PDA

Vollständige Version anzeigen : amerikanisches Music-Business


teejack
21. November 2006, 13:43
Nachdem durch den User "Westwind" eine Diskussion um die amerikanische Musik und ihre Facetten ausgelöst wurde, will ich das Thema gerne in einem eigenen Thread zur Sprache bringen. Hab die letzten 10 Tage in Amerika verbracht, und was mir dort aufgefallen ist, möcht ich gerne ebenfalls in die Diskussion miteinbringen.

Das die USA größtenteils von HipHop und RnB dominiert werden, ist nicht zu übersehen. Trotzdem habe ich weitaus öfter als gewohnt (bin normalerweise 2x jährlich in den Staaten) Dance-Music vernommen.

z.B.
im Hotel-Fitnesscenter: "alter Dance" wie Interactive - Forever Yound u.ä.
im Einkaufscenter: Cascada, Novaspace
im Stadion (NHL,NBA): Scooter, Zombie Nation, Cascada, usw. bei den Pausen/Timeouts

schon interessant anzusehen, fasst die Dancemusic nach dem "Verlust" Europas nun in Amerika Fuß? :confused:

BuLLJay
22. November 2006, 09:45
Das in Amerika in den Halbzeitpausen oder im EInkaufszentrum Dancemusik gespielt wird, wundert mich irgendwie nicht.

Cascada kommt dort ja gut an, und in ´nem Einkaufszentrum wo Familien sind, genauso wie in einem Stadion, wird eher dann sowas gespielt als 50 Cent mit In da Club oder Eminem feat. D12 - I´ll shit on you :). Das kann ich mir nur so erklären.

Aber Scooter? Das find ich originell, diesen seit Jahren auf unseren Bildschirm hüpfenden bloniderten Kasperl auf die Ami´s loszulassen. (Bitte nicht allzu ernstnehmen mir is kein anderes Wort eingefallen)

Countrymusik wird dort auch sehr sehr gut verkauft und auch von vielen das Countryleben "gelebt", aber ich glaube das das eher dann die Ländlichen Leute sind, und das wiederum nicht so gut ankommt in ´nem Kaufcenter etc.


Alles in allem find ich es toll, dass wenn man als "eingefleischter" Dancemusikhörer in den Staaten garneicht so zu den Outsidern gehört.

DJ Alessandro
22. November 2006, 10:29
sollte die dance musik hier aussterben zieh ich nach amerika ..............:D

IAN NEVARRA
22. November 2006, 10:41
Naja den Sound von "Maria" kann ich mir schon gut in den Pausen vorstellen.

DJSub-Zero
22. November 2006, 11:20
Also das Dance musik bei der NHL spielt ist schon seit den 90ern.... da hab ich mal wo ein NHL Megamix gehört und da sind die Eurodance Klassiker vertretten :)

nur bei Einkaufspassagen hab ich auch nicht gewusset *g*

aqualoop
22. November 2006, 14:26
das ist nichts neues, das in den staaten dancemusik wesentlich besser läuft als bei uns!

Lasgo, Milk Inc., Ian van Dahl, Groove Coverage etc. laufen in drüben seit Jahren sehr gut, die geben auch jede Menge Konzerte dort. Schaut mal auf die amerikanische amazon site, was ihr da an CD´s und kundenwertungen findet, die werden bei uns schon lange nicht mehr veröffentlicht ;)

seppi08
22. November 2006, 14:59
Bei den Buffalo Sabres können sie dann ja immer spielen: "Thomas, Thomas I like you loud!!!!":D :D :D

Ich dachet aber auch immer, dass es bei den NHL - Spielen so Lieder wie "Good old Hockey Day" (kA wie das genau heißt kenn ich nur vom hören...) spielen.

Stee Wee Bee
22. November 2006, 15:02
Amerika war ja immer schon das Land für billige Kaufhausmusik und sogar die Mukke in Fahrstühlen wird dort als Kult betrachtet.
Somit setzt sich das in einer Linie fort ;)

aqualoop
22. November 2006, 15:23
weil ja bei uns die kaufhausmukke so anspruchsvoll ist :rolleyes:

Stee Wee Bee
22. November 2006, 16:18
Ganz im Gegenteil, nur haben die Amis das Gedudel erfunden.
Darauf wollte ich hinaus.

teejack
22. November 2006, 17:02
Naja den Sound von "Maria" kann ich mir schon gut in den Pausen vorstellen.

war aber ramp - the logical song ;)