Vollständige Version anzeigen : High-End Wanddose
KRIZ VAN DALE
18. November 2005, 07:44
Will jemand eine Steckdose um 18,90.- ersteigern ?? *ggg*
Link (http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7562946299&ssPageName=ADME:B:EF:AT:1)
RIWA
18. November 2005, 12:35
muss ich gleich kaufen, denn die passt ja super zu meinen ultra klangtreuen schmelzsicherungen :D :rolleyes:
SteveCostello
18. November 2005, 14:02
Aber damit das auch wirklich sinnmacht, darf man sich auch keinen Billigstrom nehmen, sondern wirklichen klangechten und mit super Qualität gelieferten EXTRA-Strom von Yellow oder EVN.
Weil sonst bringt einem die ganze Steckdose ja nichts...hätte der Verkäufer schon erwähnen können...
Disco-Store, Gue
18. November 2005, 15:26
http://www.offenesohr.com/berlin/hifiberlin/images/audiagile.jpg
high end steckleisten, stromschienen, stecker, stromkabel, wanddosen, u.s.w. können eine menge geld kosten.
ein stromverteiler der high end klasse kann durchaus mehr als € 1.000,- zu buche stehen.
http://www.dienadel.de/hifi/cosmoshop/pix/a/n/1095175147-26276.jpg
Rhodiniert.
Zum Einbau in Netzleisten, Filter oder sonstige
Stromversorgungselemente.
Stabiler, Kunststoffblock mit antimagnetischen Bronzekontakten.
Für Kabelanschlüsse bis 6qmm.
Maße: Länge: 50,6mm - Breite: 50,6mm - Tiefe (gesamt) 36,0mm.
Lochabstände 38,0mm.
EUR 25,00 inkl. MwSt.
lg gue
KRIZ VAN DALE
18. November 2005, 16:40
Das is echt wahnsinn !! Ich mein ich bin vom Fach, und ich find das sehr org ! Was soll an der anders sein ? Um den Preis bekomm ich von KRUPP oder LEGRAND 2-3 Stück, und diese sind nicht minder qualitativ hochwertig . Dem "Strom" wirds wurscht sein ob er durch Bronze oder Gold läuft . Gold hat zwar einen höheren Leitwert aber ich glaub kaum dass das bei 230 ! V eine Rolle spielt .
LG
Disco-Store, Gue
18. November 2005, 16:53
dabei geht´s weniger um den transport des stromes,
sondern um das filtern (sauberer strom).
lg gue
KRIZ VAN DALE
19. November 2005, 06:04
Filter is schon okay, das erklärt aber trozdem nicht 25€ für das Ding
http://www.dienadel.de/hifi/cosmoshop/pix/a/n/1095175147-26276.jpg
oder das in Ebay .
LG
Disco-Store, Gue
19. November 2005, 12:31
über diese materialien wird aber gefiltert,
weil z.b. bei bestimmten materialien bestimmte frequenzen gar nicht transportiert werden können und umgekehrt.
ich selbst hab erst um mehr als € 2.500,- hifikabel und stromkabel bestellt.
www.audioquest.com (http://www.audioquest.com)
bei nichtgefallen, einfach nicht kaufen....
lg gue
KRIZ VAN DALE
20. November 2005, 15:01
Es ging ja nicht ums nicht gefallen, und nicht kaufen . Ich finds einfach nur eine Frechheit ! Und wie man sieht glaubens ja auch tatsächlich Leute . Wenns um Steckerleisten geht, Überspannungsschutz, Netzfilter, Stabilisiert bla bla bla . . . lass ichs mir ja noch einreden aber bei sowas ! Pffff . . . Frechheit !
Steckdose (http://www.elektrofachmarkt-online.de/index.html?d_355101_Schutzkontakt_Einbau_Steckdose 2212.htm) und die hat sogar noch nen Deckel ! *ggg*
Und das um 2,49 statt um 25 € . Und ob die Kontakte antimagnetisch sind oder nicht is dem Strom ja sowas von egal !!!
Mir is wurscht, es gibt bestimmt Leute die man mit solchen Produktinfos beeindrucken kann . Diese haben aber bestimmt keine fachliche Ausbildung . smile.gif
LG + ENDE
[ 20.11.2005, 16:09: Beitrag editiert von: DJ KRIZ VAN DALE ]
Pesso
21. November 2005, 03:37
seht euch mal seine anderen auktionen an!
HIGH-END - Plattentellerauflage MK II
:confused: :confused: :confused:
bitte die beschreibung durchlesen!
klick! (http://search.ebay.at/_W0QQsassZaudioforteQQhtZ-1)
KRIZ VAN DALE
21. November 2005, 09:18
Das klangliche Spektrum geht von einer lebendigen Musikalität bis zu feinzeichnenden Höhen und schnellen Mitten.
Im Grundton eine Spur wärmer, wobei die Bässe kraftvoll und volumig erscheinen.
Und das alles durch ne Korkmatte ! So machst du jeden Omnitronic-Table zu nem B&O *ggg*
LG
LJ Martinez
21. November 2005, 11:11
Ja, das sind die Hardcore Hi-Ender ;)
Manches ist wirklich sinnvoll und bringt tatsächlich Verbesserungen, manches ist auch Voodoo. Man kann Unsummen für Hi-End Zubehör ausgeben, ob man die Unterschiede dann wirklich hört und ob einen die meist minimalen Unterschiede den Preis wert sind, muß ohnehin jeder selbst entscheiden. ;)
Ich denke aber die wenigsten von uns werden solche Über-Anlagen Zuhause haben, wo sich so ein "Feintuning" auch wirklich hörbar auswirkt.
Ist so ungefähr, wie mir ein Rennsportreifen auf einem 70 PS Golf nicht viel bringen wird, ich bei einem Porsche die Unterschiede zu einem normalen Reifen aber sehr wohl merken werde.
KRIZ VAN DALE
21. November 2005, 12:45
Genau so seh ich das auch !!!
LG
Disco-Store, Gue
21. November 2005, 13:16
ich hab einen jeep hemi als auto und eine ilink/ hdmi anlage im wohnzimmer und ich liebe das kabelzeugs!
jeder der mit kork einen omnitronic tunnen will, hat keine ahnung um was es geht,
jemand der bei so einer diskusion b & o anführt schon gar nicht
und wer dann ip44 dosen postet, hat seine ohrwascheln scheinbar rechts und links über den oberschenkeln.
im übrigen haben auch rennsportreifen bei einem 70ps golf um bis zu 25% weniger bremsweg....
und jetzt der insidertip: hat nichts mit den ps zu tun smile.gif
lg gue
KRIZ VAN DALE
21. November 2005, 13:22
Schließen wir diese Thema bitte !!!!!!! Bringt ja rein garnichts hier zu diskutieren ! Jeder soll doch machen was er will !
LG
plastic
21. November 2005, 13:54
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> im übrigen haben auch rennsportreifen bei einem 70ps golf um bis zu 25% weniger bremsweg....
</font>[/QUOTE]Vor allem deshalb, weil die 70 PS nicht reichen um den erhöhten Widerstand der Reifen zu überwinden und man damit deutlich langsamer unterwegs ist. ;)
Disco-Store, Gue
21. November 2005, 14:00
...rennsportreifen haben weniger rollwiederstand.
....andere rippung, dafür höheren abrieb.
sonst noch was?
lg gue
Rosencreutz
21. November 2005, 23:26
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DISCO-STORE Gue:
über diese materialien wird aber gefiltert,
weil z.b. bei bestimmten materialien bestimmte frequenzen gar nicht transportiert werden können und umgekehrt.
lg gue </font>[/QUOTE]Das mußt jetzt ein bisserl genauer erklären.
Was hat der Klang einer Stereoanlage damit zu tun? Netzfrequenz in Österreich ist 50 HZ, was soll da weggefiltert werden?
LJ Martinez
22. November 2005, 08:58
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DISCO-STORE Gue:
im übrigen haben auch rennsportreifen bei einem 70ps golf um bis zu 25% weniger bremsweg....
und jetzt der insidertip: hat nichts mit den ps zu tun smile.gif
lg gue </font>[/QUOTE]Sorry Gue, wenn ich dir widersprechen muß, aber ein Freund von mir hatte mal Rennsportreifen auf einem 70 PS Mazda 323 und hatte damit (subjektiv) wesentlich schlechtere Fahreigenschaften festgestellt als mit den "normalen" Reifen. Er hat das Experiment dann wieder sein lassen und der nächste Satz waren dann wieder Reifen für eine Geschwindigkeit bis 240 km/h (V) und keine ZR-Reifen mehr. Das mit dem Bremsweg kann ich nicht beurteilen, zum Glück hat er das nie gebraucht ;)
Was ich aber eigentlich damit sagen wollte, bei einem Fahrzeug, für das die Reifen komplett überdimensioniert sind, werde ich die Vorteile kaum bis gar nicht spüren, da ich mich in den Geschwindigkeits-Regionen, wo diese Reifen ihre Vorteile voll ausspielen, gar nicht bewegen kann.
Umgelegt auf die Anlage meine ich damit, wenn ich eine 08/15 Stereoanlage mit Kabeln dick wie Gartenschläuche bestücke und sie an eine sündteure Steckerleiste hänge, werde ich die Unterschiede kaum hören, weil die Lautsprecher und mögleicherweise auch die Geräte (Verstärker, Player) gar nicht so gut sind, diese Unterschiede wirklich hörbar zu machen. Bi Hi-End Anlagen und Boxen kann ich mir schon vorstellen, dass es etwas bringt.
Disco-Store, Gue
22. November 2005, 09:18
ihr habt recht.
ich habe meine stromkabel storniert
und kauf mir jetzt yokohomo-reifen.
lg gue
LJ Martinez
22. November 2005, 10:07
Sorry, versuchte nur über das Thema zu diskutieren, aber wennst nicht magst...
Vielleicht war der Vergleich mit den Reifen nicht glücklich gewählt, oder vielleicht bin ich einfach nur zu dumm zu verstehen, dass für mich eine Hi-End Steckdose auch das Wunder an Klang bringen wird.
Niemand hat gesagt, dass du deine Stromkabel stornieren sollst, oder? Sagte ich nicht weiter unten, jeder soll für sich entscheiden, ob es ihm das Geld Wert ist?
Wenn du mir jetzt sagst, dass ich mit Kabeln und Steckdosen um 2.500,-- mit meiner Anlage (Neuwert ca. ATS 40.000,- , 15 Jahre alt, 3 Wege Box mit Westra Lautsprecher (wurden früher auch in ELAC-Boxen verbaut) - nicht entkoppelt, Verstärker 2 x 70 Watt, Wohnzimmer ca. 18 m², ich sitze nicht genau im Stereo-Dreieck) klanglich so viel Unterschied feststellen werde, dass ich ohne nicht mehr hören möchte, dann gehe ich gleich Kabel und Steckdosen kaufen.
Btw.: Den Unterschied von Ortofon Broadcast zu Ortofon Stylus 40 kann ich hören ;)
[ 22.11.2005, 11:08: Beitrag editiert von: LJ Martinez ]
Disco-Store, Gue
22. November 2005, 10:19
stylus bc e zu 40 kannst du hören.
ich nehme an, sehr deutlich.
vorher hattest du das auch bezweifelt.....
seit meiner kindheit ist hifi mein hobby und ich weis wovon ich rede.
der grund warum ich nur nicht mehr reden mag, ist weil ich bemerkt habe, das es oft einfacher und besser ist aufzugeben.
z.b. sollte gerade ein elektriker hier ganz etwas anderes schreiben und vor allem wissen.
aber naja, heutzutage dürften alle einen beruf haben, der sehr weit von deren eigenen interessen liegt - schade.
lg gue
LJ Martinez
22. November 2005, 11:01
Unterschied Broadcast E und 40 kann ich hören, ja. Würde ich sagen, sehr deutlich, dann würde ich jetzt schwer übertreiben, aber ich kann die Unterschiede auch auf meiner Anlage feststellen.
Habe ich das vorher wirklich angezweifelt? Kann ich mich jetzt nicht erinnern. Wo war das? Hier im Forum oder bei dir im Geschäft? Ich habe davor nur immer gesagt, dass ich mit der BC sehr zufrieden bin, da kannte ich die Stylus 40 noch gar nicht. Die hat mir der Robert erst bei dir im Geschäft vorgestellt und ich hab sie dann ja auch gleich blind gekauft, ohne sie vorher gehört zu haben.
Mir hat aber auch schon einmal ein Fachmann erzählt, das Stanton-Trackmaster-System würde auf jeden Fall besser klingen als ein Ortofon Nightclub, worauf mich mir ebenfalls blind ein Trackmaster kaufte und schwer enttäuscht war.
Viele Fachleute haben mir erzählt, dass das Allen & Heath Xone:62 vom Klang und von der Verarbeitung her absolut top ist, also hab ich mir eins gekauft und wurde schwer enttäuscht.
Auch mein Hobby ist Musik und auch HiFi aber natürlich bin ich kein gelernter Techniker, ich beschäftige mich halt mit der Materie so wie es halt für einen Nicht-Techniker, Nicht-Elektroniker und Nicht-Elektriker möglich ist. Habe noch 2 Freunde, die sich ebenfalls viel mit der Materie beschäftigen, die sind beide gelernte Elektriker, die mir Tipps geben.
Ich bin auch bereit, für mein Hobby Geld auszugeben, wenn es sinnvoll ist, d.h. wenn ich für mein Geld auch wirklich hörbare Unterschiede bekomme. Hätte ich sonst überhaupt ein hochpreisiges Mischpult a la Allen & Heath in Erwägung gezogen?
Auch ich verwende hochwertige Kabel, aber ich kauf mir keine Oehlbach Kabel nur damit ich sagen kann, ich habe Oehlbach Kabel, höre aber keinen Unterschied zu meinen Kabeln, weil dafür einfach die Anlage zu schwach ist. Das soll ja nicht heißen, dass es keine Anlagen gibt, wo diese Unterschiede zum tragen kommen, nur meine gehört da nicht dazu (mit geborgten Oehlbachs bereits ausprobiert), deshalb wär's rausgeschmissenes Geld, für das ich schon wieder viele Platten bekomme.
Ich bin auch bei meinem Hobby halt eher Vernunftmensch und da kämen vorher noch viele Dinge dass ich auf einen Level kommen würde, wo sich Top-Kabel und Top-Stromverteiler wirklich für mich hörbar auswirken.
Aber ich kann mich natürlich täuschen und ein Hi-End-Stromverteiler um über 1.000,-- wertet auch meine Mittelklasseanlage so gewaltig auf, dass sie diese für mich doch sehr hohe Investition lohnen würde. Dann wäre es vielleicht eine Überlegung wert.
Ich will auf keinen Fall deine fachliche Kompetenz anzweifeln, aber darf ich auch bei gewissen Dingen skeptisch sein, ohne dich beleidigen zu wollen?
Disco-Store, Gue
22. November 2005, 11:13
die stromleiste brauch ich in meinem fall für meinen plasma, welchen ich mittels hdmi kabel hdtv ansteuern möchte.
bei 50" plasma merkst dann einen gewaltigen unterschied zwischen componenten und hdmi kabel und nochmals mit der filterung des stromes.
ich hab z.b. defintiv streifen auf meinen schirm, wenn mein kühlschrank einschaltet - dann nicht mehr.
lg gue
LJ Martinez
22. November 2005, 11:27
Ja, das ist ganz was anderes. Ich bin immer von Klangunterschieden bei der Musik-Anlage ausgegangen. Das war dann eigentlich ein großes Missverständnis, sorry Gue.
Gut, bei meinem 10 Jahre alten 75er Röhrenbildschirm, der noch nicht mal 100 Hz Technologie hat, wäre da wohl vor der Steckerleiste erstmal ein neuer Fernseher nötig :D ;)
Das Problem mit dem Kühlschrank kenne ich auch, allerdings ist es bei mir ein anderes. Wir sind die letzten in der Reihe von der Stromversorgung her, d.h am weitesten vom Trafo weg. Da kann es mir in Spitzen-Verbrauchszeiten passieren, dass das Licht kurz zuckt, wenn sich der Kühlschrank einschaltet oder ich den Staubsauger einschalte. Irgendwelche Störsignale bekomme ich zum Glück nirgends rein.
Disco-Store, Gue
22. November 2005, 12:42
dieses unsaubere signal hörst du dann aber auch über deine hochtöner, somit wäre der audioübergreifende erfolg der stromleiste doch noch gelungen smile.gif
lg gue
LJ Martinez
22. November 2005, 13:44
Aha, da muß ich dann direkt mal genau aufpassen. Das interessiert mich jetzt näher.
Kann es sein, dass ich die Störgeräusche durch die kurzzeitige Stromschwankung nur ab einer gewissen Lautstärke höre? Bis jetzt ist es mir noch nicht aufgefallen, habe aber auch noch nicht bewußt darauf geachtet. Ich kann wegen der Nachbarn nur kurzzeitig lauter hören. Normalstellung der Lautstärkeregelung ist ungefähr 1/4. Kann es daher sein, dass der Verstärker, wenn er auf "Standgas" fährt, diesen kurzzeitigen Spannungsverlust (weniger als 1 Sekunde) selbst ausgleichen kann und das Problem erst bei höherer Auslastung des Verstärkers schlagend wird?
Disco-Store, Gue
22. November 2005, 13:52
wenn er mit einem ringkerntrafo arbeitet: ja.
auch wenn er einen strompuffer (elko) besitzt.
-----
das stromsurren eines (meistens) weisswarengerätes wird als rauschen bei ca. 14.000 hz wiedergegeben.
in meinem fall verhindern die materialien der stromkabel und stecker den transport dieser stromimpulse (so das der transport dieser sinuskurven erst gar nicht stattfindet).
lg gue
[ 22.11.2005, 14:53: Beitrag editiert von: DISCO-STORE Gue ]
LJ Martinez
22. November 2005, 14:57
Ok, ich glaube einen Ringkerntrafo kann ich ausschließen, hatte den Amp zwar noch nie offen, aber das würde ich wohl am Gewicht erkennen. Werden Ringkerntrafos überhaupt in Consumer-Geräten verwendet? Kenne die eher aus dem PA-Verstärker-Bereich.
Strompufferung über Elko ist möglich, da nach dem Trennen vom Netz der Strom nicht sofort weg ist. Der Amp hat auch einen sogenannten Muting-Schaltkreis, besitzt also 2 Ein-/Ausschalter.
Also ein ständiges Störsignal kann ich definitiv ausschließen, das wär mir aufgefallen. Hab dieses "rauschen" in der Anlage auch schon mal in der Wohnung meiner Mutter gehört, da war ein Haarföhn schuld daran.
Dachte eher, dass die kurze Schwankung ein "knacksen" oder ähnliches auslöst, aber das dürfte dann wirklich der Verstärker im Griff haben und ausgleichen können.
KRIZ VAN DALE
22. November 2005, 15:10
Meistens sinds Motoren die Störgeräusche erzeugen ! zB der des Kompressors in deinem Kühlschrank, welcher auch nicht immer läuft .
Wenns durch die Stromschwankungen bedingt wäre, dann eventuell nur bei Stromspitzen . Die würdest du dann aber Zeitgleich am Licht auch bemerken . Ansonsten denke ich eher dass es von dir "intern" kommt .
Ähnlich wie bei der Lichtmaschine im Auto .
@ Gue > Ich sagte ich bin vom Fach, nicht dass ich "Elektriker" bin oder ?
LG
[ 22.11.2005, 16:14: Beitrag editiert von: DJ KRIZ VAN DALE ]
LJ Martinez
22. November 2005, 18:31
Ja Kriz, diese Art von Störgeräuschen kenne ich (wie gesagt, Föhn bei meiner Mutter z.B.), auch das Summen von der Lichtmaschine, wenn die Masse nicht passt, ist mir bekannt.
Ein permanentes Störgeräusch, wenn der Kompressor des Kühlschranks läuft habe ich wie gesagt nicht, hab's gerade noch mal sogar bei relativ hoher Lautstärke getestet (die Nachbarn waren noch nicht Zuhause ;) ).
Die Stromschwankungen, wenn sich ein Gerät einschaltet, das momentan viel Strom zieht (Kühlschrank, Staubsauger) habe ich und sie äußern sich in Spitzenzeiten auch mit einem fast nicht merkbaren aber doch vorhandenen Zucken des Lichts. Auswirkungen auf die Audio-Wiedergabe meiner Anlage habe ich allerdings bis jetzt noch keine festgestellt (Knacksen oder andere Störgeräusche bzw. sogar einen hörbaren Lautstärkeverlust). Deshalb vermute ich, so wie Gue sagt, dass mein Verstärker eventuell einen Elko drin hat und diese Schwankungen ausgleichen kann, damit sie sich im Audiosignal nicht auswirken. Die wichtigsten Geräte wie Plattenspieler und CD-Player hängen auch nicht direkt am Verteiler sondern werden ebenfalls über den Verstärker mit Strom versorgt, das bringt vielleicht auch ein bisschen was.
Das Thema Störgeräusche ist bei mir also zum Glück nicht präsent. Ob sich mit so einer Steckerleiste auch eine merkbare Klangverbesserung bei mir erzielen lässt, da bin ich eben ein wenig sekptisch. Das müßte ich einfach austesten. Nur davor habe ich ehrlich gesagt Angst, denn wenn es dann wirklich so ist und mir eine mehrere hundert Euro teure Leiste wirklich was bringt, dann kann ich mich von ihr nicht mehr trennen, so wie ich mich kenne. ;)
War bei meinem Aufnahmeplatz das gleiche Spiel. Zuerst eine bessere Nadel, dann kam das Mischpult, hochwertige Verbindungskabel, schließlich mußte eine Audio-Karte aus dem Studiobereich her (E-MU) und jetzt wäre noch ein leistungsfähigerer Prozessor und mehr Hauptspeicher dran. Die Backes & Müller BM12 Aktivboxen vom Sunny sind einfach so brutal ehrlich im Klang, die knallen dir jede Unzulänglichkeit deiner Geräte schonungslos hin.
Sunny Dj
17. December 2005, 05:56
Hi zusammen!
Martin, weil du meine Bm12 erwähnst.(Für alle die Bm nicht kennen: www.backesmueller.de (http://www.backesmueller.de) )Ich hab in meiner neuen Wohnung tierische Probleme genau wegen dem Thema.Ich hab beide LS mit Baumarkt Steckerleisten angeschlossen und konnte nicht mal im Bad das Licht einschalten ohne das beide LS sofort einen Reset machten und in den Protect-Mode gingen. Tagelange Verwirrung und Frustration, doch der alte HiFi-Joe meinte ich sollte meine Computer-Steckleiste mal probieren(ist was besseres).Und gerade er schimpft am meisten über Vodoo-Artikel. Seitdem kann ich im Bad mit dem Licht stroben!
Soviel zu dem Thema „billig Steckdosen“.
Ich wage aber zu bezweifeln, das sich das bei Standard Hi-Fi Komponenten auswirkt.
Nur beim Gue werden ja auch die restl.Komponenten nicht dem Standard entsprechen!
(Wenn man mal die ES Serie rauskickt!!!)
Übrigens, Ringkerntrafos sind so ziemlich überall verbaut,da diese schon wieder nicht mehr
dem neuesten Stand der Technik darstellen. (Digital-Technik,Pulsweitenmodulation,Schaltnetzteile e.t.c.)
Lg Sunny
vBulletin v3.5.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.