinlich nicht.

Wo steckt's drin? In nahezu jedem Hühnchen und jedem Ei, das nicht aus ökologischer Tierhaltung stammt.

Wie erkennt man das? Futtermittel müssen auf dem Endprodukt nicht angegeben sein. Indizien sind Farbkreise im Eidotter, die durch ungleichmäßige Fütterung entstehen.

Kadaver im Gummibärchen

Geschlachtete Tiere werden bis ins Kleinste ausgenutzt. Wird Knochenmehl oder Haut von Rindern und Schweinen hydrolysiert, gekocht, gelaugt, angedickt, entfärbt, gereinigt und getrocknet, erhält man Gelatine.

Was steckt dahinter? Wieder gefärbt, aromatisiert und in eine nette Form gepresst, feiert das tote Tier Auferstehung als niedliches Gummibärchen.

Ist das gefährlich? Befürchtungen, Gelatine übertrage BSE, sind unbestätigt.

Wo steckt's drin? Fruchtgummi, Pudding, Tortenguss, Arzneien, Kosmetika...

Wie erkennt man das? Gelatine muss immer dann in der Zutatenliste eines Lebensmittels auftauchen, wenn es Überbleibsel aus Tierkadavern enthält.

quelle: Men's Health
-----------------------------------------------------------------------------------
Arg was sich hinter der Nummer E alles verbirgt.
Aber wir essen es jetzt schon seit Jahren so.
Ich finde es nicht schlecht, dass uns mal vor Augen geführt wird, wie billige Lebensmittel zusammen gesetzt sind:eek:

Geld regiert die Welt, traurig aber wahr:rolleyes:

aqualoop
6. August 2007, 10:19
gehört eigentlich in den talk,talk,talk bereich ;)

aber ansonsten ein interessantes thema. ich weiß diese dinge allerdings schon seit jahren und deswegen meide ich auch diese ganzen produkte ;)

RAZE
6. August 2007, 11:35
Campari und Gummibärchen hab ich gewusst!

lg

reini
6. August 2007, 11:41
Solangs mir schmeckt, ess ichs!

Ich ess sicher nicht mein ganzes Leben lang nur Vollkorn und Gemüse und einmal in der Woche Fleisch und Fisch nur damit ich VIELLEICHT 5 Jahre länger lebe. Dafür kann ich mein ganzes Leben lang alles runterwürge

Wer weiß ob der das überhaupt stimmt, was in Mens Health steht. Wenn jetzt in jeder Zeitschrift steht, dass man nur noch McDOnalds und Burgerking essen soll, dann würdens 60% der Leute auch machen.
Letzte PM Ausgabe, da steht relativ viel interessantes drüber drin

Contracs
6. August 2007, 12:34
finds sowieso übertrieben, schimmel und pilze, ach was
und was ist mit gorgonzola? da is es natürlich ein genuss die pilzsporen mitzuessen
Solang der pilz nicht giftig ist und man aus ihm auch was nützliches ziehen kann wieso nicht ?
auch das mit den algen stört mich nicht, gibt menschen die essen algen roh und die sollen sehr gesund sein also wo ist das problem ?

auch die gelatine bei den gummibärchen stört mich nicht, immerhin wird der knochen zermahlen und 1000e male gereinigt, was ist dabei ? andere lebewesen fressen auch knochen mit, und auch in suppen kocht man die knochen mit um geschmack reinzubekommen! da wird halt alles rausgelöst was im knochen drinsteckt also wieso ecklig ?

Sägespäne als erdbeer aroma ? find ich auch nix verwefliches dran, da is es viel schlimmer wenn sie das aroma zu 100% aus dem glas zaubern, so ist wenigstens noch ein wenig natur drin, gibt auch menschen und tiere die rinde von bäumen essen

blumenpulver um farbe zu bekommen? wieso nicht ? natürlich und auch rosenblätter kann man essen :rolleyes:

djgizzmo
6. August 2007, 12:35
Solangs mir schmeckt, ess ichs!

genau das sind auch meine Worte....

Wers glaubt wird selig :D

RAZE
6. August 2007, 13:21
finds sowieso übertrieben, schimmel und pilze, ach was
und was ist mit gorgonzola? da is es natürlich ein genuss die pilzsporen mitzuessen
Solang der pilz nicht giftig ist und man aus ihm auch was nützliches ziehen kann wieso nicht ?
auch das mit den algen stört mich nicht, gibt menschen die essen algen roh und die sollen sehr gesund sein also wo ist das problem ?

auch die gelatine bei den gummibärchen stört mich nicht, immerhin wird der knochen zermahlen und 1000e male gereinigt, was ist dabei ? andere lebewesen fressen auch knochen mit, und auch in suppen kocht man die knochen mit um geschmack reinzubekommen! da wird halt alles rausgelöst was im knochen drinsteckt also wieso ecklig ?

Sägespäne als erdbeer aroma ? find ich auch nix verwefliches dran, da is es viel schlimmer wenn sie das aroma zu 100% aus dem glas zaubern, so ist wenigstens noch ein wenig natur drin, gibt auch menschen und tiere die rinde von bäumen essen

blumenpulver um farbe zu bekommen? wieso nicht ? natürlich und auch rosenblätter kann man essen :rolleyes:

Schon klar, aber man sollte sich doch Gedanken machen, was da drin steckt, ist sicherlich nicht Jedem bewusst, dass da kein "Fruchtfleisch" drin ist sondern "Hirschborsten und Zehennägel".

lg

Contracs
6. August 2007, 14:08
Schon klar, aber man sollte sich doch Gedanken machen, was da drin steckt, ist sicherlich nicht Jedem bewusst, dass da kein "Fruchtfleisch" drin ist sondern "Hirschborsten und Zehennägel".

lg


naja, ich ess es seit fast 20 jahren und wusste es nicht, jetzt wo ichs weis werd ich nicht aufhören damit denn bis jetzt leb ich ja auch noch :) und das glücklich und gesund
und von zehennägel kann ich nirgends was lesen
wundert mich aber alles nicht denn es is bekannt das auch in der gastronomie nix weggeschmissen wird, für alles gibts verwendung

da find ich persöhnlich die chicken mcnuggets vom mc wiederlicher, denn augen, herz und innerien und solche sachen DAS brauch ich wirklich nicht (kann auch nur ein gerücht sein) :hihi:

TeneCee
6. August 2007, 19:09
Schei** drauf gegessen wird was auf den Tisch kommt :)

9Markus9
6. August 2007, 20:16
Schei** drauf gegessen wird was auf den Tisch kommt :)

haha genau aber hört sich trotzdem ganz schön eklig an :o

LJ Martinez
8. August 2007, 11:46
Ja, von den oben genannten Zusätzen hab ich schon einige gekannt, ein paar noch nicht.

Wenn's um eklig geht, darf man keine Wurst mehr essen (schon mal beim Wurstmachen zugesehen?), kein Fleisch (die Haltung der Tiere und ihre Schlachtung ist alles andere als "gschmackig"), nicht in eine Käserei gehen (da stinkt's manchmal erbärmlich), und vieles mehr.

Wenn man allein daran denkt, wieviel Keime und Bakterein täglich in unseren Organismus kommen (da können wir noch so reinlich sein) und wieviele mikroskopisch kleine Lebewesen sich auf unserer Haut tummeln und sich von unseren abgestorbenen Hautzellen und unseren Ausdünstungen ernähren, ist der Gedanke auch nicht gerade genüsslich.

All das hört sich eklig an, ist aber eben natürlich und auch gut so. Das hilft nämlich unserem Immunsystem, ständig Antikörper gegen Krankheitserreger zu produzieren (aktive Immunisierung). Ein Bekannter von meinem Großvater hat mal gesagt: "Der Mensch muss pro Jahr mindestens 2 Kilo Dreck fressen, dann bleibt er gesund." Da ist sicher auch was wahres dran und wenn ich denke, was wir als Kinder am Land alles so mitgegessen haben, ohne es zu merken. Da sind auch mit den vom spielen dreckigen Händen die Äpfel vom Baum gepflückt und ungereinigt gegessen worden. Da hat sich keiner vorher die Hände gewaschen.

Hab mal eine Studie gelesen, dass Kinder, die auf dem Land leben und eben viel mehr mit Keimen in Berührung kommen, resistenter gegen gewisse Krankheiten sind als Stadtkinder, die in einer doch keimfreieren Umgebung aufwachsen, weil deren Immunsystem gewisse Antikörper noch nicht bilden musste.

Das soll jetzt nicht heißen, dass man ein Dreckspatz sein soll, auf keinen Fall. Hygiene ist sehr wichtig und bewahrt uns vor vielen Krankheiten, aber zu übertreiben ist auch nicht gut.

Wichtig ist vor allem die Hygiene bei der Herstellung der Lebensmittel. Ein mit Keimen verunreinigtes Lebensmittel ist gefährlich und gesundheitsschädlich, da kann es 100 Mal bio sein und keine der erwähnten Inhaltsstoffe enthalten. Wenn die Sägespäne gut gereinigt und hygienisch verarbeitet sind, warum nicht. Ist mir lieber als irgendwelche künstlich generierten Inhaltsstoffe, bei denen sich teilweise nicht mal die Chemiker und Ärzte einig sind, wie sie auf den Organismus wirken.

Schimmelpilz in Käse oder Bakterienkulturen im Johgurt sind alltäglich und akzeptiert. Wenn's was natürliches ist und dem Organismus nicht schadet, find ich's ok.

Petzi
8. August 2007, 11:48
@ LJ Martinez: Da gibts nichts mehr hinzu zu fügen ;)

DJ_essi
8. August 2007, 12:24
@Martinez: Das is auch genau meine Meinung! ;)

Man sollte beiden Seiten nicht extremisieren!
Also ned zu überhygienisch sein, aber auch ned die alltägliche Hygiene vernachlässigen (weils natürlich is).

Aber damit, dass man am Land eigentlich alles so isst, wie's grad wächst (Äpfel vom Baum, Karroten aus der Erde, Paradeiser frisch von der Staude) und ned alle 5Minuten Hände waschen rennt, dann baut das sicher ein starkes Immunsystem auf!

Sollte man wirklich mal was falsches dabei erwischen, dann reierts eh durch! :D

wiesi
8. August 2007, 13:17
vom mc donalds gibts auch oage gschichtn:
ich glaub dass mit die praktikanten die das ablaufdatum vom salat runter gletztln und a neues drauf pickn müssn is eh a relativ bekannte gschichte.
mei vater sagt imma:" weißt eh...die schneidn bei die viecha nur die haxn und die hörndln ab und den rest faschierns".
naja und die beste gschicht kommt imma vo mein onkel. der is selber a rinderbauer. der sagt imma:"wissts eh burschn, für die hamburger faschierns nur die arschlöcher von die viecher"
naja...alles glaub ich nicht und wenns schmeckt ess ichs.
greets

amateur
8. August 2007, 16:04
@martinez: da gibts wirklich nicht hinzuzufügen!

zu viel hygiene ist einfach ungesund, doch man sollte doch immer gut riechen und sich täglich pflegen!

ich reiß auch eine karotte aus unserem garten, wasch sie grob und iss sie. was soll daran schlecht sein, ich denke auch, das dass der körper braucht!